Jakob Meier: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | Abt Jakob wurde am 13.8.1585 zum Abt gewählt, allerdings wurde die Wahl von einigen Kapitularen angefochten. Trotzdem erteilte der Bischof von Konstanz die Konfirmation und Abt Jakob wurde am 12.2.1586 benediziert. Die wiederkehrenden Konflikte und Ärgernisse mit ihm führten zum Eingreifen des Nuntius und der katholischen Orte. | + | Abt Jakob wurde am 13.8.1585 zum Abt gewählt, allerdings wurde die Wahl von einigen Kapitularen angefochten. Trotzdem erteilte der Bischof von Konstanz die Konfirmation und Abt Jakob wurde am 12.2.1586 benediziert. Die wiederkehrenden Konflikte und Ärgernisse mit ihm führten zum Eingreifen des Nuntius und der katholischen Orte. Es wurde 1594 ein Prozessverfahren gegen ihn eröffnet und mit Hilfe des Nuntius am 1.8.1596 zum Abschluss gebracht werden. Abt Jakob resignierte und wurde am 14.8.1596 kanonisch abgesetzt. Nach verschiedenen Aufenthalten zog er sich ins Kloster St. Georgenberg ins Tirol zurück, wo er am 12.11.1599 starb. |
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
+ | Bruder: Hans Meier, Klosteramtmann in Bremgarten | ||
=== Bekanntschaft === | === Bekanntschaft === | ||
Zeile 33: | Zeile 34: | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | * Helvetia Sacra, III I, S. | + | * Helvetia Sacra, III I, S. 934. |
− | * Kiem, Muri I, S. | + | * Kiem, Muri I, S. 335-347. |
Version vom 7. Dezember 2011, 21:23 Uhr
Jakob Meier (* 1548 in Luzern; † 12. November 1599) war Abt des Klosters Muri.
Lebensdaten
Profess: unbekannt
Weihe: zw. 5. September 1571 und 20. Dezember 1571 (erhielt die Cura)
Ämter
Pfarrer in Bünzen: 1575–1578
Subprior: ?–1585
Abt: 1585–1596
Lebensbeschreibung
Abt Jakob wurde am 13.8.1585 zum Abt gewählt, allerdings wurde die Wahl von einigen Kapitularen angefochten. Trotzdem erteilte der Bischof von Konstanz die Konfirmation und Abt Jakob wurde am 12.2.1586 benediziert. Die wiederkehrenden Konflikte und Ärgernisse mit ihm führten zum Eingreifen des Nuntius und der katholischen Orte. Es wurde 1594 ein Prozessverfahren gegen ihn eröffnet und mit Hilfe des Nuntius am 1.8.1596 zum Abschluss gebracht werden. Abt Jakob resignierte und wurde am 14.8.1596 kanonisch abgesetzt. Nach verschiedenen Aufenthalten zog er sich ins Kloster St. Georgenberg ins Tirol zurück, wo er am 12.11.1599 starb.
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Bruder: Hans Meier, Klosteramtmann in Bremgarten
Bekanntschaft
Werke
Einzelnachweise
Quellen
- Notizen Professbuch P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen.
Bibliographie
- Helvetia Sacra, III I, S. 934.
- Kiem, Muri I, S. 335-347.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Hieronymus Frey (Abt) | Abt 1500–1508 |
Johann Jodok Singisen (Abt) |