Paul Müller: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==== Eltern ==== | ==== Eltern ==== | ||
Michael Müller, Wirt, und Magdalena Höltschi | Michael Müller, Wirt, und Magdalena Höltschi | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | Br. Paul legte 1727 im Kloster Muri Profess ab. Er war ein vorzüglicher Buchbinder, auch sonst «ad omnia habilis». Er hatte ein sehr gutes Gedächtnis, so dass er mit Leichtigkeit fast ganze Predigten, die er gehört hatte, vorbringen konnte. Er schrieb ein Gebetbüchlein, das aus der Nachfolge Christi zusammengestellt war und im Druck erschien. Br. Paul starb 1749 an Wassersucht.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
+ | |||
==== Geschwister ==== | ==== Geschwister ==== | ||
− | * P. [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1508 Marian Müller], OSB, Konventuale und Abt im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>Henggeler | + | * P. [http://www.klosterarchiv.ch/e-archiv_professbuch_liste.php?id=1508 Marian Müller], OSB, Konventuale und Abt im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=161-165}}</ref>. |
* Schwester im Bremgartner Kloster St. Klara. | * Schwester im Bremgartner Kloster St. Klara. | ||
Zeile 18: | Zeile 22: | ||
==== Neffe ==== | ==== Neffe ==== | ||
* Abt [[Gregor Koch]], [[Kloster Muri]] | * Abt [[Gregor Koch]], [[Kloster Muri]] | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == |
Version vom 17. April 2021, 14:46 Uhr
Paul (Anton) Müller (* 20. Februar 1706 von Aesch; † 18. April 1749 in Muri)
Lebensdaten
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Eltern
Michael Müller, Wirt, und Magdalena Höltschi
Lebensbeschreibung
Br. Paul legte 1727 im Kloster Muri Profess ab. Er war ein vorzüglicher Buchbinder, auch sonst «ad omnia habilis». Er hatte ein sehr gutes Gedächtnis, so dass er mit Leichtigkeit fast ganze Predigten, die er gehört hatte, vorbringen konnte. Er schrieb ein Gebetbüchlein, das aus der Nachfolge Christi zusammengestellt war und im Druck erschien. Br. Paul starb 1749 an Wassersucht.[1]
Geschwister
- P. Marian Müller, OSB, Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Einsiedeln.[2].
- Schwester im Bremgartner Kloster St. Klara.
Nichte
- Sr. Maria Magdalena Benedicta (Maria Anna) Müller, Prämonstratenserin im Kloster auf dem Berg Sion in Gommiswald[3]
Neffe
- Abt Gregor Koch, Kloster Muri
Werke
- Gebetbüchlein (genauere Angaben nicht bekannt).
Bibliographie
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Kiem, Martin, Inneres Leben und äussere Thätigkeit der Muri-Conventualen aus dem Zeitraume von 1684-1776, in: Studien und Mitteilungen aus dem Benedictiner- und Cistercienser-Orden 6, 1885, Band 1, 392-397, Band 2. 135-145 u. 342-348.
- Josef Widmer: Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt. Uznach 1932.
- Professbuch: Nr. 521.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 161–165.
- ↑ Josef Widmer: Das Prämonstratenserinnen-Kloster Berg Sion einst und jetzt. Uznach 1932, S. 30.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Müller, Paul |
ALTERNATIVNAMEN | Müller, Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 20. Februar 1706 |
GEBURTSORT | Aesch |
STERBEDATUM | 18. April 1749 |
STERBEORT | Muri |