Franz Josef Müller
Version vom 22. Juli 2021, 07:31 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Franz Josef Müller-Kreuel, Zug (* 12. Januar 1658 in Zug / + 21. August 1713 in Zug)
Lebensdaten
Glasmaler
1697 Eintritt in die Lukasbruderschaft
Beziehungsnetz
Verwandte [1]
Eltern: Michael Müller-Elsener und Anna Maria Elsener [2]
Ehefrauen: 1682 in erster Ehe Euphemia Kreuel und nach 1700 in zweiter Ehe mit Franziska Nufer
Grosseltern: Tobias Müller, Glasmaler, und Barbara Huwyler [3]
Kinder (6 aus erster und 3 aus zweiter Ehe, wovon nur 2 das Erwachsenenalter erreichten.):
- Wolfgang Müller
Geschwister:
- Johann Baptist Müller-Grob, Glasmaler, Zug [4]
Bezug zum Kloster Muri
- 1684 Schild nach Hünenberg [5]
- 1684 2 Wappenscheiben für die Kirche zu Meierskappel, Stifter: Abt Plazidus Zurlauben sowie Prior und Konvent Kloster Muri
- 1685/90 Benedikt reinigt den heidnischen Tempel auf Monte Cassino, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.[6] (im Priorat Sarnen) / Stifter: P. Gregor Dulliker, P. Moritz Pfleger und P. Basil Iten
- 1685/90 Das Mehlwunder, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.[7] (im Priorat Sarnen) / Stifter: P. Martin Glutz, P. Jodok Stirnimann und P. Franz Brandenberg
- 1685/90 Die Auferweckung des toten Kindes, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.[8] (im Priorat Sarnen) / Stifter: P. Lorenz Büeler, P. Andreas Lusser und P. Hieronymus Pfyffer
- 1685/90 Benedikts Tod, Glasgemälde in Grisailletechnik, 26 x 34 cm.[9] (im Priorat Sarnen) / Stifter: P. Bernhard Hüsser, P. Karl Herzog und P. Peter Odermatt
- 1692 Heiliger Plazidus mit den beiden Katakombenheiligen Benedikt und Leontius, Stifter: Abt Plazidus Zurlauben, 1962 durch die Korporation Zug aus der Novell Priory, England erworben [10]
- 1696 Heiliger Plazidus mit den beiden Katakombenheiligen Benedikt und Leontius, Stifter: Abt Plazidus Zurlauben, 1962 durch die Korporation Zug aus der Novell Priory, England erworben [11]
- 1698 Scheibe im Auftrag von Abt Plazidus Zurlauben [12]
Bibliographie
- Germann, Georg, Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 25 (1968), 189-192.
- Keller, Rolf / Tobler, Mathilde / Dittli, Beat (Hg.), Museum in der Burg Zug. Bau. Sammlung. Ausgewählte Objekte, Zug 2002, 128.
- Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, in: Zuger Neujahrsblatt 1939.
- Wyss, Franz, Beitrag zur Geschichte der Glasmalerei im Kanton Zug und der zugerischen Glasmaler, Fortsetzung und Schluss, in: Zuger Neujahrsblatt 1940.
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
Einzelnachweise
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 88.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 81.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 73.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 89-90.
- ↑ Germann, Georg, Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 25 (1968), 191.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 63.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 64.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 65.
- ↑ Schnyder, Rudolf / Bugmann, Kuno, Der Heilige Benedikt in der Kunst der Schweiz 480-1980. Führer zur Ausstellung im Schweizerischen Landesmuseum Zürich 9. September 1980 - 6. Januar 1981, 65.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 196-197.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 197.
- ↑ Germann, Georg, Quellen zur Kultur- und Kunstgeschichte: Regesten und Register zu den Fensterschenkungen von und nach Kloster Muri, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 25 (1968), 191.