Joachim Hegner
Joachim (Josef Anton) Hegner (* 11. September 1662 von Lachen SZ [1]; † 14. Mai 1704 in Muri)
Lebensbeschreibung
P. Joachim trat 1676 in die Klosterschule von Muri ein und legte 1680 Profess ab. 1686 folgte die Priesterweihe in Fribourg. Zur Primiz erhielt er von seinem Vater einen Kelch geschenkt, der noch heute im Besitz des Klosters Muri-Gries ist.[2] 1693 wurde er zum Apostolischen Notar ernannt. Bei der Feier der Erhebung der Abtei Muri in den Fürstenstand hielt P. Joachim die Festrede. Er starb bereits 1704.[3]
Lebensdaten
Priesterweihe: 25. September 1686 in Fribourg
Ämter
Lehrer in Muri: 1686–1704
Küchenmeister: 1688–1691
Statthalter in Muri: 1692 (ad interim)
Novizenmeister und Klerikerinstruktor: 1693–1696
Verwandtschaft
Eltern
- Johann Rudolf Hegner, Landammann der March (1670–1672 und 1678–1680), und der Anna Katharina Gruober.
Geschwister
- Sr. Celerina Hegner, OSB, Konventualin im Benediktinerinnenkloster Fahr.
- P. Heinrich Hegner, OCist, (1649-1726), Konventuale im Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 652). .</ref>
Verwandte
- Salomon Hegner († 1703), 1677–1703 Pfarrer von Lachen
- Sr. Maria Rosa Hegner († 1686), OSB,
Bibliographie
- Urban Meyer: Gedenkblätter aus der Geschichte der Pfarrei Lachen zum 400. Gedächtnistage ihrer Gründung. Lachen 1920.
- Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021]).
- Professbuch: Nr. 466.
Einzelnachweise
- ↑ Urban Meyer: Gedenkblätter aus der Geschichte der Pfarrei Lachen zum 400. Gedächtnistage ihrer Gründung. Lachen 1920, S. 44.
- ↑ Siehe dazu: Rittmeyer, Dora Fanny: Rapperswiler Goldschmiedekunst. Zürich 1949, S. 32. (Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich 34, Heft 3)
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Karl Herzog | Statthalter 1692 |
Peter Odermatt |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Hegner, Joachim |
ALTERNATIVNAMEN | Hegner, Josef Anton |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 11. September 1662 |
GEBURTSORT | Lachen SZ |
STERBEDATUM | 14. Mai 1704 |
STERBEORT | Muri |