Hermetschwil

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfarrei Hermetschwil

Die Pfarrei Hermetschwil [1] ist eng mit dem Benediktinerinnenkloster St. Martin in Hermetschwil verbunden. Sie ist im Besitz der Kirche Bruder Klaus [[2]], [1] , die seit Jahrhunderten ein Teil der Klosteranlage von Hermetschwil ausmacht. Die Pfarrei gehört heute zum Pastoralraum Bremgarten-Reusstal [3], der aus den nachfolgenden Pfarreien besteht: Bremgarten – St. Nikolaus | Hermetschwil – Bruder Klaus | Jonen – Franz Xaver | Lunkhofen – St. Leodegar | Zufikon – St. Martin. Der Pastoralraum wurde am 1. Juni 2013 mit einem feierlichen Gottesdienst durch Diözesanbischof Felix Gmür [4] errichtet.

Pfarrer von Hermetschwil

  • ? Rudolphus Koch
  • ? Heinricus Nagel
  • 1354 P. Hans von Kirchbül
  • ab 1509 Sebastianus Schilling
  • 1529 P. Jakob Kalb
  • 1531–? Heinrich Nagel
  • um 1550 Casparus Schultheiss
  • um 1562 Christoph Pfyffer
  • 1586–1588 Peter Frank, nachher Leutpriester in Sursee
  • 1588 Christoph Mannhart
  • 1588–1589 Johannes Spicher
  • 1590–1591 Jost Meier
  • 1591 Michael Schuhmacher
  • 1592 Ulrich Kaltenstein
  • 1592–1593 Hans von Wohlen
  • 1593–1596 Johann Schwab
  • 1596–1598 Felix Müller
  • um 1607 Beat Rüttimann, vorher Pfründer auf der St. Annapfründe in Sursee, nachher Pfründer auf der Allerheiligen und St. Sebastian Pfründe in Sursee
  • vor 1617 Jacobus Villinger [2], [3], nachher Pfarrer in Bünzen und Ehrenkaplan in Villmergen
  • 1617–1621 Kaspar Schulthess, vorher Pfarrer in Mellingen [4]
  • nach 1621 Christoph Chrägel
  • bis 1642 Gerg Imler
  • 1642–1643 Wolfgang Feer
  • 1643–1645 P. Zacharias N., Konventuale von ..
  • 1645–1650 Johannes Bucher
  • 1650–1651 Nicolaus Kappeler, nachmals Lunkhofen
  • 1651–1658 Benedikt Suter, nachher Kaplan in Villmergen, Pfarrer in Lunkhofen und Vierherr in Sursee
  • 1658–1660 Nicolaus Schwizer
  • 1660–1663 Wagenmann, nachher Eintritt in den Kapuzinerorden
  • 1663–1669 Johann Stierlin, Pronotar, nachher Ehrenkaplan in Villmergen, Leutpriester in Sursee und Pfarrer in Beinwil
  • 1669–1674 Johann Baltahsar Bernard, nachher Lunkhofen
  • 1674–1683 Johann Jodok Keller, Dr., nachher Lunkhofen, 1682 Stifter einer kleinen Figurenscheibe [5]
  • 1683–1690 Johann Melchior Müller (1633-1690),[6] vorher Pfarrer in Aadorf und Hüttwilen, nachher Pfarrer in Boswil, Bruder von Jakob Johann Müller (1621-1677),[7] Pfarrhelfer und Kapitelssekretär in Zug sowie von P. Jacobus Müller (1635-1712),[8] OCap., Enkel von Melchior Müller-Kolin, der Ältere
  • 1690–1717 Johann Caspar Peregrinus Troxler
  • 1718–1719 Wolfgang Anton Müller, Dr. theol., apostolischer Pronotar, [9] nachher Beinwil, Bruder von P. Dominik Müller und Neffe von Fürstabt Plazidus Zurlauben, Kloster Muri
  • 1719–1728 Franz Ignaz Henseler
  • 1728–1755 Francisus Jacob Bucher
  • 1755–1789 Karl Josef Meyenberg,[10] nachher Ehrenkaplan in Villmergen
  • 1789– Bernard Wildi, vorhher Wohlen
  • bis 1805 Ludwig Keller
  • 1805– Johann Nepomuk Diener, vorher Dettensee
  • 1828–1836 Johann Baptist Kuhn
  • 1836-1850 Jakob Wikart, (1810-1850), vorher Vikar in Hermetschwil [11]
  • 1876–1877 P. Plazidus Wassmer
  • 1878–1920 P. Josef Alois Keusch von Boswil, vorher Kaplan in Stetten, nachher Pfarrer in Öschgen, Frühmesser in Abtwil [12]
  • 1921–1928 P. Bonifaz Stücheli
  • 1928–1944 P. Karl Huber
  • 1944–1947 P. Ildefons Heule
  • 1948–1968 P. Nikolaus Kathriner
  • 1968–1974 P. Benedikt Meyer
  • 1974–1992 P. Thomas Hardegger
  • 1992–1994 P. Gerold Bonderer
  • 1995–1996 P. Frowin Müller
  • 1996–1997 P. Hannes Weder von Pratteln
  • 1997–2005 P. Bonifaz Klingler
  • 2005-2010 Sylwester Kwiatkowski

Pfarreichronik

  • 1529 Die Pfarrangehörigen von Hermetschwil entscheiden sich für die Reformation.
  • 1532 Aufgrund des Kappelerkriege müssen die Freiämter zum alten Glauben zurückkehren. Die Kirche muss wiederhergestellt werden
  • 1603-1605 Vergrösserung der Kirche und Aufrichtung eines neuen Hochaltares unter der Meisterin Margareta Graf
  • 1606 Weihe durch den Nuntius Johannes Graf Turrianus am 23. April in Anwesenheit von Abt Johann Jodok Singisen
  • 1692-1693 Neubau Pfarrhof, Kosten 2177 Gulden
  • 1728 Installation eines Chorgitters in der Kirche für 216 Gulden. Die Kosten übernahm das Kloster Muri.
  • 1733 Neuer Choraltar von Fürstabt Gerold Haimb für 381 Gulden
  • 1748 Bau eines neuen Kirchturmes. Fürstabt Gerold Haimb beteiligte sich an den Kosten mit 106 Gulden.
  • 1974-1975 umfassende Renovation der Kirche

Klosternachwuchs Muri-Gries

Klosternachwuchs Hermetschwil

Klosternachwuchs für nahestehende Klöster

Sonstige klösterliche Berufungen

Bibliographie

  • Anne-Marie Dubler: Hermetschwil. In: Frühe Klöster – Die Benediktiner und Benediktinerinnen der Schweiz (= Helvetia Sacra, Abteilung III, Die Orden mit Benediktinerregel Band I Dritter Teil). Bern 1986, S. 1843–1844.
  • Felder, Peter, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band IV. Der Bezirk Bremgarten, Basel 1967.
  • Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952.
  • Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
  • Kuhn, Dieter, Hermetschwil-Staffeln. Geschichte und Geschichten, Hermetschwil-Staffeln 2000.
  • Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942.
  • Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 220-236.
  • Maissen, Felici, Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 129-169.
  • Meng, Gregor: Das Landkapitel Mellingen in der Diözese Basel. J. B. Keller, Muri 1869, S. 68.
  • Nüscheler, Arnold, Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 26 (1895), 1-129.
  • Steimer, Timotheus, Das Kapuzinerkloster Schüpfheim. Geschichtliche Notizen zu seinem 250jährigen Bestand (1655-1905), Einsiedeln - Waldshut - Köln 1905.
  • Stöckli, Alban, Ein Dorf jubiliert. Ein Beitrag zur Geschichte von Hermetschwil-Staffeln zum achten Zentenarium 1159-1959, Wohlen 1959.
  • Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Fribourg 1979.
  • Peter Villiger: 750 Jahre Villinger/Villiger – Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982. Villiger, Sins 1982.
  • Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
  • Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975.
  • ?, Aargau. Jakob Wikart, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1850) Nr. 34, 267-268.

Einzelnachweise

  1. Nüscheler, Arnold, Die Argauischen Gotteshäuser in den Dekanaten Hochdorf, Mellingen, Aarau und Willisau, Bisthums Konstanz, in: Argovia. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft des Kantons Aargau 26 (1895), 39-41.
  2. Villiger, Peter, 750 Jahre Villigner / Villiger. Ein illustrierter Beitrag zu einer Dokumentation von 1232-1982, Sins 1982, 52.
  3. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 422.
  4. Stöckli, Rainer, Geschichte der Stadt Mellingen von 1500 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, Historische Schriften der Universität Freiburg Schweiz Band 7, Fribourg 1979.
  5. Lehmann, Hans, Geschichte der Luzerner Glasmalerei von den Anfängen bis zu Beginn des 18. Jahrhunderts, Luzern 1942, 208.
  6. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 324.
  7. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 323.
  8. Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 125.
  9. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 331–332.
  10. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 308.
  11. ?, Aargau. Jakob Wikart, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1850) Nr. 34, 267-268.
  12. Maissen, Felici, Schweizer Studenten an der Universität Innsbruck 1671-1900, in: Der Geschichtsfreund. Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 78 (1984), 140.
  13. Lustenberger, Sabine, Schwesternverzeichnis, in: Haller-Dirr, Marita / Achermann, Hansjakob (Hg.), 400 Jahre Kloster St. Klara 1615-2015, Stans 2015, 233.
  14. Zumbach, Ernst, Verzeichnis der Schwestern des Kapuzinerinnenklosters St. Klara zu Maria Opferung in Zug, Separatdruck aus Heimat-Klänge, Zug 1975, 31.
  15. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 564).
  16. Steimer, Timotheus, Das Kapuzinerkloster Schüpfheim. Geschichtliche Notizen zu seinem 250jährigen Bestand (1655-1905), Einsiedeln - Waldshut - Köln 1905, 83.