Konventscheibe von 1664
Version vom 27. Mai 2014, 17:32 Uhr von Beda (Diskussion | Beiträge)
Im Jahr 1664 liess der Konvent eine Glasscheibe mit den Namen und Wappen aller Konventualen erstellen.
Die Scheibe führt die Namen der Konventualen und ihre Wappen rings um eine Benediktsdarstellung auf.
Anordnung der Konventualen
Die einzelnen Wappen sind dem Professalter der Konventualen entsprechend angeordnet:
Oberste Reihe
In der obersten Reihe geht die Ordnung von der Mitte aus:
- In der Mitte findet sich der Prior: P. Hieronymus Troger
- Heraldisch rechts davon der Subprior: P. Johannes Gallati
- Links neben dem Prior der Senior: P. Beat Fleckenstein
- Zweite Position rechts: P. Martin Brunner
- Zweite Position links: P. Lorenz Zelger
- Rechts aussen: P. Jodok Schnyder
- Links aussen: P. Sebastian Rüti
Zweite Reihe
Ab der zweiten Reihe sind die Wappen von rechts nach links aufgereiht.
- Rechts aussen: P. Meinrad An der Allmend
- Rechts innen: P. Ambros Müller
- Links innen: P. Fridolin Summerer
- Links aussen: P. Leodegar Holdermeyer
Dritte Reihe
- Rechts: P. Luitfried Zey
- Links: P. Augustin Ab Uri
Vierte Reihe
- Rechts: P. Benedikt von Sonnenberg
- Links: P. Franz Wickart
Fünfte Reihe
- Rechts: P. Josef Hardy
- Links: P. Maurus Keller
Sechste Reihe
- P. Anton Buol
Fehlende Konventsmitglieder
Abt
Es fehlen die Laienbrüder:
- Br. Philipp Rüttimann
- Br. Wolfgang Keller