Priorat Gries: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Datei:Priorat_Gries.JPG|thumb|right|Priorat Gries]]
 
[[Datei:Priorat_Gries.JPG|thumb|right|Priorat Gries]]
Das 1807 aufgehobene, ursprüngliche Augustinerchorherrenstift Gries wurde 1841, als das Kloster Muri im Aargau aufgelöst wurde, dem Abt von Muri und seinem Konvent als Asyl angeboten. 1843 fand eine erste Besichtigung der Klosteranlage in Gries durch Abt [[Adalbert Regli]] statt, und die Verhandlungen zur Übernahme und Übersiedlung begannen. Im Juni 1845 erfolgte der Einzug der Konventualen von Muri in Gries, nachdem der Heilige Stuhl 1844 seine Einwilligung dazu gegeben hatte. 1852 wurde Gries offiziell als Priorat der Sitz des Abtes von Muri. Das Kloster nennt sich seither [https://www.wikiwand.com/de/Abtei_Muri-Gries Abtei Muri-Gries].
+
Das 1807 aufgehobene, ursprüngliche Augustinerchorherrenstift Gries wurde 1841, als das Kloster Muri im Aargau aufgelöst wurde, dem Abt von Muri und seinem Konvent als Asyl angeboten. 1843 fand eine erste Besichtigung der Klosteranlage in Gries durch Abt [[Adalbert Regli]] statt, und die Verhandlungen zur Übernahme und Übersiedlung begannen. Im Juni 1845 erfolgte der Einzug der Konventualen von Muri in Gries, nachdem der Heilige Stuhl 1844 seine Einwilligung dazu gegeben hatte. 1852 wurde Gries offiziell als Priorat der Sitz des Abtes von Muri. Während krichenrechtlich die Abtei Muri weiterbesteht, musste das Kloster aufgrund der Aufhebung im Aargau staatsrechtlich in Form des Benediktinerklosters Muri-Gries mit Sitz in Gries / Bozen neu gegründet werden. Dieses stellt zivilrechtlich eine idelle, aber keine rechtliche Fortführung der vormaligen Abtei Muri dar.
  
 
Weiterführende Informationen zum Standort Gries:
 
Weiterführende Informationen zum Standort Gries:

Aktuelle Version vom 25. Januar 2025, 05:53 Uhr

Priorat Gries

Das 1807 aufgehobene, ursprüngliche Augustinerchorherrenstift Gries wurde 1841, als das Kloster Muri im Aargau aufgelöst wurde, dem Abt von Muri und seinem Konvent als Asyl angeboten. 1843 fand eine erste Besichtigung der Klosteranlage in Gries durch Abt Adalbert Regli statt, und die Verhandlungen zur Übernahme und Übersiedlung begannen. Im Juni 1845 erfolgte der Einzug der Konventualen von Muri in Gries, nachdem der Heilige Stuhl 1844 seine Einwilligung dazu gegeben hatte. 1852 wurde Gries offiziell als Priorat der Sitz des Abtes von Muri. Während krichenrechtlich die Abtei Muri weiterbesteht, musste das Kloster aufgrund der Aufhebung im Aargau staatsrechtlich in Form des Benediktinerklosters Muri-Gries mit Sitz in Gries / Bozen neu gegründet werden. Dieses stellt zivilrechtlich eine idelle, aber keine rechtliche Fortführung der vormaligen Abtei Muri dar.

Weiterführende Informationen zum Standort Gries:

Hinweise: