Rudolf Gwicht
Version vom 11. Januar 2019, 10:58 Uhr von Annina (Diskussion | Beiträge)

Wappen von P. Rudolf Gwicht in der "Miscella historica Monasterii Murensis" von P. Augustin Stöcklin.
Rudolf Gwicht (* unbekannt von Freiburg im Üechtland; † 19. März 1576 in Engelberg)
Lebensdaten
Profess: Pfingsttag (21. Mai) 1553
Weihe: unbekannt
Austritt: 1574
Ämter
Prior: 1556–1564, 1564–1574
Pfründner in Sursee: 1566–1574
Abt des Klosters Engelberg: 1574–1576
Lebensbeschreibung
Rudolf Gwicht kam am 11. November 1549 als Schüler nach Muri. Er begann 1552 das Noviziat und legte 1553 Profess ab. Seit 1558 ist er urkundlich als Prior bestätigt. 1564 reiste er nach Jerusalem zum heiligen Grab. Dort wurde er mit der Ritterwürde ausgezeichnet. Nach seiner Rückkehr wurde er zum zweiten Mal Prior. 1566 bis 1574 betreute er die Pfründe U. L. Frau in Sursee. Am 22. März 1574 wurde er zum Abt von Engelberg gewählt.
Wappen
- Federzeichnung: Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. 1630 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen, S. 191).
Werke
- Schemata et enucleationes corporis spherici. Ad breve compendium Mathematices reducta. (StAAG)
Bibliographie
- Martin Kiem: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries. Erster Band. C. von Matt, Stans 1888, S. 388.
- Augustin Stöcklin: Miscella historica Monasterii Murensis. Muri 1630, S. 142, 191, 275 und 289 (Handschrift, Cod. chart. 313 und 313a, StiAMG Sarnen).
- Kurt Strebel: Die Benediktinerabtei Muri in nachreformatorischer Zeit 1549-1596. Vom Tode des Abtes Laurenz von Heidegg bis zur Wahl von Abt Johann Jodok Singisen. H. Schellenberg, Winterthur 1967, S. 178.
- Professbuch: Nr. 343.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Johannes Honegger | Prior 1556–1564 |
Hieronymus Frey |
Hieronymus Frey | Prior 1564–1574 |
Michael Luchsinger |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gwicht, Rudolf |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri, Abt des Klosters Engelberg |
GEBURTSORT | Freiburg im Üechtland |
STERBEDATUM | 19. März 1576 |
STERBEORT | Engelberg |