Franz Michael Spillmann
Version vom 23. August 2019, 08:29 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Bezug zum Kloster Muri Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 120-121.)
Franz Michael Spillmann [1] (* 1734 in Zug / + 1805 in Zug)
Lebensdaten
Goldschmied
Mitglied der St. Lukasbruderschaft: ab 1767
Mitglied des Grossgerichts
Mitglied des Wochengerichts
Beziehungsnetz
Verwandte
Eltern: Franz Anton Spillmann (1705-1783), Goldschmied in Zug, verheiratet mit Klara Landtwing, Schwester des Zuger Goldschmiedes Johann Michael Landtwing. [2]
Ehefrau: Maria Barbara Gertrud Muos
Kinder: (7)
- Karl Amade Spillmann (1773-1861), Goldschmied in Zug, verheiratet mit Maria Paula Keiser
- Sr. Maria Aloisia (Maria) Spillmann, OCist, Konventualin und Priorin im Zisterzienserinnenkloster Frauenthal
- P. Viktor (Franz Michael Anton) Spillmann,[3] OSB, (1769-1849), Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[4]. Er verstarb als letzter Konventuale des aufgehobenen Stiftes St. Gallen.
Enkel:
- Karl Joseph Spillmann (1811-1901), Goldschmied in Zug, verheiratet mit Maria Brigitta Bossard
mutmasslich:
Onkel und Tante:
- Johann Peter Spillmann und Margareth Brandenberg, Zug
Cousins:
- Josef Martin Spillmann (1748-1830), [5] Pfarrer in Cham
- P. Daniel (Johann Georg) Spillmann, OCap
Bezug zum Kloster Muri [6]
- Kelch im Klostermuseum Muri, den Pankraz Vorster, Konventuale und letzter Fürstabt im Benediktinerkloster St. Gallen[7] ins Kloster Muri mitgebracht haben soll.
Bibliographie
- Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015.
- Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929.
- Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952.
- Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927.
Einzelnachweise
- ↑ Kaiser, Johannes, Die Zuger Goldschmiedekunst bis 1830. Teil I, Wissenschaftliche Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Zug 1926/1927, Zug 1927, 78-79.
- ↑ Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 138.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 75.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 431.
- ↑ Iten, Albert, Tugium Sacrum Band I. Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952, Beiheft Nr. 2 zum Geschichtsfreund, Zug 1952, 385-386.
- ↑ Abegglen Walter R. C., Zuger Goldschmiedekunst 1480-1850, Weggis 2015, 120-121.
- ↑ Henggeler, Rudolf, Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae, Zug 1929, 163-166; 414-415.