Pirmin Troxler: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Pirmin Troxler''' (* [[12. Oktober]] [[1701]] von Beromünster; † [[18. Januar]] [[1766]] in Muri) | + | '''Pirmin Troxler''' (* [[12. Oktober]] [[1701]] von Beromünster; † [[18. Januar]] [[1766]] in [[Muri]]) |
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
+ | |||
[[Kellerar]]: 1725–1733 | [[Kellerar]]: 1725–1733 | ||
Zeile 31: | Zeile 32: | ||
== Beziehungsnetz == | == Beziehungsnetz == | ||
+ | |||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | + | ||
+ | Eltern: Renward Troxler, Hirschenwirt in Beromünster, und Anna Maria Entli. | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | |||
P. Pirmin legte 1719 Profess im Kloster Muri ab. 1725 wurde er zum Priester geweiht. Er scheint zuerst [[Kustos]] und [[Kellerar]] gewesen zu sein. 1733 bis 1737 war er Pfarrer in [[Bünzen]], 1737 bis 1752 Pfarrer in [[Glatt]]. 1754 bis 1760 war er [[Ökonom]] in Eppishausen. 1762 bis Juni 1765 war er [[Subprior]]. 1760 bis 1762 war er auch [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]]. In dieser Zeit war er auch [[Brüderinstruktor]]. Er war ein guter Religiose und gewissenhafter Beamter. P. Pirmin starb 1766.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | P. Pirmin legte 1719 Profess im Kloster Muri ab. 1725 wurde er zum Priester geweiht. Er scheint zuerst [[Kustos]] und [[Kellerar]] gewesen zu sein. 1733 bis 1737 war er Pfarrer in [[Bünzen]], 1737 bis 1752 Pfarrer in [[Glatt]]. 1754 bis 1760 war er [[Ökonom]] in Eppishausen. 1762 bis Juni 1765 war er [[Subprior]]. 1760 bis 1762 war er auch [[Klerikerinstruktor]] und [[Novizenmeister]]. In dieser Zeit war er auch [[Brüderinstruktor]]. Er war ein guter Religiose und gewissenhafter Beamter. P. Pirmin starb 1766.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
+ | == Bibliographie == | ||
+ | |||
+ | * Professbuch: Nr. 503. | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
Version vom 4. Juli 2019, 12:53 Uhr
Pirmin Troxler (* 12. Oktober 1701 von Beromünster; † 18. Januar 1766 in Muri)
Lebensdaten
Priesterweihe: 22. Dezember 1725
Ämter
Kellerar: 1725–1733
Kustos: 1726–1731
Bibliothekar: 1728–1729
Kapellmeister: 1729–1733?
Lehrer in Muri: 1729–1733, 1762–1765
Pfarrer in Bünzen: 1733–1737
Pfarrer in Glatt: 1737–1753
Ökonom in Eppishausen: 1754–1760
Klerikerinstruktor und Novizenmeister: 1760–1762
Brüderinstruktor: 1760–1762
Subprior: 1760–1765
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Renward Troxler, Hirschenwirt in Beromünster, und Anna Maria Entli.
Lebensbeschreibung
P. Pirmin legte 1719 Profess im Kloster Muri ab. 1725 wurde er zum Priester geweiht. Er scheint zuerst Kustos und Kellerar gewesen zu sein. 1733 bis 1737 war er Pfarrer in Bünzen, 1737 bis 1752 Pfarrer in Glatt. 1754 bis 1760 war er Ökonom in Eppishausen. 1762 bis Juni 1765 war er Subprior. 1760 bis 1762 war er auch Klerikerinstruktor und Novizenmeister. In dieser Zeit war er auch Brüderinstruktor. Er war ein guter Religiose und gewissenhafter Beamter. P. Pirmin starb 1766.[1]
Bibliographie
- Professbuch: Nr. 503.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Meinrad von Flüe | Subprior 1760–1765 |
Plazidus Kappeler |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Troxler, Pirmin |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 12. Oktober 1701 |
GEBURTSORT | Beromünster |
STERBEDATUM | 18. Januar 1766 |
STERBEORT | Muri |