Mönche aus anderen Klöstern
Einleitung
Muri
- 1631_ ? P. Jodok Herfar OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Disentis. Um die Reformbemühungen in Disentis zu begünstigen, wurden die älteren Mönche in andere Klöster versetzt. Er lebte später im Kloster Neu-St. Johann im Toggenburg und starb 23. April 1637 in St. Gallen.[1]
- 1631–1633 P Georg Holl[2] OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Disentis. Um die Reformbemühungen in Disentis zu begünstigen, wurden die älteren Mönche in andere Klöster versetzt. Davon war auch P. Georg Hool betroffen. Er musste bis zu seinem Tod in Muri bleiben.[3][4]
- 1633 P. Peter Wulflin (Wölflin)[5] OSB, (1591-1633), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau.[6], beigesetzt in der Klostergruft von Muri
- 1633–1638 P. Konrad Desax, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Disentis. Um die Reformbemühungen in Disentis zu begünstigen, wurden die älteren Mönche in andere Klöster versetzt. P. Konrad Desax wurde zuerst dem Kloster Fischingen zugewiesen, hielt sich aber seit 1633 bis mutmasslich zu seinem Tod 1638 in Muri.[7]
- 1637-1673 Wiederholte Flucht einiger Mitglieder des Benediktinerklosters Weingarten während dem dreissigjährigen Krieg ins Kloster Muri[8]
- 1662–1663 P. Benedikt Kempf, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Murbach zwecks Kennenlernen der reformierten Klosterordnung und Einleben in dieselbe.
- 1663–1664 Abt Exuperius, OSB, aus dem elsässischen, 1791 aufgelösten Benediktinerkloster Ebermünster[2]: Exil, Pflege
- 1664– ? P. Otto von Rietheim, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Kempten zwecks Kennenlernen der reformierten Klosterordnung und Einleben in dieselbe.
- 1679 P. Bernhard (Heinrich) Müller, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Pfäfers[9] Er wurde vom Kapitel in Pfäfers wegen einem vor der Profess verschwiegenen körperlichen Fehler (Bruchleiden) entlassen, 1680 aber dann vom Benediktinerkloster Einsiedeln übernommen.[10], wo er 1691 erkrankte und verstarb. Das Kloster Muri hat vorgängig einen Übertritt abgelehnt.[11]
- 1682/83 P. Aegidius (Beat Jakob) Ammann (1642-1690), OSB, Konventuale im Kloster Benediktinerkloster Beinwil-Mariastein[12] / Einsatz als Professor für Kirchenrechtes
- um 1684/1685 P. Fridolin Egger(t), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Kloster Disentis [13], als Kunstmaler: Altäre in der Klosterkirche Muri, Lunkhofen, Eggenwil und Wohlen [14]
- 1717 P. Anselm Reichlin von Meldegg, der spätere Fürstabt der Benediktinerabtei Kempten zwecks Kennenlernen der reformierten Klosterordnung und Einleben in dieselbe.
- 1729–1731 P. Emanuel (Karl Anton) Crivelli OSB [3], Konventuale und späterer Abt des Benediktinerklosters Engelberg zusammen mit 4 Fratres: Unterkunft und Weiterstudium der Fratres während dem Wiederaufbau des durch einen verheerenden Brand zerstörten Klosters in Engelberg.[15] Ein Bruder von P. Emanuel war P. Roman (Julius Heinrich Josef) Crivelli, OSB., Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln.[16] Zu den Fratres gehörten P. Wolfgang Iten [4] [17], [18], ein Verwandter von Br. Christoph Iten, von P. Basil Iten und von P. Aemilian Iten und P. Fridolin Ehrler [5]. Letzterer erhielt 1732 die Priesterweihe in der Klosterkirche Muri und hielt daselbst auch seine Primiz.[19], ebenso P. Joachim (Georg) Keiser (1706-1736) [6] [20], Bruder von P. Viktorin (Johann Martin) Keiser, OCap, (1701-1774).[21] [22]
- 1768– Tod P. Paul von Roll OSB, aus dem 1757 aufgehobenen Benediktinerkloster Reichenau. Er kam auf Anordnung des Bischofs von Konstanz, Kardinal Marquard Rudolf von Rodt. Er unterrichtete Griechisch und Hebräisch. Sein Todesdatum ist nicht bekannt.
- 1784 P. Trudpert Neugart OSB (1742–1825) aus dem Benediktinerkloster St. Blasien im Schwarzwald
- 1799–1800 P. Wolfen (Kaspar Josef) Zelger OSB [23] (1762-1833), Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[24] infolge gewaltsamer Deportation
- 1799–1800 P. Otmar (Josef Karl Basilius) Vorster OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[25] infolge gewaltsamer Deportation
- 1799–1800 P. Isidor (Stephan) Lacher OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[26] infolge gewaltsamer Deportation
- 1799–1800 P. Plazidus (Jakob) Oethwiler OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[27] infolge gewaltsamer Deportation
- 1799–1800 Br. Fridolin (Johann Jakob) Bossart OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[28] infolge gewaltsamer Deportation
- 1799–1800 P. Gregor (Johann Michael) Moos OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[29] infolge gewaltsamer Deportation
- 1799–1800 Br. Felix (Johann Heinrich) Huber OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Rheinau[30] infolge gewaltsamer Deportation
- 1800-1801 Br. Matthäus (Beat Josef) Grob[31] OSB, (1723-1809), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[32]
- 1819–1829 Fürstabt Pankraz Vorster der Benediktinerabtei St. Gallen, OSB: Exil, Lehrer für Mathematik und Naturfächer an der Klosterschule[33]. Sein Grab befand sich ursprünglich im Kloster Muri.[34]
- 1819–1834 P. Kolumban Ferch, OSB, Konventuale des Benediktinerklosters St. Gallen, Exil nach Klosteraufhebung, Lehrer für die griechische Sprache an der Klosterschule [35] [36]
Gries
- 1847-1848 P. Cölestin Schmucki, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Lektor für Theologie [37], verstorben am 30. August 1848 in Gries und am 1. September auf dem Friedhof der alten Pfarrkirche bestattet.
- 1848–1854 Br. Fridolin Ursprung, OCist, (11.6.1789–29.7.1857), Konventuale im Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster Wettingen [38], Exil bis Bezug von Mehrerau [39]
- 1848–1850 P. Joseph Frey aus Muri, SJ, Einsatz als Novizenmeister[40], [41]
- 1854-1858 P. Alois Ibele, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Lektor für Theologie [42]
- 1894 P. Johann Baptist Hübri, (1871-1917), OSB, Konventuale im Konventuale im Benediktinerkloster Mariastein: Erholung von Lungenkrankheit [43] [44]
- 1889–1908 P. Anselm Hohenegger, Benediktiner vom Stift Lambach, 1889–1908 Lektor der Theologie, Konventbeichtvater, Prediger und Katechet im Pädagogium in Gries, Bruder von P. Beat Hohenegger
- 1895–1897 P. Peter Fleischlin, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Einsatz als Theologieprofessor an der Ausschule [45], [46]
- 1900-1903 Br. Peter (Hadrian) Wehrlen, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Einsatz als Koch [47]
- 1902- ?, P. Isidor Schmid, (1877-1956), OSB, Konventuale des Benediktinerklosters Mariastein, Theologiestudium [48] [49]
- 1913-1915 P. Johannes Chrysostomus (Paul) Reinert, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Einsatz als Theologieprofessor [50]
- 1932-1933 P. Cyrill (Karl) Menti, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Rekonvaleszentsaufenthalt [51]
- um 1940 Br. Meinrad Pichler, Martinsbühel bei Innsbruck
- 1948–1959 P. Pirmin Willi [7], OSB, Benediktinerkloster Engelberg, Lehrer für Bibelkunde
- 1950–1963 P. Karl Eichert, OSB, (1894-1979), Konventuale im Benediktinerkloster Disentis [52]
- 1950–1963 P. Oswald Jäggi[8], OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln. Er betätigte sich als Kapellmeister und Organist und gründete einen Kammerchor sowie eine kirchenmusikalische Studienbibliothek. Ab 1960 übernahm er die Verantwortung für das kirchenmusikalische Programm des Rundfunks in Südtirol. Daneben komponierte er geistliche Musik. Er hinterliess Werke sowohl für Chöre und Orgel als auch Kammer- und Blasmusik. P. Oswald Jäggi schrieb seine Werke für liturgische Bedürfnisse. Seine Werke finden sich insbesondere in der Musikbibliothek des Klosters Einsiedeln. [53] [9] [54]
- um 1955 P. Johannes Panzer, OSB, Benediktinerkloster Admont: Studium der Theologie
- 1961–1963 Br. Romanus, OSB, Benediktinerkloster Niederalteich
- 2010-2011 P. Thomas Naupp, OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei St. Georgenberg-Fiecht: Sabbatjahr [10]
Sarnen
- 1922-1923 P. Heinrich Degen, OSB, Konventuale aus dem Kloster Mariastein, damals Stift St. Gallus, Bregenz
- 1929 Dr. P. Ansgar Gmür, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Einsatz als Professor für Latein [55]
- 1929–1930 P. Notker Langenstein, OSB, Konventuale au dem Kloster Beuron
- 1929–1931 P. Fintan Greter [11], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
- 1930-1931 P. Bernard Niglis, OSB, Konventuale aus dem Kloster Mariastein, damals Stift St. Gallus, Bregenz
- 1936 P. Heinrich Vogler [12], OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Engelberg
- 1939–1950 P. Otmar Baumamm[56] OCist, Konventuale im Zisterzienserkloster Wettingen [57]: Einsatz als Lehrer für Geschichte
- 1948-1950 P. Paul André Elleboudt, OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Bruges
- 1954–1956 P. Rudolf Henggeler, [58] OSB, (1708-1740), Konventuale im Benediktinerkloster Einsiedeln[59] [60], Einsatz als Lehrer für Geschichte
- 1957–1966 P. Camille Schonnen[61], OSB, Konventuale in der Benediktinerabtei Saint-Maurice de Clervaux resp. Clerf: Einsatz als Lehrer für Franzöisch, Italienisch und Geographie
- 1960–1962 P. Aegid Traunmüllner[62], OSB, Konventuale und Prior im Schottenstift in Wien[13]: Erholung und Einsatz als Lehrer für Mathematik und Religion
- 1957–1978 P. Hildebrand Pfiffner, OSB, Konventuale aus dem Benediktinerkloster Einsiedeln, Einsatz als Lehrer für Anglistik an der Kantonsschule Sarnen[63]
Bibliographie
- Martin Allemann: Er starb wie ein zweiter Othmar, als Verbannter. Vor 200 Jahren trat Fürstabt Pankratius Vorster von St. Gallen sein Exil im Kloster Muri an. In: Posaune. Band 25, 2019, S. 5–7 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 5. Juni 2023] Erweiterte Fassung in: Unsere Heimat 86 (2019), S. 65-80).
- Berger, Paul, Zum 50. Todestag von P. Dr. Oswald Jäggi OSB, in: St. Kassian Kalender 303 (2014), 58-59.
- Bonderer, Gerold, + P. Hildebrand Pfiffner OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 2, 29-31.
- Leo Ettlin: † Dr. P. Otmar Baumann OCist, Abtei Wettingen-Mehrerau. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 22, 1960, S. 58–59 (Heft 2).
- Hasler, Raphael, P. Isidor Schmid. Altdorf-Mariastein, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1956) Nr. 40, 517-518.
- Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975.
- Rudolf Henggeler: Die Zugerkonventualen im fürstlichen Benediktinerstifte U. L. Frau zu Einsiedeln. Zug 1918.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
- Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956.
- Lorenz Hollenstein: Der Untergang des Klosters St. Gallen - Willkür oder Notwendigkeit? In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Band 117. St. Ottilien 2006, S. 409–429.
- Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Hfegeschichte. Zug 1962.
- Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973.
- Kunz, Josef, Pankraz Vorster - Der letzte Fürstabt von St. Gallen - und seine Lebensjahre in Muri, in: Schweizer Archiv für Heraldik 133 (2919).
- Meier, Alfred, Abt Pankraz Vorster und die Aufhebung der Fürstabtei St. Gallen, Studia Friburgensia Neue Folge , Fribourg 1954.
- Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904.
- Müller, Iso, Ein Badener Malermönch in Disentis: P. Fridolin Eggert, in: Badener Neujahrsblätter 31 (1956), 41-52.
- Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 42 (1948), 23-65; 43 (1949), 175-202; 43 (1949), 269-313.
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984 (Supplement von Remigius Küchler, 1988).
- Ringholz, Odilo, Schüler und Lehrer aus dem benediktinerstifte Einsiedeln an auswärtigen Schulen, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 2, der ganzen Reihe Band 33 (1912), 493-524.
- P. Kamill Schonnen OSB von der Abtei Clerf in Luxemburg, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 3, 69.
- Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1760–1806.
- Schmucki, Karl / Wiederkehr, Ruth, Blechbüchse war zu klein für Gebeine. Vor 100 Jahren gab Stiftsbibliothekar Adolf Fäh keine Ruhe: Er holte die Gebeine des letzten St.Galler Abts zurück in die Kathedrale, in: Badener Tagblatt vom 30. November 2023, 26. [14]
- Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914.
- Segesser, Franz, P. Johann Hürbi, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1917), Nr. 4, 29.
- Hans Simmerle: Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren. Bozen 1998.
- Spahr, Gebhard (Hg.), Festschrift zur 900-Jahr-Feier des Klosters 1056-1956. Ein Beitrag zur Geistes- und Gütergeschichte der Abtei, Weingarten 1956.
- Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982.
- Vogel, Adalbert. Der Klostbrand zu Engelberg, den 29. August 1729, in: Der Geschichtsfreund. Historischer Verein Zentralschweiz 31 (1876), 231–247. [15]
- von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932.
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
- Willimann, Joseph, Pater Wolfgang Iten (1712-1769) Mönch und Komponist des Klosters Engelberg, in: Zuger Neujahrsblatt 1987, 83-111.
- Franz Zelger: Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten. Luzern 1933.
- Zum Andenken an P. Aegid Traunmüllner von der Benediktinerabtei Unsere Lieben Frau zu den Schotten in Wien, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 1, 16.
- ?., Aargau. P. Kolumban Ferch, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1834) Nr. 21, 359.
Einzelnachweise
- ↑ Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 280-281.
- ↑ Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 13.
- ↑ Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 83.
- ↑ Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313, 280.
- ↑ {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | Reihe=Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund | Ort=Zug | Datum=1973 |Seiten=71}
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 280–281.
- ↑ Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 82-83.
- ↑ Spahr, Gebhard, Weingarten und die Benediktiner-Universität Salzburg 1617-1810, in: Spahr, Gebhard (Hg.), Festschrift zur 900-Jahr-Feier des Klosters 1056-1956. Ein Beitrag zur Geistes- und Gütergeschichte der Abtei, Weingarten 1956, 110.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 127.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 364–365.
- ↑ Rudolf Henggeler: Die Zugerkonventualen im fürstlichen Benediktinerstifte U. L. Frau zu Einsiedeln. Zug 1918, S. 49–51.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und Unserer Liebe Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal, Monasticon-Benedictinum Helvetiae IV. Band, Zug 1956, 203-204.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 69.
- ↑ Müller, Iso, Ein Badener Malermönch in Disentis: P. Fridolin Eggert, in: Badener Neujahrsblätter 31 (1956), 42.
- ↑ Heer, Gall, Aus der Vergangenheit von Kloster und Tal Engelberg 1120-1970, Engelberg 1975, 281.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 395.
- ↑ Albert Iten: Die Iten Talleute zu Ägeri. Eine Familien- und Höfegeschichte. Zug 1962, S. 193–195.
- ↑ Willimann, Joseph, Pater Wolfgang Iten (1712-1769) Mönch und Komponist des Klosters Engelberg, in: Zuger Neujahrsblatt 1987, 83-111.
- ↑ Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 220.
- ↑ Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 36.
- ↑ Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 121.
- ↑ Vogel, Adalbert. Der Klostbrand zu Engelberg, den 29. August 1729, in: Der Geschichtsfreund. Historischer Verein Zentralschweiz 31 (1876), 246. [1]
- ↑ Franz Zelger: Chronik und Genealogie der Zelger aus Unterwalden aus sieben Jahrhunderten. Luzern 1933, S. 140–142.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 361.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 343.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 362.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 362.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 361.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 348.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 362.
- ↑ Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 19.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 421–422.
- ↑ Lorenz Hollenstein: Der Untergang des Klosters St. Gallen - Willkür oder Notwendigkeit? In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Band 117. St. Ottilien 2006, S. 409–429. und: Martin Allemann: Er starb wie ein zweiter Othmar, als Verbannter. In: Unsere Heimat. Band 86, 2019, S. 65–80.
- ↑ Schmucki, Karl / Wiederkehr, Ruth, Blechbüchse war zu klein für Gebeine. Vor 100 Jahren gab Stiftsbibliothekar Adolf Fäh keine Ruhe: Er holte die Gebeine des letzten St.Galler Abts zurück in die Kathedrale, in: Badener Tagblatt vom 19. Januar 2024, 26.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 426–427.
- ↑ ?., Aargau. P. Kolumban Ferch, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1834) Nr. 21, 359.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933 (Nr. 567).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 821).
- ↑ Müller, Gregor, Der Konvent Wettingen vom 13. Januar 1841 bis 18. Oktober 1854, Bregenz 1904, 102.
- ↑ Ambros Trafojer: Das Kloster Gries (Bozen) – Vom Chorherrenstift in der Au und in der Burg zum Benediktinerkloster Muri-Gries. 2. neu bearbeitete Auflage. Bozen 1982, S. 121.
- ↑ von Moos, Rudolf Walter, Die in der Gesellschaft Jesu verstorbenen Schweizer seit der Wiederherstellung derselben bis zum 30. September 1932, Basel 1932, 8.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933 (Nr. 597).
- ↑ Segesser, Franz, P. Johann Hürbi, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1917), Nr. 4, 29.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 257.
- ↑ Salzgeber, Joachim, Fahr, in: Helvetia Sacra Abteilung III Die Orden mit Benediktinerregel Band 1 Frühe Klöster, Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz Dritter Teil, Bern 1986, 1805.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 609–610.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 619.
- ↑ Hasler, Raphael, P. Isidor Schmid. Altdorf-Mariastein, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1956) Nr. 40, 517-518.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 259.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 619–620.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 631.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 105.
- ↑ Hans Simmerle: Kirchenchöre Südtirols. Notizen, Berichte und Geschichten aus 125 Jahren. Bozen 1998, S. 67, 74–75, 129–133.
- ↑ Berger, Paul, Zum 50. Todestag von P. Dr. Oswald Jäggi OSB, in: St. Kassian Kalender 303 (2014), 58-59.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 6..
- ↑ Leo Ettlin: † Dr. P. Otmar Baumann OCist, Abtei Wettingen-Mehrerau. In: Sarner Kollegi Chronik. Band 22, 1960, S. 58–59 (Heft 2).
- ↑ Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 927).
- ↑ Albert Iten: Tugium Sacrum Band II – Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften (= Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund). Zug 1973, S. 20.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 627–628.
- ↑ Salzgeber, Joachim, P. Rudolf Henggeler OSB. Einsiedeln, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1971) [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=skz-004%3A1971%3A139#492 Nr. 34, 465-466.
- ↑ P. Kamill Schonnen OSB von der Abtei Clerf in Luxemburg, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 3, 69.
- ↑ Zum Andenken an P. Aegid Traunmüllner von der Benediktinerabtei Unsere Lieben Frau zu den Schotten in Wien, in: Sarner Kollegi Chronik 44 (1982) 1, 16.
- ↑ Bonderer, Gerold, + P. Hildebrand Pfiffner OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 48 (1986) 2, 29-31.