Ildephons Lamprecht: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
[[Benediktinergymnasium Meran]] | [[Benediktinergymnasium Meran]] | ||
− | [[Profess]]: [[8. Dezember]] 1855 | + | [[Profess]]: [[8. Dezember]] [[1855]] |
− | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[31. Oktober]] 1858 | + | [[:Kategorie:Priestermönch|Priesterweihe]]: [[31. Oktober]] [[1858]] |
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == |
Version vom 30. Juni 2019, 09:11 Uhr
Ildephons (Josef) Lamprecht (* 22. Oktober 1835 von Tirol; † 26. Juli 1887 in Jenesien)
Lebensdaten
Priesterweihe: 31. Oktober 1858
Ämter
Lektor in Gries: 1858–1860
Kooperator in Gries: 1860–1868
Kapellmeister in Gries: 1863–1875?
Pfarrer in Gries: 1868–1887
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Josef Lamprecht und der Elisabeth Mayr.
Lebensbeschreibung
P. Ildephons absolvierte seine Gymnasialzeit in Meran. Nach Profess und Priesterweihe wurde er Lektor im Kloster. Von 1860 bis 1868 war er Kooperator der Stiftspfarrei Gries. Nachdem er bereits 1865/66 die Pfarrei einige Monate versehen hatte, wurde er schliesslich 1868 Pfarrer von Gries als Nachfolger von P. Basil Tschofen, der nach Marling versetzt worden war. Als Pfarrer wirkte P. Ildephons für die Erhaltung des Friedhofs bei der oberen Kirche, den die Regierung entfernen wollte. Zudem sorgte er für die Erstellung eines zweiten Friedhofs, da der bisherige nicht mehr ausreichte. Er bemühte sich auch sehr um die Restaurierung der oberen Kirche und der Kirche in St. Georg und St. Jakob. Seine freie Zeit verwendete er vielfach mit P. Josef Schnitzer für naturhistorische Studien und legte mit ihm eine ornitologische Sammlung an sowie Sammlungen mit Käfern, Schmetterlingen, Conchilien und Seetieren. Eine reichhaltige Münzsammlung kam mit der Zeit auch hinzu.
1886 fing P. Ildephons an zu kränkeln. Kuraufenthalte in Venedig und Jenesien waren vergebens. Er starb am 26. Juli 1887 in Jenesien, wurde aber in Gries beigesetzt. P. Ildephons soll in seiner Pfarrei, trotz seiner oft etwas herben Aussenseite, beliebt gewesen sein. Abt Bonaventura Foffa schrieb über ihn: "gross und fest gebaut, mit breiter Brust, mit starkem Nacken und markigen Zügen, mit einer alle andern übertönenden Stimme, die sich in den höchsten wie in den tiefsten Lagen gleich leicht bewegte. Bei Tag und bei Nacht, bei Regen und Sturm, im heissen Sommer wie im kalten Winter, bald hinauf in die Berge, bald in die entfernten Viertel der Ebene eilte er raschen Schrittes, wohin sein Beruf in rief; und wenn der Schweiss in Strömen über seine Stirne floss, er achtete dessen nicht - kurz er schien unverwüstlich."[1]
Werke
- Predigten und Katechesen, v. P. Ildephons Lamprecht, StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 397.
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 661.
- Nachlass P. Ildephons Lamprecht, StiAMG Gries, N.661.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Lamprecht, Ildephons |
ALTERNATIVNAMEN | Lamprecht, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 22. Oktober 1835 |
GEBURTSORT | Tirol |
STERBEDATUM | 26. Juli 1887 |
STERBEORT | Jenesien |