Eppan, Aussererhof
Version vom 19. Dezember 2019, 16:20 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge) (→Parz. 1072/2 (1902 m2 Bauland))
Objekt
Chronik
- 1939 Kauf der Braungüter (Parz. 1428/4, 1410/2, 1411/1, 1411/2, 1411/3, 1409/2, 1426/1, 1425/1, 1425/2, 1395 / 1396/2, 1428/1, 1428/2, 1428/3 und 1427) aus den Enteignungsgelder der faschistischen Regierung von Artur Rudston Brown
- 1940 Kauf aus den Enteignungsgelder der faschistischen Regierung von Rodolfo Ausserer (143, 1063, 1066, 1067, 1068, 1069, 1070, 1071, 1072, 3919, 1065-1, 1065-2)
- 1942 Kauf der Parz. 356 (1982 m2), Parz. 397 (9913 m2) und Parz. 355 (3742 m2) von Alois Meraner
- 1988 Verkauf der Aussererwiese Parz. 3919 mit 2223 m2
- 1991 Einvernehmliche Enteignung der Parz. 1072/3 mit 2197 m2 zwecks Erstellung eines Kindergartens
- 1997 Kauf der Parz. 357/1 (1264 m2) und Parz. 358/1 (80 m2) von Antonia Pfeifer-Gatterer
Besitzer
Parz. 355 (3742 m2 Wiesland)
- bis 1942 Alois Meraner
- seit 1942 Kloster Muri-Gries
Parz. 356 (1982 m2 Rebland)
- bis 1942 Alois Meraner
- seit 1942 Kloster Muri-Gries
Parz. 357/1
- bis 1997 Antonia Pfeifer-Gatterer, Eppan
- seit 1997 Kloster Muri-Gries
Parz. 358/1
- bis 1997 Antonia Pfeifer-Gatterer, Eppan
- seit 1997 Kloster Muri-Gries
Parz. 397 (9913 m2 Rebland)
- bis 1942 Alois Meraner
- seit 1942 Kloster Muri-Gries
Parz. 1071
Parz. 1072/1
- 1991 Erweiterung der Zone für öffentliche Einrichtungen zwecks Errichtung eines Kindergartens am Fahndlweg in St. Michael
- 1986 Verkauf eines Anteils von 29 m2 an die Gemeinde Eppan zwecks Grenzbereinigung zum Eiskunstlaufplatz
Parz. 1072/2 (1902 m2 Bauland)
- 1983 Verkauf durch Enteignung an die Gemeinde Eppan zwecks Erstellung einer Eissporthalle
- 1992 Löschung der Parzelle im Grundbuch
Parz. 1072/3
- 1940-1991 Kloster Muri-Gries
- seit 1971 Gemeinde Eppan
Parz. 1395
Parz. 1396/2
Parz. 1409/2
Parz. 1410/2
Parz. 1411/1
Parz. 1411/2
Parz. 1411/3
Parz. 1425/1
Parz. 1425/2
Parz. 1427
Parz. 1428/1
Parz. 1428/2
Parz. 1428/3
Parz. 1428/4
Parz. 1421/2 (615 m2)
- bis 1983 Gemeinde Eppan
- seit 1983 Kloster Muri-Gries
Parz. 3919 (2223 m2 Bauland)
- 1940-1988 Kloster Muri-Gries
- seit 1988 Thomas Raifer, Lana
Bibliographie
- bv, Eine Fülle von Anfragen. Aus dem Eppaner Gemeinderat, in: Dolomiten vom 30. September 1991.
- gh, Kindergarten hat ein Gesicht. Siegerprojekt kommt von den Architekten Ohnewein und Haller, in: Dolomiten vom 10. März 1992.
- no, Kunsteisanlage offiziell eingeweiht, in: Dolomiten vom 28. / 29. Dezember 1985.
- ?, Platz für vier Kindergartensektionen, in: Dolomiten vom 27. Mai 1997.
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).