Karl Gritz
Karl (Josef) Gritz (* 24. August 1737 von Solothurn; † 18. Dezember 1787 in Homburg)
Lebensbeschreibung
P. Karl legte 1756 Profess im Kloster Muri ab. Am 20. Oktober 1758 wurde er zum Subdiakon, am 23. September 1759 zum Diakon geweiht. 1761 folgte in Konstanz die Priesterweihe. Im selben Jahr wurde er Unterkustos, Unterzeremoniar und Pfarrhelfer in Muri. Am 14. Juni 1765 wurde P. Karl zum Kapellmeister ernannt. 16. August 1771 übernahm er das Amt des Archivars. Am 18. Juni 1773 wurde er Kustos, am 8. Mai 1775 Pfarrer in Bünzen. Am 31. August 1776 übernahm er die Pfarrei in Homburg für P. Bonifaz. Er starb 1787 in Homburg.[1]
Lebensdaten
Weihe zum Subdiakon: 20. Oktober 1758
Weihe zum Diakon: 23. September 1759
Priesterweihe: 19. September 1761 in Konstanz
Verwandtschaft
Eltern
- Bernhard Joseph Gritz und Maria Magdalena Roggiswihler, Solothurn.
Ämter
Lehrer an der Klosterschule Muri: 1765–17?
Pfarrhelfer in Muri: 1765–1766
Kapellmeister: 1765–1766
Archivar: 1771–1773
Kustos: 1773–1775
Pfarrer in Bünzen: 1775–1776
Pfarrer in Homburg: 1776–1787[2]
Bibliographie
- Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102.
- Professbuch: Nr. 560.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
- ↑ Wigert, Rudolf, Homburg und die ehemaligen Herrschaften von Klingenberg, in: Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 43 (1903), 4-69, und Fortsetzung in: Beiträge zur vaterländischen Geschichte Band 44 (104), 6-102, 97.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Gritz, Karl |
ALTERNATIVNAMEN | Gritz, Josef |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri |
GEBURTSDATUM | 24. August 1737 |
GEBURTSORT | Solothurn |
STERBEDATUM | 18. Dezember 1787 |
STERBEORT | Homburg |