Paul von Deschwanden: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
* Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984. | * Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984. | ||
* Roth, Isabelle / Unternährer, Nathalie, Sichtwechsel. Geschichten zu Melchior Paul von Deschwanden, Stans 2011. | * Roth, Isabelle / Unternährer, Nathalie, Sichtwechsel. Geschichten zu Melchior Paul von Deschwanden, Stans 2011. | ||
+ | * '''[[Ambros Trafojer | Trafojer, Ambros]]''', Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage). | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == |
Version vom 7. Dezember 2019, 04:46 Uhr
Zur Person
Beziehungen
Verwandte
Geschwister:
- Josef Theodor von Deschwanden [1], 1850-1855 Kaplan in Stansstad, 1877-1903 Klosterkaplan im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans
Verbindung zum Kloster Muri-Gries
- 1859 zwei Seitenaltarbilder in der Kirche des Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1881 Jenesien: Hochalterbild
undatiert:
- zwei Oelbilder der Muttergottes und des im Himmel schwebenden Heilands für die Pfarrkirche Villmergen
Bibliographie
- Lierheimer, Bernhard, Melchior Paul von Deschwanden's künstlerische Entwicklung, Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen 1894/95, Sarnen 1895.
- Künzle, Magnus, O.Cap., Paul von Deschwanden als Mensch und Künstler, Stans 1911.
- Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984.
- Roth, Isabelle / Unternährer, Nathalie, Sichtwechsel. Geschichten zu Melchior Paul von Deschwanden, Stans 2011.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).
Einzelnachweise
- ↑ Omlin, Ephrem, Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Sarnen 1984, 195.
- ↑ .