Rupert Amschwand: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 217: Zeile 217:
 
* [https://www.muri-gries.chch/mediawiki/images/5/57/P._Martin_Kiem.pdf P. [[Martin Kiem]] (1829-1903). Vater der obwaldnerischen Geschichtsforschung.], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 47 (1985) 2, 48-49.
 
* [https://www.muri-gries.chch/mediawiki/images/5/57/P._Martin_Kiem.pdf P. [[Martin Kiem]] (1829-1903). Vater der obwaldnerischen Geschichtsforschung.], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 47 (1985) 2, 48-49.
 
* {{Literatur | Titel=P. [[Martin Moll]] | Sammelwerk=107. Jahresbericht 1970/71 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1971 | Seiten=74-75}}
 
* {{Literatur | Titel=P. [[Martin Moll]] | Sammelwerk=107. Jahresbericht 1970/71 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen | Ort=Sarnen | Datum=1971 | Seiten=74-75}}
* † '''P. [[Martin Moll]]''', in: [http://dokumente.staatsarchiv.ow.ch/s-08-01/s-08-01-1970.html Obwaldner Volksfreund vom 20. Oktober 1970], Nr. 83, 2.
+
* † '''P. [[Martin Moll]]''', in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Oktober 1970, 100. Jg., Nr. 83, 2. [https://zentralgut.ch/image/991001666319703976_1970/472/LOG_0086/]
 
* [https://www.muri-gries.chch/mediawiki/images/d/d5/Nachruf_Martin_Moll.pdf + Pater [[Martin Moll]], Kollegium Sarnen], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 32 (1970) 4, 85-91.
 
* [https://www.muri-gries.chch/mediawiki/images/d/d5/Nachruf_Martin_Moll.pdf + Pater [[Martin Moll]], Kollegium Sarnen], in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 32 (1970) 4, 85-91.
 
* '''P. [[Robert Müller]]''' OSB, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 26.3, 1964, S. 90-95.
 
* '''P. [[Robert Müller]]''' OSB, in: [[Sarner Kollegi Chronik]] 26.3, 1964, S. 90-95.

Version vom 22. Februar 2025, 16:46 Uhr

P. Rupert Amschwand
P. Rupert Amschwand
Familienwappen

Rupert (Josef) Amschwand [1] [2] (* 17. November 1916 von Kerns; † 7. Februar 1997 Sarnen), Dr. phil.

Lebensdaten

Profess: 15. September 1938

Matura Kollegium Sarnen: 1940

Theologiestudium in Einsiedeln

Weihe zum Diakon: 1943 in der Klosterkirche von Einsiedeln

Priesterweihe: 3. Juni 1944 in der Klosterkirche Einsiedeln

Primiz: 11. Juni 1944 in der Kollegikirche in Sarnen, Ehrenprediger: P. Alfons Kemmer, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln

Fribourg, Universität: Studium der Geschichte 1948–1953, Dr. phil.

Forschungsschwerpunkt: Bruder-Klausen-Forschung

Goldene Profess: 15. September 1988

Goldenes Priesterjubiläum: 3. Juni 1994

Ämter

Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1945–1948, 1953–1978

Subpräfekt bei den Externen in Sarnen: 1945–1948, 1961–1978

Archivar in Sarnen: 1952–1988

Redaktor der Sarner Kollegi Chronik: 1954–1988

Kapitelssekretär in Sarnen: 1963–19?

Sekretär der Professorenkonferenzen Sarnen: 1963–1973

Kaplanverweser in Bürglen OW: 1969–1970, 1974–1975 [3]

Kustos in Sarnen: 1974–1989

Mitglied und Präsident des Historischen Vereins Obwalden: 1977–1986

Präses des Schwerhörigenverbandes Obwalden

Verwandtschaft

Eltern

  • Joseph Amschwand (1875–1936), Landwirt, und Christina Amschwand-Flück (1894–1988), Klusen, Kerns

Grosseltern

  • Ignaz Flück (1866–1930) und Josefine Flück-Rohrer (1866–1949), Kerns

Geschwister

  • Ignaz Amschwand (1918–1994), verheiratet mit Elisabeth Amschwand-Müller (1921–2007), Kerns
  • Theres Bucher-Amschwand (1919–2007), verheiratet mit Josef Bucher (1904–1986), Kerns
  • Albert Amschwand (1921–2007), verheiratet mit Marie-Theres Amschwand-Durrer (1938–2016), Kerns
  • Maria Durrer-Amschwand (1925–1982), verheiratet mit Christian Durrer (1919–1993), Kerns
  • Alois Amschwand (1930 - 2022), verheiratet mit Gertrud Amschwand-Fischer (1934 - 2021), Kerns

Nichten und Neffen

  • Josef Amschwand
  • Balz Amschwand
  • Franz Amschwand
  • Albert Amschwand, Agro-Kaufmann, verheiratet mit Elisabeth Burch, Kerns
  • Verena Amstutz-Amschwand (1961–2002), Kerns

Geistlicher Vater

  • ..., Pfarrer von Kerns

Geistliche Mutter

  • Hedwig Egger - von Moos

Lebenslauf

Auszeichnungen

Werke [4]

Rezensionen

Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Rupert Amschwand.

Bibliographie

  • Ignaz Britschgi: Kultur im Kloster. In: Vom inneren Reichtum. Sarnen 1992, S. 23–35.
  • Leo Ettlin, Pater Rupert Amschwand, in: Neue Obwaldner Zeitung vom 22. März 1997, 21 [25]
  • Leo Ettlin: Dr. P. Rupert Amschwand, Kollegium Sarnen. In: Schweizerische Kirchenzeitung. 1997, S. 222 (e-periodica.ch [abgerufen am 27. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: Pater Rupert Amschwand 1916-1997. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 59, 1997, S. 13–16 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. Juli 2021]).
  • Leo Ettlin: P. Rupert Amschwand (1916-1997). In: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte. Band 91, 1997, S. 147–148 (e-periodica.ch [abgerufen am 28. Juli 2021]).
  • Ettlin, Leo, Siegel und Wappen des Klosters Muri-Gries, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. August 1973, 103. Jg., Nr. 67, 3. [26]
  • Hartmann, Stefan, Persönliche Skizzen über einen provokativ Unzeitgemässen, in: Gröbli, Roland / Kronenberg, Heidi / Ries, Markus / Wallimann, Thomas (Hg.), Mystiker Mittler Mensch: 600 Jahre Niklaus von Flüe, Zürich 2016, 84-87.
  • JG, Professjubiläum zu St. Andreas, in: Der Obwaldner vom 7. April 1981, 7. Jg., Nr. 28, 5. [27]
  • JoBü, Abgeschlossene Sanierung der Kernser Alpen, in: Obwaldner Volksfreund vom 20. Juli 1973, 103. Jg., Nr. 58, 1. [28]
  • Karl Imfeld: Pfarreigeschichte von Kerns – 10. Jh. bis 2010. Kerns 2012.
  • Kiser, Balz, Portrait Archiv
  • Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
  • rp., Eröffnungsfeier des Burder-Klausen-Jahres in Sachseln, in: Obwaldner Volksfreund vom 9. Mai 1967, 97. Jg., Nr. 37, 1-2. [29]
  • Stücheli, Bonifaz, Primiz am Kollegium. Salve Ruperte, in: Sarner Kollegi Chronik 6 (1944) 4, 102-104.
  • TP, 135. Jahrestagung der Innerschweizer Geschichtsfreunde, in: Der Obwaldner vom 16. September 1980, 6. Jg., Nr. 75, 1. [30]
  • Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
  • z., Publikationen zum Federer-Jahr, in: Obwaldner Volksfreund vom 30. September 1966, 96. Jg., Nr. 78, 7. [31]
  • ?, Hauptversammlung des Schwerhörigenverbandes Obwalden, in: Der Obwaldner vom 30. März 1982, 8. Jg., Nr. 25, 2. [32]
  • ?, Sarnen. Kollegium. Primiz von P. Rupert Amschwand, in: Obwaldner Volksfreund vom 14. Juni 1944, 74. Jg., Nr. 47, 3. [33]
  • ?, Kerns. Primizfeier des hochw. Neupriesters Rupert Amschwand, in: Obwaldner Volksfreund vom 21. Juni 1944, 74. Jg., Nr. 49, 3. [34]
  • Primizbild
  • Sterbebild
  • Todesanzeige [35]
  • Professbuch: Nr. 867.
  • Nachlass P. Rupert Amschwand, StiAMG Gries und Sarnen N.867.

Einzelnachweise

  1. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 110.
  2. Karl Imfeld: Pfarreigeschichte von Kerns – 10. Jh. bis 2010. Kerns 2012, S. 159.
  3. Hans Ming: Aus Lungern stammende Geistliche. In: 33er-Bruderschaft (Hrsg.): Aus der Pfarreigeschichte von Lungern. Lungern 1994, S. 122.
  4. Britschgi, Ignaz, Kultur im Kloster, in: Britschgi, Ignaz (Hg.), Vom inneren Reichtum. Kultur im Kloster - Armes reiches Land Obwalden, Obwaldner Schriften. Kulturpreis Federer-Stiftung 1992, 30-31.
  5. Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 460.