Johannes Honegger: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
=== Verwandtschaft === | === Verwandtschaft === | ||
− | Eltern: [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19501.php Johannes Honegger] (+ 1530), Präsident bei der Badener Disputation 1526 | + | Eltern: [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19501.php Johannes Honegger] (+ 1530), Präsident bei der Badener Disputation 1526,<ref>{{Literatur | Autor=[[Augustin Stöcklin]] | Titel=[[Cod. chart. 313|Miscella historica Monasterii Murensis]] | Jahr=1630 | Kommentar=Handschrift, [http://www.muri-gries.ch/archiv/index.php/miscella-historica-monasterii-murensis-p-augustin-stocklin;isad?sf_culture=de Cod. chart. 313 und 313a], StiAMG Sarnen, S. 265}} Vgl.: {{Literatur | Sammelwerk=Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede | Titel=Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1521-1528 | Band=4 | Ort=Lucern | Verlag=Meyer | Jahr=1873 | Seiten=[http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/348920 929]}}</ref> und Margaritha Mächler, Tochter des Domherren Ludwig Mächler. |
Grosseltern: | Grosseltern: |
Version vom 8. August 2019, 07:32 Uhr
Johannes Honegger (* unbekannt von Bremgarten; † unbekannt 1556)
Lebensdaten
Profess: unbekannt
Weihe zum Subdiakon: 17. Dezember 1532
Weihe: ?
Ämter
Prior: 1534–1556
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern: Johannes Honegger (+ 1530), Präsident bei der Badener Disputation 1526,[1] und Margaritha Mächler, Tochter des Domherren Ludwig Mächler.
Grosseltern:
- Walter Honegger, Schultheiss von Bremgarten 1506
Lebensbeschreibung
Primäre Quellen
- Bei der Wahl von Johann Christoph von Grüth im Jahr 1549 steht er an erster Stelle.[2]
- Im Verzeichnis der verstorbenen Muri-Konventualen, das Meliora von Grüth führte, kommt er nicht vor.[3]
Sekundäre Quellen
- 17. Dezember 1532 wurde er von Abt Laurentius von Heidegg nach Konstanz geschickt, um dort die Weihen zu empfangen.[4]
- 1534 ist er zum Prior ernannt worden.[5]
- 1556 ist er gestorben.[6]
Wappen
- Farbig: Leodegar Mayer: Archivium Murense. A. Muri 1734, S. 121 (StAAG 4900).
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 387.
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 177.
- Professbuch: Nr. 329.
Einzelnachweise
- ↑ Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 265). Vgl.: Die eidgenössischen Abschiede aus dem Zeitraume von 1521-1528. In: Amtliche Sammlung der ältern eidgenössischen Abschiede. Band 4. Meyer, Lucern 1873, 929.
- ↑ Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 137).
- ↑ Stiftsarchiv Muri-Gries, Fragmente ???: Totenliste der Meliora von Grüth
- ↑ Vgl. Theodor von Liebenau: Laurenz von Heidegg. In: Monatrosen. XV (1870/71). Luzern 1870, S. 78. Mit einem Hinweis auf die Kopie des Briefes des Abtes in einem "lateinischen Formelbuch im Staatsarchiv Lucern" (evtl.: Tegerfelden Sammelbuch).
- ↑ Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 509 (Handschrift, Cod. chart. 309, StiAMG Sarnen).
- ↑ Anselm Weissenbach: Annales Monasterii Murensis. Muri 1693, S. 523 (Handschrift, Cod. chart. 309, StiAMG Sarnen).
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Gregor Flecklin | Prior 1534–1556 |
Rudolf Gwicht |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Honegger, Johannes |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | unbekannt |
GEBURTSORT | unbekannt |
STERBEDATUM | 1556 |
STERBEORT | unbekannt |