Benedikt Suppiger: Unterschied zwischen den Versionen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Beda (Diskussion | Beiträge) K |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
+ | __NOTOC__ | ||
'''Benedikt (Remigius) Suppiger''' (* [[26. Dezember]] [[1739]] von Willisau; † [[23. Dezember]] [[1828]] in [[Muri]]) | '''Benedikt (Remigius) Suppiger''' (* [[26. Dezember]] [[1739]] von Willisau; † [[23. Dezember]] [[1828]] in [[Muri]]) | ||
+ | |||
+ | == Lebensbeschreibung == | ||
+ | P. Benedikt legte 1759 im Kloster Muri Profess ab. Zuvor war er bereits als Schüler an der Klosterschule Muri gewesen. Am 19. September 1761 wurde er zum Subdiakon, am 18. September 1762 zum Diakon geweiht. 1764 folgte die Priesterweihe. Danach wirkte P. Benedikt als [[Lehrer]] für Musik und ab 1765 als Vizebibliothekar. 1771 bis 1772 war er [[Subprior]]. 1772 wurde er zum [[Lehrer]] der Philosophie. 1776 wurde er zum [[Lehrer]] der Theologie. 1777 war er [[Küchenmeister]] und [[Archivar]]. 1778 bis 1785 wurde er Pfarrer in [[Muri]]. 1787 war er wieder [[Lehrer]] für Theologie und [[Brüderinstruktor]]. 1793 bis 1798 war er [[Kapitelssekretär]]. Am 4. März 1798 floh er mit Fürstabt [[Gerold Meyer]] und P. [[Johannes Evangelist Borsinger]] nach Deutschland. 1803 bis 1805 war er wiederum [[Kapitelssekretär]]. 1805 war er [[Granar]], danach Konventbeichtvater und [[Spiritual]] der Schwestern in Hermetschwil.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref> | ||
== Lebensdaten == | == Lebensdaten == | ||
− | |||
[[Klosterschule Muri]] | [[Klosterschule Muri]] | ||
Zeile 14: | Zeile 17: | ||
== [[Ämter]] == | == [[Ämter]] == | ||
− | |||
[[Lehrer]] in Muri: 1765–1778, 1787–1793 | [[Lehrer]] in Muri: 1765–1778, 1787–1793 | ||
Zeile 31: | Zeile 33: | ||
[[Spiritual]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 1805–1828 | [[Spiritual]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]: 1805–1828 | ||
− | == | + | == Verwandtschaft == |
− | + | === Eltern === | |
− | === | + | * Johann Balthasar Suppiger, Amtsschultheiss von Willisau (Mutter unbekannt). |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
+ | === Geschwister === | ||
* P. Floridus Suppiger <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 134.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]. | * P. Floridus Suppiger <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 134.</ref>, OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerkloster Engelberg]. | ||
− | |||
− | |||
− | |||
== Werke == | == Werke == | ||
− | + | * Umgang mit Gott], 3 Teile: de motivia, mediis et praxi conversationis cum Deo. StiAMG Gries, IT P3.6.6.* [http://archiv.muri-gries.ch/index.php/umgang-mit-gott M.Cod. chart. 107.] | |
− | * | ||
== Bibliographie == | == Bibliographie == | ||
− | |||
* Album Engelbergense, Luzern 1882. | * Album Engelbergense, Luzern 1882. | ||
* Professbuch: Nr. 563. | * Professbuch: Nr. 563. | ||
Zeile 57: | Zeile 50: | ||
== Einzelnachweise == | == Einzelnachweise == | ||
<references /> | <references /> | ||
− | |||
− | |||
Version vom 25. Juli 2021, 13:43 Uhr
Benedikt (Remigius) Suppiger (* 26. Dezember 1739 von Willisau; † 23. Dezember 1828 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Benedikt legte 1759 im Kloster Muri Profess ab. Zuvor war er bereits als Schüler an der Klosterschule Muri gewesen. Am 19. September 1761 wurde er zum Subdiakon, am 18. September 1762 zum Diakon geweiht. 1764 folgte die Priesterweihe. Danach wirkte P. Benedikt als Lehrer für Musik und ab 1765 als Vizebibliothekar. 1771 bis 1772 war er Subprior. 1772 wurde er zum Lehrer der Philosophie. 1776 wurde er zum Lehrer der Theologie. 1777 war er Küchenmeister und Archivar. 1778 bis 1785 wurde er Pfarrer in Muri. 1787 war er wieder Lehrer für Theologie und Brüderinstruktor. 1793 bis 1798 war er Kapitelssekretär. Am 4. März 1798 floh er mit Fürstabt Gerold Meyer und P. Johannes Evangelist Borsinger nach Deutschland. 1803 bis 1805 war er wiederum Kapitelssekretär. 1805 war er Granar, danach Konventbeichtvater und Spiritual der Schwestern in Hermetschwil.[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 19. September 1761
Weihe zum Diakon: 18. September 1762
Ämter
Lehrer in Muri: 1765–1778, 1787–1793
Subprior: 1771–1772
Küchenmeister und Archivar: 1777–1778
Pfarrer in Muri: 1778–1785
Brüderinstruktor: 1787–1793
Kapitelssekretär: 1793–1798 und 1803–1805
Granar: 1805
Spiritual im Benediktinerinnenkloster Hermetschwil: 1805–1828
Verwandtschaft
Eltern
- Johann Balthasar Suppiger, Amtsschultheiss von Willisau (Mutter unbekannt).
Geschwister
- P. Floridus Suppiger [2], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg.
Werke
- Umgang mit Gott], 3 Teile: de motivia, mediis et praxi conversationis cum Deo. StiAMG Gries, IT P3.6.6.* M.Cod. chart. 107.
Bibliographie
- Album Engelbergense, Luzern 1882.
- Professbuch: Nr. 563.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Album Engelbergense, Luzern 1882, 134.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Nikolaus Jakober | Subprior 1771–1772 |
Edmund Glutz |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Suppiger, Benedikt |
ALTERNATIVNAMEN | Suppiger, Remigius Ignatius |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 26. Dezember 1739 |
GEBURTSORT | Willisau |
STERBEDATUM | 23. Dezember 1828 |
STERBEORT | Muri |