Hermetschwil: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
* 1996–1997 P. Hannes Weder von Pratteln | * 1996–1997 P. Hannes Weder von Pratteln | ||
* 1997–2005 '''P. [[Bonifaz Klingler]]''' | * 1997–2005 '''P. [[Bonifaz Klingler]]''' | ||
+ | * 2005-2010 Sylwester Kwiatkowski | ||
==Pfarreichronik== | ==Pfarreichronik== |
Version vom 27. Mai 2021, 12:53 Uhr
Pfarrei Hermetschwil
Die Pfarrei Hermetschwil [1] ist eng mit dem Benediktinerinnenkloster St. Martin in Hermetschwil verbunden. Sie ist im Besitz der Kirche Bruder Klaus [[2]], [1] , die seit Jahrhunderten ein Teil der Klosteranlage von Hermetschwil ausmacht. Die Pfarrei gehört heute zum Pastoralraum Bremgarten-Reusstal [3], der aus den nachfolgenden Pfarreien besteht: Bremgarten – St. Nikolaus | Hermetschwil – Bruder Klaus | Jonen – Franz Xaver | Lunkhofen – St. Leodegar | Zufikon – St. Martin. Der Pastoralraum wurde am 1. Juni 2013 mit einem feierlichen Gottesdienst durch Diözesanbischof Felix Gmür [4] errichtet.
Pfarrer von Hermetschwil
- ? Rudolphus Koch
- ? Heinricus Nagel
- 1354 P. Hans von Kirchbül
- ab 1509 Sebastianus Schilling
- 1529 P. Jakob Kalb
- 1531–? Heinrich Nagel
- um 1550 Casparus Schultheiss
- um 1562 Christoph Pfyffer
- 1586–1588 Peter Frank, nachher Leutpriester in Sursee
- 1588 Christoph Mannhart
- 1588–1589 Johannes Spicher
- 1590–1591 Jost Meier
- 1591 Michael Schuhmacher
- 1592 Ulrich Kaltenstein
- 1592–1593 Hans von Wohlen
- 1593–1596 Johann Schwab
- 1596–1598 Felix Müller
- um 1607 Beat Rüttimann, vorher Pfründer auf der St. Annapfründe in Sursee, nachher Pfründer auf der Allerheiligen und St. Sebastian Pfründe in Sursee
- vor 1617 Jacobus Villinger [2], [3], nachher Pfarrer in Bünzen und Ehrenkaplan in Villmergen
- 1617–1621 Kaspar Schulthess, vorher Pfarrer in Mellingen [4]
- nach 1621 Christoph Chrägel
- bis 1642 Gerg Imler
- 1642–1643 Wolfgang Feer
- 1643–1645 P. Zacharias N., Konventuale von ..
- 1645–1650 Johannes Bucher
- 1650–1651 Nicolaus Kappeler, nachmals Lunkhofen
- 1651–1658 Benedikt Suter, nachher Kaplan in Villmergen, Pfarrer in Lunkhofen und Vierherr in Sursee
- 1658–1660 Nicolaus Schwizer
- 1660–1663 Wagenmann, nachher Eintritt in den Kapuzinerorden
- 1663–1669 Johann Stierlin, Pronotar, nachher Ehrenkaplan in Villmergen, Leutpriester in Sursee und Pfarrer in Beinwil
- 1669–1674 Johann Baltahsar Bernard, nachher Lunkhofen
- 1674–1683 Johann Jodok Keller, Dr., nachher Lunkhofen, 1682 Stifter einer kleinen Figurenscheibe [5]
- 1683–1690 Johann Melchior Müller (1633-1690),[6] vorher Pfarrer in Aadorf und Hüttwilen, nachher Pfarrer in Boswil, Bruder von Jakob Johann Müller (1621-1677),[7] Pfarrhelfer und Kapitelssekretär in Zug sowie von P. Jacobus Müller (1635-1712),[8] OCap., Enkel von Melchior Müller-Kolin, der Ältere
- 1690–1717 Johann Caspar Peregrinus Troxler
- 1718–1719 Wolfgang Anton Müller, Dr. theol., apostolischer Pronotar, [9] nachher Beinwil, Bruder von P. Dominik Müller und Neffe von Fürstabt Plazidus Zurlauben, Kloster Muri
- 1719–1728 Franz Ignaz Henseler
- 1728–1755 Francisus Jacob Bucher
- 1755–1789 Karl Josef Meyenberg,[10] nachher Ehrenkaplan in Villmergen
- 1789– Bernard Wildi, vorhher Wohlen
- bis 1805 Ludwig Keller
- 1805– Johann Nepomuk Diener, vorher Dettensee
- 1828–1836 Johann Baptist Kuhn
- 1836-1850 Jakob Wikart, (1810-1850), vorher Vikar in Hermetschwil [11]
- 1876–1877 P. Plazidus Wassmer
- 1878–1920 P. Josef Alois Keusch von Boswil, vorher Kaplan in Stetten, nachher Pfarrer in Öschgen, Frühmesser in Abtwil [12]
- 1921–1928 P. Bonifaz Stücheli
- 1928–1944 P. Karl Huber
- 1944–1947 P. Ildefons Heule
- 1948–1968 P. Nikolaus Kathriner
- 1968–1974 P. Benedikt Meyer
- 1974–1992 P. Thomas Hardegger
- 1992–1994 P. Gerold Bonderer
- 1995–1996 P. Frowin Müller
- 1996–1997 P. Hannes Weder von Pratteln
- 1997–2005 P. Bonifaz Klingler
- 2005-2010 Sylwester Kwiatkowski
Pfarreichronik
- 1529 Die Pfarrangehörigen von Hermetschwil entscheiden sich für die Reformation.
- 1532 Aufgrund des Kappelerkriege müssen die Freiämter zum alten Glauben zurückkehren. Die Kirche muss wiederhergestellt werden
- 1603-1605 Vergrösserung der Kirche und Aufrichtung eines neuen Hochaltares unter der Meisterin Margareta Graf
- 1606 Weihe durch den Nuntius Johannes Graf Turrianus am 23. April in Anwesenheit von Abt Johann Jodok Singisen
- 1692-1693 Neubau Pfarrhof, Kosten 2177 Gulden
- 1728 Installation eines Chorgitters in der Kirche für 216 Gulden. Die Kosten übernahm das Kloster Muri.
- 1733 Neuer Choraltar von Fürstabt Gerold Haimb für 381 Gulden
- 1748 Bau eines neuen Kirchturmes. Fürstabt Gerold Haimb beteiligte sich an den Kosten mit 106 Gulden.
- 1974-1975 umfassende Renovation der Kirche
Klosternachwuchs Muri-Gries
- Br. Markus Hoppler
Klosternachwuchs Hermetschwil
- Sr. Margret Hoppler
- Sr. Maria Augustina Stöckli
- Sr. Maria Franziska With
- Sr. Maria Mathilde Stöckli
- Sr. Maria Fortunata Keusch
Klosternachwuchs für nahestehende Klöster
- Sr. Meliora Hoppler, (+ 11. September 1600), Benediktinerinnenkloster Münsterlingen
- Sr. Maria Magdalena Hoppler, OCist, (1570-1645), Konventualin und Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Tänikon
- Sr. Maria Verena Keusch, (* 1624, Prof. 31. Juli 1650, + 1. Februar 1700), Zisterzienserinnenkloster Magdenau
- Sr. Maria Basilia Abbt, Benediktinerinnenkloster Melchtal
- Sr. Maria Matina Wirth, (+ 1951), Kapuzinerinnenkloster Altdorf
- Sr. Maria Fidelis Abbt, (1877-1949), OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans[13]
- Sr. Maria Viktoria (Berta) Abbt, (1888-1951), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug[14]
Sonstige klösterliche Berufungen
- P. Benedikt Hoppler, OCist, (um 1570-1636), Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [15]
- Sr. Maria Constantia (Margarith) With, (1833-1902), Kapuzinerinnenkloster der Ewigen Anbetung zu Maria Hilf auf dem Gubel [5]
- Sr. Maria Basilis Abbt, OSB, (1882– ?), Benediktinerinnenkloster Melchtal
- P. Alban Stöckli, OCap, (1888-1964)
- Br. Josef Huber, OCap, Kloster Schüpfheim [16]
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Hermetschwil. In: Frühe Klöster – Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz (= Helvetia Sacra, Abteilung III, Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil). Bern 1986, S. 1843–1844.
- Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
- Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
- Kuhn, Dieter, Hermetschwil-Staffeln. Geschichte und Geschichten, Hermetschwil-Staffeln 2000.
- Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942.
- Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 220-236.
- Maissen, Felici, Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 129-169.
- Meng, Gregor: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869, S. 68.
- Nüscheler, Arnold, Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 26 (1895), 1-129.
- Steimer, Timotheus, Das Kapuzinerkloster Schüpfheim. Geschichtliche Notizen zu seinem 250jährigen Bestand (1655-1905), Einsiedeln - Waldshut - Köln 1905.
- Stöckli, Alban, Ein Dorf jubiliert. Ein Beitrag zur Geschichte von Hermetschwil-Staffeln zum achten Zentenarium 1159-1959, Wohlen 1959.
- Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Fribourg 1979.
- Peter Villiger: 750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982. Villiger, Sins 1982.
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
- Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
- ?, Aargau. Jakob Wikart, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1850) Nr. 34, 267-268.
Einzelnachweise
- ↑ Nüscheler, Arnold, Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 26 (1895), 39-41.
- ↑ Villiger, Peter, 750 Jahre Villigner / Villiger. Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982, Sins 1982, 52.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 422.
- ↑ Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Fribourg 1979.
- ↑ Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942, 208.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 324.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 323.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 125.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 331–332.
- ↑ Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 308.
- ↑ ?, Aargau. Jakob Wikart, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1850) Nr. 34, 267-268.
- ↑ Maissen, Felici, Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 140.
- ↑ Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 233.
- ↑ Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 31.
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 564).
- ↑ Steimer, Timotheus, Das Kapuzinerkloster Schüpfheim. Geschichtliche Notizen zu seinem 250jährigen Bestand (1655-1905), Einsiedeln - Waldshut - Köln 1905, 83.