Lehrer: Unterschied zwischen den Versionen
Annina (Diskussion | Beiträge) |
Annina (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
==Kantonsschule Sarnen== | ==Kantonsschule Sarnen== | ||
− | 1852–1881: [[Martin Kiem]] Latein, Deutsch, Geschichte, Rhetorik, Mathematik, Religion | + | 1852–1881: [[Martin Kiem]], Latein, Deutsch, Geschichte, Rhetorik, Mathematik, Religion |
1854–1861: [[Ferdinand Vogel]] | 1854–1861: [[Ferdinand Vogel]] |
Version vom 4. September 2017, 13:37 Uhr
Klosterschule Muri
Die Leitung der Schule lag seit dem 17. Jahrhundert in der Hand eines Präzeptors. Drei Professoren, zu denen auch der Präzeptor gehörte, unterrichteten die Schüler. Dazu kamen Hilfsprofessoren für Musik und andere Fächer.[1]
Magister scholarum
1684–?: Meinrad von Wyl
1752–1754: Gerold Meyer
Präzeptoren
um 1670: Bonaventura Schriber
um 1680–1683: Karl Herzog
1683–1684: Aegid Schnyder
Lehrer der Rhetorik
1684–:Moritz Pfleger
Lehrer der Philosophie
um 1688: Konrad Keller
?–1701: Heinrich Zur Gilgen
Lehrer Iuris civil. et canon.
um 1681: P. Aegidius aus dem Kloster Beinwil
Theologische Hausschule Gries
Kantonsschule Sarnen
1852–1881: Martin Kiem, Latein, Deutsch, Geschichte, Rhetorik, Mathematik, Religion
1854–1861: Ferdinand Vogel
1863–1885: Johannes Evangelist Sigrist
1864–1870: Vigil Perathoner
1864–1879: Luitfried Spielmann
1868–1902: Otmar Tomaset
1868–1916: Hieronymus Felderer
1877–1882: Leodegar Ammann
1883–1885: Klemens Fischer, Musik
1900–1914?: Beda Anderhalden
1900–?: Thomas Eugster
1900–?: Leo Baumeler
1916–1947: Plazidus Ambiel
Einzelnachweise
- ↑ Amschwand, Rupert: Abt Adalbert Regli und die Aufhebung des Klosters Muri, Sarnen 1956. S. 11.