Samuel Muoser
Version vom 30. Juli 2019, 07:05 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge)
Samuel Muoser (* in Müllheim, Baden / +
Lebensdaten
1631 Bürger von Kaysersberg, Elsass
1642-1651 Aufenthalt in Muri. Abt Johann Jodok Singisen verschaffte ihm Obdach und verschiedene Aufträge für das Kloster Muri und dessen Kollaturpfarreien.
Bezug zum Kloster Muri [1]
- 1643/1644 Kelch für Buttwil, Pfarrei Muri, Stifter: Hans und Maria Koch von Buttwil
- 1645 Kelch für die Pfarrkirche Boswil, Stifter: Jakob Abt von Boswil
- 1647 Prozessionskreuz für die Pfarrkirche Muri
- 1647 Rauchfass für de Pfarrkiche Muri
- 1648 Hostienmonstranz für die Pfarrkirche Beinwil
- 1648 2 Kelche für die Klosterkirche Muri, wovon sich heute einer in der Pfarreikirche Muri befindet
- 1651 Kelch für das Benediktinerinnenkloster Hermetschwil
- 1651 Kelch für die Pfarrkirche Villmergen mit dem Wappen von Abt Dominikus Tschudi, Kloster Muri
Verwandtschaft
Bibliographie
- Germann, Georg, Der Goldschmied Samuel Muoser, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 24 (1965-1966) 3, 171-178.
Einzelnachweise
- ↑ Germann, Georg, Der Goldschmied Samuel Muoser, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 24 (1965-1966) 3, 174-177.
- ↑ .