Gerold Jauch

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Gerold (Karl Thomas Fulgentius) Jauch (* 7. September 1773 von Bellinzona (Bürgerort: Altdorf); † 22. Oktober 1824 in Muri)

Lebensbeschreibung

P. Gerold legte 1792 Profess im Kloster Muri ab, wurde am 17. Mai 1795 zum Subdiakon und am 27. September 1795 in Muri zum Diakon geweiht. 1797 folgte die Priesterweihe.

P. Gerold war ein sehr guter Musiker, insbesondere Organist, und komponierte auch Musikstücke. So musste er im Juli 1799 in der Klosterkirche zu Muri für den französischen General André Massena und seine Offiziere ein Orgelkonzert geben. Bei Bestand des Gymnasiums war er immer als Lehrer für Musik tätig und hatte ein Geschick für den Musikunterricht. 1814 bis 1824 war er Küchenmeister und Archivar.

P. Gerold starb 1824, womöglich an Blinddarmentzündung.[1]

Lebensdaten

Gymnasium an der Klosterschule Muri

Profess: 21. November 1792

Studium der Philosophie und Theologie an der Klosterschule Muri

Weihe zum Subdiakon: 17. Mai 1795

Weihe zum Diakon: 27. September 1795 in der Klosterkirche Muri

Priesterweihe: 24. September 1797

Ämter

Lehrer an der Klosterschule Muri: 1797–1799, 1803–1824 (Musiklehrer)

Organist

Küchenmeister und Archivar: 1814–1824

Verwandtschaft

Eltern

  • Karl Jauch und Maria Antonia Ialti. Sein Vater war eidgenössischer Beamter in Bellinzona.

Weitere Verwandte

  • Sebastian Heinrich Jauch, Zoller zu Wassen, Landesfähnrich und Landesstatthalters, verheiratet mit Maria Juliana Muheim
    • Johann Sebastian Heinrich Jauch (1674–1731) [2], 1721 Landvogt zu Sargans, 1729–1731 Landesstatthalter, 1731 Urner Landammann, verheiratet mit in erster Ehe 1696 mit Anna Maria Troger, in zweiter Ehe 1706 mit Maria Eva Katharina Truttmann und in dritter Ehe 1713 mit Maria Kunigunda Stricker.
      • Johann Joseph Anton Jauch (1714–1780) [3], Oberstleutnant in spanischen Diensten, 1733 Ritter des St.-Stephans-Ordens, verheiratet mit Anna Xaveria Vonmentlen
      • Joseph Stephan Jauch (1724–1801) [4], 1755–68 Landessäckelmeister, 1768–70 Urner Landammann. 1770–71 und 1787–88 Landvogt im Thurgau, verheiratet mit Maria Anna Katharina von Roll
        • Emanuel Jauch (1759–1805) [5], Baumwollunternehmer, Einführung der Mediationsverfassung in Uri, ledig
      • Karl Josef Jauch (1728–1783) [6], zunächst Hauptmann in spanischen Diensten, 1780 Urner Landammann, Salzdirektor, verheiratet mit Rosa Dominika Crivelli
    • Karl Franz Jauch [7] (1679–1743), Zeugherr, Brigadier, Urner Militärunternehmer, verheiratet mit Maria Elisabetha Bessler von Wattingen
      • Karl Florian Jauch (1712–1780) [8], 1776 Generalleutnant Neapels, verheiratet mit Klara Beatrix Tanner
        • Karl Eduard Jauch (1759–1802) [9], Feldmarschall des Königreichs beider Sizilien, Ritter des St.-Stephans-Ordens zu Pisa, verheiratet mit Josepha Xaveria Schmid
    • P. Heinrich (Peter Leonz) Jauch (1690–1746), OSB, Konventuale im Benediktinerkloster Fischingen[3] [4]
  • Carlos Maria Jauch (1806–1890), seit 1874 Generalkapitän von Aragonien und Mitglied des obersten Kriegs- und Marinegerichtes.
  • Franz Jauch (1807–1867) wurde 1848 Bundesrichter
  • Giovanni Jauch (1806–1877), Nationalrat, 1847 Oberst im Sonderbundskrieg, Präsident der Tessiner Nationalbank, 1855 Staatsrat und Staatssekretär

Werke

  • Directorium Novitiorum, StiAMG Sarnen M.Cod. chart. 546.
  • Musica pro missa solemni in coena Domini. Gries.
  • 6 Magnificat a 4 voc., organo et violoncello. Gries.
  • 8 Magnificat a 4 voc., organo et violoncello. Gries.
  • Kurzgefasste Regeln der Partitur. Gries.

Bibliographie

  • Bacciagaluppi, Claudio, Das Schicksal der Murianer Musiknoten, in: Stiftung Geschichte Kloster Muri. Blog vom 18. Januar 2025. [10]
  • Henggeler, Rudolf, Die Urner Konventualen im Kloster Fischingen, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 30 (1924), 15–36. [11]
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Utto Kornmüller: Die Pflege der Musik im Benedictiner-Orden. In: Wissenschaftliche Studien und Mitteilungen aus dem Benediktiner-Orden. (1 (1880) 1, 64-90; 1 (1880) 2, 46-73; 1 (1880) 4, 74-94; 2 (1881) 1, 209-235; 2 (1882) 3, 3-40; 2 (1881) 4, 197-236).
  • Professbuch: Nr. 602.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 445–446.
  3. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 485.
  4. Henggeler, Rudolf, Die Urner Konventualen im Kloster Fischingen, in: Historisches Neujahrsblatt Uri 30 (1924), 21-22. [1]