Augustiner-Chorherren-Stift

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Institution

Chronik

  • 1163 Gründung des Chorherren-Stiftes Maria-Au (Howe) / Regularkanoniker nach der Regel des heiligen Augustinus. Stiftung des Klosterareals durch die Eheleute Arnold III. von Morit-Greifenstein und Mathilde von Valley
  • 1166 Urkundliche Erwähnung des Stiftes
  • 12. Jh. Bau einer romanischen Klosteranlage. Die Stiftskirche von Howe war Maria, Johannes dem Evangelisten und Johannes dem Täufer geweiht. Die Weihe nahm der Patriarch von Aquileia Ulrich II., ein Verwandter von Mathilde von Valley, vor.
  • 1343 Weihe der neuen, im gotischen Stil erbauten Stiftskirche nach einer Überflutungskatastrophe
  • 1406 Aufgabe des bisherigen Standortes und Übersiedelung nach Gries. Herzog Leopold von Tirol schenkte den Augustiner Chorherren die Burg Gries.
  • 1519 Erstellung eines Urbars und eines Kopialbuches
  • 1525 Plünderung des Stiftes während dem Bauernaufstand
  • 1601 Errichtung einer neuen Totengruft
  • 1699 Aufnahme des Stiftes Gries in die Kongregation der Laternensischen Chorherren unter Propst Franz Josef Schaitter zu Lebmansegg
  • 1781 Verbot der Aufnahme von Novizen aufgrund der defizitären Vermögenslage des Stiftes durch die Regierung in Wien
  • 1787 Einsetzung eines Kommendatar-Abtes (Roger Schranzhofer aus dem Zisterzienserstift Stams) durch die Regierung in Wien
  • 1790 Erlaubnis zur Wahl eines neuen Propstes durch Kaiser Leopold II.
  • 1797 Plünderung des Stiftes durch die französischen Truppen / Konventsräume als Lazarett für 1800 Kranke
  • 1807 Aufhebung des Stiftes Gries durch die Bayerische Regierung aufgrund des Reichsdeputationshauptschlusses von 1803 in Regensburg
  • 1809 Bestätigung der Aufhebung des Stiftes durch die neue Regierungsmacht Italien
  • 1813 Propst Augustin Nagele bemüht sich bei der wieder im Südtirol herrschenden österreichischen Regierung Wien vergeblich um die Wiedererrichtung des Stiftes Gries.
  • 1815 Tod des letzten Propstes Augustin Nagele
  • 1845 Übergabe des Stiftes an die Benediktiner aus dem Kloster Muri unter Abt Adalbert Regli

Pröpste

  • 1167 Heinrich I.
  • ? Johannes I.
  • ca. 1197 Ditmar
  • um 1200 Ulrich, resign., + 1204
  • 1204–1222 Konrad I.
  • 1222–1234 Gottschalk
  • 1234–1245 Oktager
  • 1245–1264 Werner
  • 1264–1292 Heinrich II. Mulser
  • 1292–1295 Engelmar
  • 1295–1298 Leopold
  • 1298–1302 Heinrich III.
  • 1302–1305 Dietrich I.
  • 1305–1329 Berchtold Maiser
  • 1329–1341 Heinrich IV. Kropf
  • 1341–1354 Johannes II. von Sonnenburg
  • 1354–1361 Dietrich II.
  • 1361–1385 Johannes III. von Köln
  • 1385–1402 Johannes IV. Haunold
  • 1402–1417 Christoph
  • 1417–1433 Jakob I. Payr von Caldiff
  • 1433–1438 Johannes V. Wirsung
  • 1438–1439 Johannes VI. Hammerschmid
  • 1439–1455 Hartung
  • 1455–1461 Konrad II. Wolf
  • 1461–1462 Wilhelm Hohenwarter
  • 1462–1467 Johannes VII. Seiler
  • 1467–1474 Johannes VIII. Brixner
  • 1474–1491 Georg Reichsdorffer
  • 1491–1494 Heinrich V. Aygner (+ 1503)
  • 1494–1499 Leonhard I. Gwin (1499 resign.)
  • 1499–1506 Matthäus Angermayr
  • 1506–1512 Leonhard I. Gwin (2. Wahl)
  • 1512 Ambros Troyer
  • 1512–1515 Johannes IX. Fabri
  • 1515–1521 Melchior Barth
  • 1521–1532 Albertus I. Probst
  • 1532–1533 Hyppolit Gebhard
  • 1533–1540 Kaspar Tröster
  • 1540–1543 Augustin I. Pörzl
  • 1543–1566 Johannes X.
  • 1566–1571 Leonhard II. Widman
  • 1571–1596 Paul Schrötter
  • 1596 Konrad III. Seyfrid
  • 1596–1621 Nikolaus Schueler
  • 1621–1638 Balthasar Baur
  • 1638–1656 Matthias Braun (1642–1645 Gaudenz Rolandin, Administrator / 1645–1657 Paul Raingler, Administrator)
  • 1656–1674 Johannes Chrysostomos Haberle von Habersprung (Schöenegg)
  • 1674–1695 Jakob II. de Fridericis
  • 1695–1698 Gregor I. Thayrer
  • 1698–1752 Franz Josef Schaitter von Lebmansegg
  • 1753–1781 Albert Martin Prack von Asch und Angerburg
  • 1781–1783 Ignaz Ferrari, Administrator
  • 1783–1787 Augustin Nagele, Adminstrator
  • 1787–1790 Roger Schrankhofer, Kommendatar-Abt
  • 1790–1807 Augustin II. Nagele (+ 1815)

Bibliothek

Die zur Zeit der Übersiedlung der Konventualen des Klosters Muri nach Gries noch vorhandenen Buchbestände der Augustiner Chorherren wurden Ende des 19. Jahrhunderts in die neu angelegte Klosterbibliothek (Gries, Bibliothek) integriert. 1998 wurden die Bücher im Rahmen des südtirolweiten Erfassungsvorhabens EHB datenbankmässig neu aufgenommen. Die Buchbestände sind heute über online Katalog OPAC abrufbar.[1]

Archivalien

Bei der Aufhebung der Augustiner-Chorherren-Stiftes 1807 kamen Teile der Archivalien ins Bozner Rentamtsgebäude und einige Urkunden in das Germanische Nationalmuseum in Nürnberg. Ein Teil ging aber auch verloren. Nach Übernahme des Stiftes in Gries durch das Kloster Muri wurden die meisten Archivalien wieder zurückerstattet. P. Ferdinand Vogel ordente das Grieser Archiv neu und erstellte ein Repetorium, das in der Folge von seinen Mitbrüder Bernhard Lierheimer, Martin Kiem und Vinzenz Gasser ergänzt wurde.[2]

Bibliographie

  • Gasser, Vinzenz, Das Mortilogium des Augustiner Chorherrenstiftes Au Gries bei Bozen (1167-1673), in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols und Voralbergs, 7 (1910), 1-16, 87-102, 175-190.
  • Gasser, Vinzenz, Lage und Überschwemmung des Augustiner-Chorherrenstiftes Au unter Bozen, in: Forschungen und Mitteilungen zur Geschichte Tirols, 1909, 359-363.
  • Gasser, Vinzenz, Lebensbild eines großen Bozners. Franz Josef Schaitter zu Lebmansegg. inful. Propst des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries, Lat. Abt und 48 jähriger Landstand. Bozner Hauskalender 1908, 54-58.
  • Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries, um 1163/66-1807, in: Österreichisches Chorherrenbuch 3 (2005), 21-50.
  • Hungerbühler, Plazidus, Au-Gries um 1163/1166-1807, in: Röhrig, Floridus, Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und im Südtirol, Klosterneuburg 2005, 21-49.
  • Hungerbühler, Plazidus / Landi, Walter, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen: La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, Bozen 2006, 205-222.
  • Hungerbühler, Plazidus, Der Weinbau im Etschland von Augustin Nagele. Bearb. von Plazidus Hungerbühler, Schriften zur Weingeschichte, Wiesbaden, 2015.
  • Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen (1406-1525), in: Arx Bd. 14, 2 (1992), 175-182.
  • Hungerbühler, Plazidus / Pattis, Elmar, Zur Geschichte des Augustiner-Chorherrenstiftes Gries bei Bozen. Gries nach dem Bauernaufstand bis zur Sakularisation 1807, in: Arx Bd. 15, 1 (1993), 222-227.
  • Hungerbühler, Plazidus, Zur Geschichte der Stiftspfarrkirche Gries, in: Schliern 62 (1988) 10, 7-31. (zusammen mit Anton Gallmetzer und Elmar Pattis)
  • Kiem, Martin, Augustin Vigil Nagele und seine Zeit. Letzter Prälat des Augustiner-Chorherrenstiftes zu Gries bei Bozen (1790-1815), Innsbruck 1899.
  • Kiem, Martin, Geschichte des Augustiner-Chorherren-Stiftes Au-Gries, Jenesien 1898 (unveröffentlichtes Manuskript).
  • Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.
  • Trafojer, Ambros, Franz Joseph Schaitter. Augustinerpropst in Gries weiht 213 Glocken von 1699-1731, in: Schlern 1933, 114-118.

Einzelnachweise

  1. Hungerbühler, Plazidus / Landi, Walter, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen: La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, Bozen 2006, 215.
  2. Hungerbühler, Plazidus / Landi, Walter, Das Augustiner-Chorherrenstift Au-Gries in Bozen: La canonica regolare degli agostiniani di Au-Gries a Bolzano, in: Dom- und Kollegiatstifte in der Region Tirol - Südtirol - Trentino in Mittelalter und Neuzeit, Bozen 2006, 221.