Michael Amgwerd
Michael (Karl) Amgwerd (* 4. November 1916 von Sattel SZ; † 23. November 1992 Sarnen)
Lebensdaten
Matura Kollegium Sarnen: 1935
Primiz: 24. März 1940 in der Stiftskirche in Gries
Goldene Profess: 7. Oktober 1986
Goldenes Priesterjubiläum: 9. März 1990 im Kollegium Sarnen
Ämter
Besuch der Universität Fribourg: 1940–1945
Lehrer am Kollegium in Sarnen: 1945–1983
Kustos in Sarnen: 1949–1974
Zeremoniar in Sarnen: 1949–1974
Verwandtschaft
Eltern
- Joseph Amgwerd, Anwalt und Stadtpräsident von Delémont (1884-1942), und Henriette Amgwerd-Gressot (1888 - 28. Februar 1989)
Geschwister
- André Amgwerd, Vikar in Bern, Sekretär der Jugendorganisationen des Berner Jura, Pfarrer von Tavannes (vorgesehen als Generalvikar des französischsprachigen Teiles des Bistums Basel)
- Pierre Amgwerd-Stöcklin, Biel († 1992)
- Philippe Amgwerd-Wetter, Delémont
geistliche Eltern
- geistlicher Vater: Domherr Gueniat, Pfarrer von Delémont
Lebenslauf
Werke
- Courants littéraires en France – Abrégé de littérature française à l'usage des étudiants de langue allemande (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1952/53). Sarnen 1953 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. September 2021]).
- Présentation de Courants littéraire en France 4e édition (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonsschule Obwalden. Band 1970/71). Sarnen 1971 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 15. September 2021]).
- Der Film im Dienste der Kultur und der Erziehung (= Beilage zum Jahresbericht des Kollegiums Sarnen. Band 1957/58). Sarnen 1958 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. September 2021]).
- Die Filmsprache – Ausdruck einer neuen Kulturform (= Beilage zum Jahresbericht des Kollegiums Sarnen. 1962/62 und 1963/64). Sarnen 1964 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 14. September 2021]).
- Le dernier message de Paul Claudel, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 2, 39-42.
- L'œuvre d'Ernest Hello. 1re partie (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1946/47). Sarnen 1947 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. September 2021]).
- L'œuvre d'Ernest Hello. 2e partie (= Beilage zum Jahresbericht der Kantonalen Lehranstalt Sarnen. Band 1947/48). Sarnen 1948 (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 13. September 2021]).
- P. Plazidus Ambiel OSB, in: Sarner Kollegi Chronik 17 (1955) 2, 53-55.
- Verschiedene Sprachhefte, darunter „Savoir vivre“ und „Correspondance“ für die Handelsschule.
- Zur Begründung einer Filmerziehung, in: Schweizer Schule 49 (1962) 2, 42-48.
Bibliographie
- Ambiel, Plazidus, Primiz in Muri-Gries, in: Sarner Kollegi Chronik 2 (1940) 3, 108-109.
- Dasan, René, Qui va au cinema et pourquoi?, in: FAN - L'express vom 13. März 1959. [1]
- Leo Ettlin: Dr. P. Michael Amgwerd (1916-1992). In: Sarner Kollegi Chronik. Band 55, 1993, S. 14–19 (Heft 1) (muri-gries.ch [PDF; abgerufen am 27. Juli 2021]).
- F. P., Filmsprache - Ausdruck einer neuen Kulturform. Ein Benediktiner-Mönch bereichert die Filmliteratur, in: Bieler Tagblatt vom 29. Mai 1965. [2]
- P., Décès du Père Michel Amgwerd, in: Le Pays vom 26. November 1992, 11.
- ?, Sarnen. P. Michael Amgwerd, in: Obwaldner Volksfreund vom 28. Juli 1945, 75. Jg., Nr. 60, 2. [3]
- Sterbebild
- Todesanzeige [4]
- Professbuch: Nr. 864.
- Nachlass P. Michael Amgwerd, StiAMG Gries und Sarnen N.864.
Rezensionen
Die von ihm erstellten Rezensionen finden sich auf der Seite Rezensionen P. Michael Amgwerd.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amgwerd, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Amgwerd, Karl |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 4. November 1916 |
GEBURTSORT | Sattel SZ |
STERBEDATUM | 23. November 1992 |
STERBEORT | Sarnen |