Maria Magdalena Brunner
Version vom 31. März 2023, 09:07 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Sr. Maria Magdalena Brunner (* 1607 von Solothurn; † 8. September 1628 in Hermetschwil)
Alternative Namensform
Maria Magdalen Brunner
Lebensdaten
Profess: 6. April 1625 als Chorfrau.[1]
Ämter
Bekanntennetz, Verwandte
Eltern: Johann Balthasar Brunner (1565-1608), Senator und Hauptmann, und dessen zweite Frau Elsbeth Hafner.
Grosseltern:
- Urs Brunner und Barbara Eggenspiel
- Anton Haffner und Katharina Kieffer
Geschwister:
- Urs Brunner (1589-1658), Apotheker. Schultheiss zu Olten (Stiefbruder)
- Kunigunde Brunner (1590-1623), verheiratet mit Johann Wilhelm Kallenberg (1593-1623), Vogt zu Bechburg (Stiefschwester)
- P. Johann Wilhelm Brunner (1601- ?), SJ
- P. Martin Brunner OSB (1603-1668), Konventuale im Kloster Muri
- Maria Magdalena Brunner (1604- ?)
Onkel und Tanten:
- Anton Haffner (1550-1632), Hauptmann in französischen Diensten, Chronist, verheiratet Elisabeth Rütter (+ 1642)
- Johannes Haffner († vor 1627), Schaffner im Kloster St. Urban
- Vikor Haffner (1584-1635), Stadtschreiber zu Solothurn, Hauptmann in französischen Diensten
Cousins und Cousinen:
- Sr. Antonia (Katharina) Brunner TORCap (1628-1691), Konventualin im Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans, Tochter von Heinrich Brunner (1590-1643), Schulheiss in Olten, und dessen zweiter Frau Maria Zurmatten (1600-1667)[2]
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367.
- Sabine Lustenberger: Schwesternverzeichnis. In: 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015. Stans 2015, S. 220–236.