Gries, Kaiserau
Version vom 21. Dezember 2019, 04:24 Uhr von Paul (Diskussion | Beiträge)
Objekt
Chronik
Parzellen
Parz. 1809
- 1948 Verkauf durch Enteignung von 249 m2 an die Azienda Nazionale Autonoma Strade Statali
Parz. 1874 (181 m2 Bauland)
- 1945 Verkauf eines Anteils von 733 m2 durch Enteignung an die Stadt Bozen zwecks Wohnungsbau
- 1954 Verkauf an die Stadt Bozen
Parz. 1874/1 (1037 m2 Bauland)
- 1948 Verkauf durch Enteignung von 702 m2 an die Azienda Nazionale Autonoma Strade Statali
- 1954 Verkauf an die Gestione INA
Parz. 1874/3 (1854 m2 Bauland)
- 1949 Verkauf an Umberto Chiomento
Parz. 1888/1 (2120 m2 Bauland)
- 1972 Verkauf an die Stadt Bozen zwecks Verbreiterung der Mailandstrasse sowie Schaffung einer öffentlichen Grünanlage
Parz. 1888/6 (1395 m2 Bauland)
- 1974 Verkauf an die Stadt Bozen zur Verlängerung der Alessandriastrasse
Parz. 1888/7 (1788 m2 Bauland)
- 1972 Verkauf an die Stadt Bozen zwecks Verbreiterung der Mailandstrasse sowie Schaffung einer öffentlichen Grünanlage
Parz. 1980
- 1948 Verkauf durch Enteignung von 1850 m2 an die Azienda Nazionale Autonoma Strade Statali
Parz. 1984
- 1941 Enteignung von 476 m2 Land durch die Provinz Bozen zwecks Erstellung von Militärbauten
Parz. 2230/2 (9529 m2 Rebland)
- 1950 Verkauf eines Teils der Parzelle durch Enteignung an die Stadt Bozen zwecks Strassenbau
- 1975 Schatzung durch das Bauamt Bozen hinsichtlich Entschädigung: Lit 4200 / m2
Parz. 2230/18 (298 m2 Wiesland)
Parz. 2230/19 (3495 m2 Wiesland)
Parz. 2241/1
- 1976 Verkauf an die Società Impresa Habitat S.p.A., Bozen
Parz 2241/2 (37 m2 Bauland)
- 1975 Verkauf an Società Immobiliare dei Fratelli Alberto e Dario de Grandi s.n.c., Cornaiano
Parz. 2244
- 1941 Enteignung von 2866 m2 Land durch die Provinz Bozen zwecks Erstellung von Militärbauten
- 1950 Verkauf durch Enteignung an die Stadt Bozen zwecks Strassenbau
Parz. 2244/1
- 1945 Verkauf eines Anteils von 10660 m2 durch Enteignung an die Stadt Bozen zwecks Wohnungsbau
- 1955 Verkauf eines Anteils von 470 m2 an die Stadt Bozen für den Strassenbau
Parz. 2244/2 (860 m2)
Parz. 2244/3 (12425 m2)
Parz. 2244/4 (23111 m2)
Parz. 2244/5 (10660 m2)
Parz. 2244/6 (35222 m2)
- 1949 Verkauf durch Enteignung von 2825 m2 an die Azienda Nazionale Autonoma Strade Statali
Parz. 2244/11 (2273 m2 Bauland)
- 1948 Verkauf an Antonia Piazza, Nestoro
Parz. 2244/28 (1627 m2 Bauland)
- 1956 Verkauf an Gestione INA
Parz. 2244/29 (920 m2)
Parz. 2244/30 (4096 m2 Bauland)
- 1957 Verkauf von 100 m2 an Bruno Salvalaio
- 1960 Verkauf von 990 m2 an Riccardo De Eccher
Parz. 2244/31 (1101 m2 Bauland)
- 1960 Verkauf an Bruno Salvalaio
Parz. 2244/32
Parz. 2244/33 (909 m2 Bauland)
- 1956 Verkauf an Fausto Morelli
Parz. 2244/37 (990 m2 Bauland)
- 1959 Verkauf an Secondo De Metri
Parz. 2244/38
- 1957 Verkauf an Secondo De Metri
Parz. 2244/39
- 1957 Verkauf an Secondo De Metri
Parz. 2244/43 (1090 m2 Wiesland)
Parz. 2545
- 1950 Verkauf durch Enteignung an die Stadt Bozen zwecks Strassenbau
Parz. 2545/1 (545 m2)
Parz. 2245/4 (163 m2 Wiese)
Parz. 2545/5 (390 m2 Bauland)
- 1955 Verkauf eines Anteils von 108 m2 an die Stadt Bozen für den Strassenbau
- 1956 Verkauf an Gestione INA
Parz. 2246
- 1945 Verkauf eines Anteils von 260 m2 durch Enteignung an die Stadt Bozen zwecks Wohnungsbau
Parz. 2250
- 1950 Verkauf durch Enteignung an die Stadt Bozen zwecks Strassenbau
Parz. 2250/3 (31 m2)
Parz. 2250/1 (6279 m2 Wiesland)
- 1948 Verkauf durch Enteignung von 71 m2 an die Azienda Nazionale Autonoma Strade Statali
- 1955 Verkauf eines Anteils von 7520 m2 an die Stadt Bozen für den Strassenbau
- 1976 Schatzung hinsichtlich Entschädigung für die Enteignung durch das Bauamt Bozen: Lit 4200 / m2
Parz. 2250/5 (820 m2)
Parz. 2250/6 (1072 m2)
- 1948 Verkauf an Severino Agrimann
Parz. 2250/8 (29845 m2 Bauland)
- 1956 Verkauf an Gestione INA
Parz. 2250/17 (10651 m2 Bauland)
- 1962 Verkauf durch Enteignung an die Stadt Bozen zwecks Erstellung der Volksschule an der Via Parma
Parz. 2251/1
- 1941 Enteignung von 9324 m2 Land durch die Provinz Bozen zwecks Erstellung von Militärbauten
Parz. 2251/3
- 1948 Verkauf durch Enteignung von 9 m2 an die Azienda Nazionale Autonoma Strade Statali
Parz. 2251/4 (3516 m2 Rebland)
Parz. 2251/7 (11278 m2)
- 1948 Verkauf durch Enteignung von 3893 m2 an die Azienda Nazionale Autonoma Strade Statali
Parz. 2251/69 (1367 m2 Bauland)
- 1948 Verkauf an Severino Agrimann
Parz. 2251/72
- 1951 Verkauf durch Tausch an die Firma Tenuta di Frangarto Sarl., Bozen
Parz. 2251/73
- 1951 Verkauf durch Tausch an die Firma Tenuta di Frangarto Sarl., Bozen
Parz. 2252 (432 m2 Rebland)
Bibliographie
- Trafojer, Ambros, Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).