Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Klosterareal
Klosterfront mit Kirche
Innenraum der Kirche
Kreuzgang

Kloster Wurmsbach

Chronik

  • 1262 Bestätigung der Klostergründung durch Papst Urban IV.
  • 1843 Eröffnung einer Töchterlehranstalt
  • 1845 Die ersten fünf Novizinnen der Schwestern vom hl. Kreuz legen in der Klosterkirche legen vor P. Theodosius Florentini [1] ihre Gelübde ab. Darunter befinden sich Mutter Bernarda Heimgartner [2] und Mutter Maria Theresia Scherer [3]
  • 1847-1854 P. Alberik Zwyssig, OCist, Bruder von P. Gerold Zwyssig, Kloster Muri, weilte nach der Aufhebung der Zisterzienserklosters Wettingen hier im Exil. Er erteilte Unterricht und ordnete das Archiv.
  • 1966 Altarweihe durch Bischof Josef Hasler von St. Gallen
  • 1972 Neubau von Schulhaus
  • 1976 Neubau Wohntrakt
  • 2003 Restaurierung der Klosterkirche und Eröffnung des Lichthofs für Gäste unter Äbtissin Monika Thumm.
  • 2011 Renovierung des Konventgebäudes
  • 2021 Schliessung des Internates, Übergabe der Schule für Externe an eine neue Trägerschaft

Verbindung zum Kloster Muri

  • 1744/45 liess die damalige Äbtissin Maria Basilia Vogt die Kirchenfenster erneuern. Die Kosten trugen weitgehend nahestehende Klöster. Auch Fürstabt Gerold Haimb beteilgte sich mit 15 Gulden an die Kosten. [3]

Mit Murianer Konventualen verwandte Schwestern

Äbtissinnen

  • 1259–1266 Sr. Adelheid von Wesperspühl
  • 1267–1269 Sr. Judenta von Ägeri
  • ? Sr. Mechthild von Fillingen (Villiger) [5]
  • um 1318 Sr. Margaretha
  • 1321–1323 Sr. Elisabeth
  • um 1331 Sr. Margaretha von Rambach
  • um 1349 Sr. Clara
  • 1353–1355 Sr. Anna
  • 1364–1366 Sr. Margaretha Sigbott
  • um 1366 Sr. Margaretha Soler (?)
  • um 1368 Sr. Fren von St. Johann
  • um 1371–1373, 1393, 1403 Sr. Margaretha Krieg
  • 1411–1416 Sr. Agnes von Grüningen
  • 1417–1419 Sr. Verena von St. Johann
  • 1429–1440 Sr. Elsbeth von St. Johann 1429–1440
  • um 1444 Sr. Verena Früg
  • um 1446 Sr. Verena Netstaler
  • um 1449–1451, 1467 Sr. Amalia von St. Johann
  • 1478–1483 Sr. Elsbeth von Hünenberg
  • um 1492 Sr. Elsbeth Quader
  • 1514 Sr. Margareta Summerer (Sumer), Cousine der Sr. Margaretha Summerer, Äbtissin im Zisterzienserinnenkloster Gnadenthal
  • 1514–1566 Sr. Elisabeth Jäckli
  • 1566–1674 Sr. Elisabeth Würker
  • 1575–1591 Sr. Dora Vetterli
  • 1591–1643 Sr. Maria Dumeisen [6]
  • 1643–1659 Sr. Maria Scholastica von Staal
  • 1659–1673 Sr. Maria Humbelina Brock
  • 1673–1692 Sr. Maria Klara Scherrer (Scherer)
  • 1692–1705 Sr. Scholastika Wick, Stiefbruder: P. Gallus Müller, OBS, (1640-1672), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[7]
  • 1705–1717 Sr. Ursula Zurlauben, Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
  • 1718–1734 Sr. Maria Klara Helbling [8]
  • 1734–1756 Sr. Basilia Vogt
  • 1756–1764 Sr. Lutgardis Müller
  • 1764–1788 Sr. Anna Maria Müller
  • 1788–1806 Sr. Rosa Romana Schleuniger
  • 1806–1832 Sr. Aloisia Crescentia Schmid
  • 1832–1839 Sr. Maria Josefa Mayer
  • 1839–1888 Sr. Aloisia Coelestina Müller, Onkel: Fürstabt Cölestin Müller von Einsiedeln, Grosstante 2. Grades von P. Kolumban Müller
  • 1888–1905 Sr. Margarita Alacoque Brunner
  • 1905–1941 Sr. Scholastica Höchle [9], Nichte von Abt Leopold Höchle [5] [6] von der Zisterzienserabtei Wettingen-Mehrerau [7]
  • 1941–1970 Sr. Ida Räber
  • 1970–2000 Sr. Clara Romer
  • seit 2000 Sr. Monika Thumm

Bibliographie

  • F., F., Choralwoche in Wurmsbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1942) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1942%3A110%3A%3A455#448 Nr. 35, 418.
  • Helbling, Anton, Die Geschichte der uralten Pfarrei Busskirch am oberen Zürichsee Jona 1976, 88-98.
  • Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
  • Oberholzer, Paul, 700 Jahre Kloster Wurmsbach 1259-1959, Sonderdruck aus dem St. Galler Volksblatt, Uznach 1959.
  • Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984.
  • Steiger, Karl, Schweizer Äbte und Äbtissinnnen aus Wiler Geschlechtern, Wil 1924, 95-97.
  • Van Orsouw, Michael, [ttps://www.zugerzeitung.ch/zentralschweiz/zug/serie-starke-zuger-frauen-maria-ursula-zurlauben-die-klostermanagerin-und-ihre-powerschwestern-ld.2180349 Maria Ursula Zurlauben wirkte als Klostermanagerin – Frauenthal besteht bis heute dank ihrem Wirken], in: Zuger Zeitung vom 2. September 2021.
  • Peter Villiger: 750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982. Sins 1982.
  • Vorburger-Bossart, Esther, Die St. Galler Frauenklöster und religiösen Frauengemeiscnahften als kulturellere und sozialer Faktor, St. Gallen 2004.
  • Walter, Leodegar, 1259-1959 700 Jahre Kloster Wurmsbach, Mehrerau 1959 (Auszug aus dem Werk: Marschall, Maria Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserinnenklosters Wurmsbach, Wurmsbach 1928).

Einzelnachweise

  1. Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 52-53.
  2. Walter, Leodegar, 1259-1959 700 Jahre Kloster Wurmsbach, Mehrerau 1959 (Auszug aus dem Werk: Marschall, Maria Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserinnenklosters Wurmsbach, Wurmsbach 1928), 14.
  3. Oertig, Maria Beatrix (Hg.), Zisterzienserinnen-Abtei Mariazell Wurmsbach, Jona SG, Wurmsbach 1984, 54.
  4. F., F., Choralwoche in Wurmsbach, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1942) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1942%3A110%3A%3A455#448 Nr. 35, 418.
  5. Villiger, Peter, 750 Jahre Villigner / Villiger. Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982, Sins 1982, 65.
  6. Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 68; 81.
  7. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 321–322.
  8. Helbling, Carl, Die Helbling, Rapperswil und Jona. Lebensbilder einer Familie aus sechs Jahrhunderten, Zürich 2003, 66-69.
  9. Höchle, Maria Scholastika, in: Biographisches Lexikon der Historischen Gesellschaft des Aargaus 1803-1957, in: Argovia Jahreszeitschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargaus, Band 68/69, Aarau 1958, 361-362.