Rechtliche Beziehung zum Bistum
Art der rechtlichen Beziehung
Exemtion
Chronik
- 1027 Zugehörigkeit zum Bistum Konstanz
- 1064 Anerkennung der Selbständigkeit des Klosters Muri durch Bischof Rumold von Konstanz
- 1139 Zusicherung der freien Wahl des Abtes und des Kastvogtes durch Papst Innozenz II.
- 1159 Erneute Zusicherung der freien Abtwahl durch Papst Hadrian IV.
- ab 13. Jh. Inkorporation mehrerer Pfarreien: u.a. Boswil, Bünzen, Hermetschwil, Muri, Sursee
- 1432 Beicht- und Begräbnisrecht auf dem Klosterareal durch Papst Eugen IV. am 29. Mai
- 1507 Recht der Pontifikalien durch Papst Julius II. am 12. Juli an das Kloster Muri unter Abt Johannes Feierabend
- 1579 Errichtung der päpstlichen Nuntiatur
- 1596 letzte Mitwirkung des Bistums Konstanz an einer Abtwahl bei der Wahl von Abt Johann Jodok Singisen
- 1602 Gründung der Schweizer Benediktinerkongregation
- 1604 Vergleich bezüglich Beteiligung an des Abtswahlen zwischen verschiedenen Schweizer Klöstern und dem Bistum Konstanz
- 1608 Befreiung der Schweizer Benediktinerkongregation von der bischöflichen Jurisdiktion durch die Nuntiatur
- 1622 Papst Gregor XV. gewährt dem Kloster Muri am 20. Mai die Exemtion.
- 1624 Papst Urban VIII. bestätigt am 30. März die Exemtion.
Bibliographie
- Haering, Stephan, Der Diözesanbischof und die Orden, in: Demel, Sabine / Lüdicke, Klaus (Hg.), Zwischen Vollmacht und Ohnmacht. Die Hirtengewalt des Diözesanbischofs und ihre Grenzen, Freiburg-Basel-Wien 2015, 277-294.
- Haering, Stefan, Der Ordensreferent, Kirchenrechtliche Betrachtung zu einem Amt der bischöflichen Kurie, in: OK 43 (2002) 272-282.
- Müller Hugo, Die rechtlichen Beziehungen des Stiftes Muri-Gries zu den Diözesanbischöfen, in: Festgabe zur neunten Jahrhundertfeier der Gründung des Benediktinerstiftes Muri-Gries 1027-1927, Sarnen 1927, 76-116.
- Primetshofer, Bruno, Der Ortsbischof und die Ordensverbände, in: Aymans / Listl / Egler (Hg.), Fides et ius, Festschrift G. May, Regensburg 1991, 149-162.
Einzelnachweise
- ↑ .