Kolumban von Hertenstein: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
− | '''Kolumban (Kaspar) von Hertenstein''' (* [[17. Februar]] [[1610]] von Luzern; | + | __NOTOC__ |
+ | '''Kolumban (Kaspar) von Hertenstein''' (* [[17. Februar]] [[1610]] von Luzern; † [[7. Oktober]] [[1652]] in [[Muri]]) | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Profess#21. Dezember 1628|Profess]]: [[21. Dezember]] [[1628]] | [[Profess#21. Dezember 1628|Profess]]: [[21. Dezember]] [[1628]] | ||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Kellerar]]: 1635–1652 | [[Kellerar]]: 1635–1652 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
+ | === Eltern === | ||
+ | * Nikolaus von Hertenstein († 1633), Grossrat und Kleinrat in Luzern, Statthalter in Luzern,<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=202, 298-299, 365, 396, 487}}</ref> und seine erste Frau Barbara Jakobea Krus, Luzern. Jakobea Krus war die Witwe von Dietrich Balthasar <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=365, 453}}</ref>. In zweiter Ehe war er mit der Witwe des 1620 verstorbenen Stadtammanns Hans Fleischlin <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=298}}</ref>, Anna Haas, verheiratet. Sie war eine Schwester von Anton Haas, Metzger, Grossrat und Kleinrat in Luzern.<ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=484}}</ref> | ||
− | === | + | === Grosseltern === |
+ | * [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/023777/2006-08-30/ Hieronymus von Hertenstein], Oberst und Ritter <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=202}}</ref>, Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Reichmuth und in zweiter Ehe mit Pricilla Gallati aus Näfels <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=150}}</ref>, | ||
− | + | * Christoph von Sonnenberg und Elisabeth Effinger von Wildegg waren die gemeinsamen Ururgrosseltern von P. [[Leodegar Holdermeyer]], P. Kolumban von Hertenstein, P. [[Athanas Brandenberg]] und P. [[Benedikt von Sonnenberg]], [[Kloster Muri]]. | |
− | + | === Geschwister === | |
− | + | * Hans von Hertenstein <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=299, 488}}</ref> († 1652), Weinhandel, Grossrat in Luzern, verheiratet mit Maria Jakobea Fleischlin, Tochter des Stadtammanns Hans Fleischlin <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=298}}</ref> und Tante von P. [https://hls-dhs-dss.ch/de/articles/025775/2005-01-24/ Gregor Fleischlin] OSB, (1626-1686) Konventuale und Abt im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg] und von P. Leodegar (Leodegar Christophorus) Fleischlin OSB, (1637-1706), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 | Seiten=316}}</ref> | |
− | * | + | * Heinrich Ludwig Hertenstein († 1647), Gerichtsherrschaft Buonas, Gerichtsschreiber und Vogtschreiber, <ref>Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114::94#116 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 108-109.</ref> Grossrat und Kleinrat in Luzern <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 | Seiten=487}}</ref> |
− | + | * Hans Jakob Hertenstein <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=487-488}}</ref> († 1636), Grossrat in Luzern, im Dienst des Fürstbischofs von Basel | |
− | + | * Erasmus Franz von Hertenstein <ref>{{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976 |Seiten=488}}</ref> († 1654), Vogtschreiber,<ref>Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#116 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 108.</ref> Grossrat und Kleinrat in Luzern | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | * Heinrich Ludwig Hertenstein ( | ||
− | * Hans Jakob Hertenstein <ref>Messmer | ||
− | * Erasmus Franz von Hertenstein <ref>Messmer | ||
== Lebensbeschreibung == | == Lebensbeschreibung == | ||
− | |||
P. Kolumban legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Kolumban war als [[Kellerar]] im Kloster tätig. Er starb 1652.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | P. Kolumban legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Kolumban war als [[Kellerar]] im Kloster tätig. Er starb 1652.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Werke == | == Werke == | ||
− | + | * Kopie des Speculum humanae salvationis von Fr. Thoma d. Austria, 1642, Kantonsbibliothek Aargau. ([http://archiv.muri-gries.ch/index.php/speculum-humanae-salvationis;isad?sf_culture=de Original] im StiAMG Sarnen) | |
− | * Kopie des Speculum humanae salvationis von Fr. Thoma d. Austria, 1642, Kantonsbibliothek Aargau. ([http:// | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#94 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111. | * Glauser, Fritz, [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1961:114#94 Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798], Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111. | ||
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} | * {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}} | ||
− | * Messmer | + | * {{Literatur | Autor=Kurt Messmer und Peter Hoppe |Titel=Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert |Reihe=Luzerner Historische Veröffentlichungen | BandReihe=5 | Ort=Luzern | Datum=1976}} |
* Professbuch: Nr. 406. | * Professbuch: Nr. 406. | ||
Version vom 22. Juni 2021, 16:40 Uhr
Kolumban (Kaspar) von Hertenstein (* 17. Februar 1610 von Luzern; † 7. Oktober 1652 in Muri)
Lebensdaten
Ämter
Kellerar: 1635–1652
Verwandtschaft
Eltern
- Nikolaus von Hertenstein († 1633), Grossrat und Kleinrat in Luzern, Statthalter in Luzern,[1] und seine erste Frau Barbara Jakobea Krus, Luzern. Jakobea Krus war die Witwe von Dietrich Balthasar [2]. In zweiter Ehe war er mit der Witwe des 1620 verstorbenen Stadtammanns Hans Fleischlin [3], Anna Haas, verheiratet. Sie war eine Schwester von Anton Haas, Metzger, Grossrat und Kleinrat in Luzern.[4]
Grosseltern
- Hieronymus von Hertenstein, Oberst und Ritter [5], Luzern, verheiratet in erster Ehe mit Barbara Reichmuth und in zweiter Ehe mit Pricilla Gallati aus Näfels [6],
- Christoph von Sonnenberg und Elisabeth Effinger von Wildegg waren die gemeinsamen Ururgrosseltern von P. Leodegar Holdermeyer, P. Kolumban von Hertenstein, P. Athanas Brandenberg und P. Benedikt von Sonnenberg, Kloster Muri.
Geschwister
- Hans von Hertenstein [7] († 1652), Weinhandel, Grossrat in Luzern, verheiratet mit Maria Jakobea Fleischlin, Tochter des Stadtammanns Hans Fleischlin [8] und Tante von P. Gregor Fleischlin OSB, (1626-1686) Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Engelberg und von P. Leodegar (Leodegar Christophorus) Fleischlin OSB, (1637-1706), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[9]
- Heinrich Ludwig Hertenstein († 1647), Gerichtsherrschaft Buonas, Gerichtsschreiber und Vogtschreiber, [10] Grossrat und Kleinrat in Luzern [11]
- Hans Jakob Hertenstein [12] († 1636), Grossrat in Luzern, im Dienst des Fürstbischofs von Basel
- Erasmus Franz von Hertenstein [13] († 1654), Vogtschreiber,[14] Grossrat und Kleinrat in Luzern
Lebensbeschreibung
P. Kolumban legte 1628 im Kloster Muri Profess ab, 1635 folgte die Priesterweihe in Luzern. P. Kolumban war als Kellerar im Kloster tätig. Er starb 1652.[15]
Werke
- Kopie des Speculum humanae salvationis von Fr. Thoma d. Austria, 1642, Kantonsbibliothek Aargau. (Original im StiAMG Sarnen)
Bibliographie
- Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 86-111.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976.
- Professbuch: Nr. 406.
Einzelnachweise
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 202, 298–299, 365, 396, 487.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 365, 453.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 298.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 484.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 202.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 150.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 299, 488.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 298.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 316.
- ↑ Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 108-109.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 487.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 487–488.
- ↑ Kurt Messmer und Peter Hoppe: Luzerner Patriziat – Sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Studien zur Entstehung und Entwicklung im 16. und 17.Jahrhundert (= Luzerner Historische Veröffentlichungen. Band 5). Luzern 1976, S. 488.
- ↑ Glauser, Fritz, Die Schreiber der Luzerner Kanzlei vor 1798, Separatdruck aus Der Geschichtsfreund: Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz, Stans 1961, 108.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hertenstein, Kolumban von |
ALTERNATIVNAMEN | Hertenstein, Kaspar von |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 17. Februar 1610 |
GEBURTSORT | Luzern |
STERBEDATUM | 7. Oktober 1652 |
STERBEORT | Muri |