Beat Fleckenstein
Version vom 20. Dezember 2018, 08:54 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge)
Beat (Hans Jakob) Fleckenstein (* 4. Juni 1600 von Bremgarten; † 25. August 1672 in Muri)
Lebensdaten
Profess: 21. Dezember 1617
Weihe: 22. Februar 1625 durch den Nuntius in Luzern
Dillingen: Immatrikulation 1625, Theologie bis 1629[1]
Ämter
Zeremoniar: 1653- ?
Kustos: 1653- ?
Beziehungsnetz
Verwandtschaft
Sohn des Hans Jakob Fleckenstein und der Ursula Mutschlin.
Lebensbeschreibung
P. Beat legte 1617 im Kloster Muri Profess ab, 1625 folgte die Priesterweihe. Sein Theologiestudium absolvierte er in Dillingen. P. Beat war im Kloster als Unterkustos und als Zeremoniar tätig. Möglicherweise hatte er auch an der Klosterschule unterrichtet. Er starb als Senior 1672.[2]
Bibliographie
- Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 4-50.
- Professbuch: Nr. 392.
Einzelnachweise
- ↑ Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 32-33.
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Fleckenstein, Beat |
ALTERNATIVNAMEN | Fleckenstein, Hans Jakob |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 4. Juni 1600 |
GEBURTSORT | Bremgarten |
STERBEDATUM | 25. August 1672 |
STERBEORT | Muri |