Biessenhofen, Kaplanei: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 40: Zeile 40:
 
* 1630-1680 Willkürliche Besetzung der Kaplaneipfründe durch die Herren von Bernhausen auf Schloss Eppishausen
 
* 1630-1680 Willkürliche Besetzung der Kaplaneipfründe durch die Herren von Bernhausen auf Schloss Eppishausen
 
* 1686  Bau und Bezug des Kaplaneihauses durch Kaplan Jakob Mathis  
 
* 1686  Bau und Bezug des Kaplaneihauses durch Kaplan Jakob Mathis  
* 1698  Die Kaplanei Biessenhofen tauschte das Kloster 1698 mit dem Bischof von Konstanz gegen Eggenwil und wurde mit Einwilligung des Bischofs und Domkapitels von Konstanz ins Kloster Muri inkorporiert.<ref>Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 144.</ref> Obwohl es sich um eine Regularpfünde handelte, war sie nur von 1707 bis 1780 mit Kapitularen von Muri besetzt.<ref>Kuhn, Conrad: Thurgovia sacra. Geschichte der katholischen kirchlichen Stiftungen des Kantons Thurgau, Bd. 2, Frauendeld 1876. S. 139 ff.</ref>
+
* 1698  Die Kaplanei Biessenhofen tauschte das Kloster 1698 mit dem Bischof von Konstanz gegen Eggenwil. Sie wurde mit Einwilligung des Bischofs und Domkapitels von Konstanz ins Kloster Muri inkorporiert.<ref>Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 144.</ref> Obwohl es sich um eine Regularpfünde handelte, war sie nur von 1707 bis 1780 mit Kapitularen von Muri besetzt.<ref>Kuhn, Conrad: Thurgovia sacra. Geschichte der katholischen kirchlichen Stiftungen des Kantons Thurgau, Bd. 2, Frauendeld 1876. S. 139 ff.</ref>
 
* 1808  Übergang des Kollaturrechtes des Klosters Muri an den Kanton Thurgau
 
* 1808  Übergang des Kollaturrechtes des Klosters Muri an den Kanton Thurgau
  

Version vom 27. Oktober 2018, 18:19 Uhr

Kapläne

Kaplaneichronik

  • 1347 Erste Erwähnung als "Büsenhoven"
  • 1450 Stiftung der Kaplanei durch die beiden Schwestern Keller und Bau einer Kapelle. Die Kapelle wird der Gottesmutter Maria und den Heiligen Jakob, Leonhard und Oswald geweiht.
  • 1497 Errichtung der Kaplaneipfründe (Stiftungsbrief) durch Ludwig von Helmsdorf, dem Mitbesitzer von Eppishausen und seine Frau Verena von Klingenberg
  • 1529 Reformation: Aufhebung der Kaplaneipfründe
  • 1630 Erneuerung der Kapelle und Aufrichtung eines Altares
  • 1630-1680 Willkürliche Besetzung der Kaplaneipfründe durch die Herren von Bernhausen auf Schloss Eppishausen
  • 1686 Bau und Bezug des Kaplaneihauses durch Kaplan Jakob Mathis
  • 1698 Die Kaplanei Biessenhofen tauschte das Kloster 1698 mit dem Bischof von Konstanz gegen Eggenwil. Sie wurde mit Einwilligung des Bischofs und Domkapitels von Konstanz ins Kloster Muri inkorporiert.[1] Obwohl es sich um eine Regularpfünde handelte, war sie nur von 1707 bis 1780 mit Kapitularen von Muri besetzt.[2]
  • 1808 Übergang des Kollaturrechtes des Klosters Muri an den Kanton Thurgau

Bibliographie

  • Nüscheler, Arnold, Die Gotteshäuser der Schweiz. Historisch-antiquarische Forschungen, Bistum Constanz. Erste Abteilung, Zürich 1867.

Einzelnachweise

  1. Kiem, Martin: Geschichte der Benedictiner Abtei Muri-Gries, Bd. 2: Die Geschichte Muris in der Neuzeit, Stans 1891. S. 144.
  2. Kuhn, Conrad: Thurgovia sacra. Geschichte der katholischen kirchlichen Stiftungen des Kantons Thurgau, Bd. 2, Frauendeld 1876. S. 139 ff.