Bibliothekar: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 44: | Zeile 44: | ||
um 1908: [[Adalrich Arnold]] | um 1908: [[Adalrich Arnold]] | ||
+ | |||
+ | 1910–?: [[Ildephons Helbling]] | ||
+ | |||
+ | [[Josef Hoby]] | ||
+ | |||
+ | [[Berthold Röllin]] | ||
+ | |||
+ | [[Wilhelm Balmer]] | ||
+ | |||
+ | 1951–1967: [[Frowin Müller]] | ||
+ | |||
+ | 1967–1972: [[Dominikus Löpfe]] | ||
+ | |||
+ | Seit 1972: [[Plazidus Hungerbühler]] | ||
+ | |||
==Sarnen== | ==Sarnen== |
Version vom 13. Juli 2012, 20:03 Uhr
Muri
1680–?: Luitfried Egloff
1723–?: Anselm Frey
1737–1740: Leopold Schnyder
1740–1743: Augustin Effinger
1746–1752: Luitfried Falck
1756–1761: Gerold Meyer
?–1795: Otmar Bossart
1795-?: Anselm Hediger
1803–1814: Ambrosius Bloch
1814–1817: Ignaz Infanger
1817–1818: Konrad Mäder
1818–?: Beat Fuchs
1824: Bernhard Lüond
Gries
In Gries gab es erst ab 1850 überhaupt einen Raum für die Bibliothek. In diesem Raum werden heute die älteren und wertvollen Bücher gelagert.
1861–1875: Alfons Kirchlechner
1875–1891: Bernhard Lierheimer
1891–1894: Clemens Fischer
1894–1903: Martin Kiem
um 1908: Adalrich Arnold
1910–?: Ildephons Helbling
1951–1967: Frowin Müller
1967–1972: Dominikus Löpfe
Seit 1972: Plazidus Hungerbühler
Sarnen
Ab 1891 im Neuen Gymnasium (anfänglich im 2. Stock und ab 1927 – nach dem Ausbau – im Dachstock). Aufgrund eines Beschlusses von 1978 wurde die Bibliothek in den Jahren 1979/80 in den Osttrakt des Professorenheims (Parterre und Kellergewölbe) verlegt. Das Internat erhielt gleichzeitig eine eigene Handbibliothek.
1891–?: Bernhard Lierheimer
1910–1919: Ildephons Helbling
?–1929?: Emmanuel Scherer
1930–1948: Bruno Wilhelm
?–1952: Lukas Fuchs[1]
1952–?: Rupert Amschwand
1953–1962: Dominikus Löpfe
1976–1980: Pirmin Blättler
Einzelnachweise
- ↑ gem. Bretscher-Gamper