Küsnacht, Güter

Aus Muri
Version vom 10. April 2023, 08:27 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Güter

Häuser und Reben in Goldbach

Chronik

  • 1179 Papst Alexander III. nimmt das Kloster Muri unter apostolischen Schutz und bestätigt seine Rechte in Küsnacht.
  • 1385 Beim Übergang der Vogtei Küsnacht an Zürich war das Kloster Muri der grösste Grundeigentümer in Küsnacht[4]

Bibliographie

  • Peter Hägler: Der Wein im klösterlichen Alltag. In: Die Posaune. Band 18, 2012, S. 14 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 23. November 2021]).
  • Peter Hägler: Klöster, Rebbau und Weinkultur. In: Die Posaune. Band 18, 2012, S. 12–13 (klosterkirche-muri.ch [PDF; abgerufen am 23. November 2021]).
  • Heer, Gall, Das Kloster Engelberg und der Wein, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 116 (1963), 32-48.
  • Rudolf Henggeler: Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster. In: Schweizerisches Archiv für Heraldik. Band 47, 1933, S. 76–81 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. April 2023]).
  • Kurt Pfenninger: Küsnacht und die Reben. In: Küsnachter Jahrheft. 1965, S. 29–39 (ortsgeschichte-kuesnacht.ch [PDF; abgerufen am 10. April 2023]).
  • Franz Schoch: Geschichte der Gemeinde Küsnacht. Küsnacht 1951.

Einzelnachweise

  1. Kurt Pfenninger: Küsnacht und die Reben. In: Küsnachter Jahrheft. 1965, S. 30 (ortsgeschichte-kuesnacht.ch [PDF; abgerufen am 10. April 2023]).
  2. Rudolf Henggeler: Die Konventsiegel der schweizerischen Benediktinerklöster. In: Schweizerisches Archiv für Heraldik. Band 47, 1933, S. 79 (e-periodica.ch [abgerufen am 10. April 2023]).
  3. Heer, Gall, Das Kloster Engelberg und der Wein, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 116 (1963), 38-41.
  4. Franz Schoch: Geschichte der Gemeinde Küsnacht. Küsnacht 1951, S. 51–53.