Dettingen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Pfarrer

  • um 1316 Berthold von Dettingen
  • um 1339 Menloch von Tetingen
  • 1433-1443 Berchtold Kern
  • 1485-1486 Johannes Schnider
  • um 1509 Johann Schneider
  • um 1562 J. Spaeth
  • 1581-1606 Burkhardus Awer
  • 1634-1635 P. Albertus Gebhard OSB, Kloster Wiblingen
  • 1636-1638 Gallus Zipfelius
  • 1638-1648 Mathäus Dannecker
  • 1648-1651 Johann Georg Hofmeister
  • 1651-1653 Kasper Münzer, Pfarrer von Diessen, Pfarrverweser
  • 1654 Christoph Nessler
  • 1654-1659 Jakobus Hoppelius (Noppelius)
  • 1660-1663 Johann Georg Grab
  • 1663-1678 Johann Rudolph Weh
  • 1678-1679 Johann Balthasar Volckh
  • 1679-1692 Franz Jopseph Faber
  • 1692-1698 Johann Martin Strobel
  • 1698-1731 Christoph Molitor
  • 1731-1764 Nikolaus Gubelman
  • 1764-1768 Johann Anton Baumgartner
  • 1768-1771 Jakob Saur
  • 1771-1815 Franz Michael Sydler, Bruder von Augustin Sydler
  • 1815-1841 Anton Schnell
  • 1841-1844 Gustav Köble, Pfarrverweser
  • 1845 Joseph Lauer
  • 1854-1847 Karl Staudinger, Pfarrverweser
  • 1847-1849 Fidelis Stroppel, Pfarrverweser
  • 1849-1867 Ignaz Kotz
  • 1867-1869 Otto Heinrich Fischer,Pfarrverweser
  • 1869-1872 Philipp Engler, Pfarrverweser
  • 1872-1885 Friedrich Schick, Pfarrverweser
  • 1885-1887 Friedrich Eisele, Pfarradministrator
  • 1887-1906 Alois Binder
  • 1906-1907 Dr. Heinrich Straubinger, ab 1908 Professor an der Universität Freiburg i. Br.
  • 1907-1908 Dr. Adolf Rösch, ab 1908 Mitglied des Erzbischöflichen Ordinariats in Freiburg i. Br.
  • 1908 Karl Theodor Hafner, Pfarrverweser
  • 1908-1917 Camillo Brandhuber
  • 1917-1918 Viktor Burkart, Pfarrverweser
  • 1918-1924 Eugen Leonhard
  • 1924-1930 Dr. Joseph Rager
  • 1930-1949 Paul Holl
  • 1949-1951 Karl Schäfer, Pfarrverweser
  • 1951 Karl Siegel, Pfarrverweser
  • 1951-1986 Bruno Ziegler
  • 1986-1997 Gern-Werner Stoll, Pfarradministrator, Eintritt ins Benediktinerkloster Einsiedeln als P. Gerhard
  • 1997- Hubert Link, Pfarradministrator

Vikar

  • 1914-1915 Dr. Josef Rager
  • 1996-1997 Hubert Link

Bibliographie

  • Sickler, Karl-Josef, Geschichte der Pfarrgemeinde St. Peter Dettingen. Ein Beitrag zur Feier des 250-jährigen Bestehens der katholischen Pfarrkirche, Dettingen 1997.


Pfarrchronik

  • 790 Urkundliche Erwähnung des Vermächtnisses eines Herrn Cozbert, der seinen Besitz im Weiler Priorberg dem Kloster St. Gallen vermacht.
  • 1140 Erwähnung im Reichenbacher Schenkungsbuch [1]
  • 1275 Nennung der Pfarrkirche im amtlichen Verzeichnis des Bistums Konstanz [2]
  • 1423 Kirche St. Peter erstmals im Pfarreiarchiv festgehalten
  • 1449 Stiftung der neuen St. Nikolauskaplanei durch Bernhard von Brandeck und Ursula von Weitingen
  • 15. Jh. Bau der zweiten Dettinger Pfarrkirche
  • 1706 Kauf eines kleineren Teiles von Dettingen durch das Kloster Muri von Maria Jakobäa Pppus von Trazenberg
  • 1725 Kauf des grösseren Teiles des Dorfes Dettingen durch das Kloster Muri von Wilhelm Specht von Bubenheim
  • 1729 Dettingen ist vollständig im Besitz des Klosters Muri.
  • 1732 Anlegung eines Taufbuches durch Pfarrer Nikolaus Gubelman
  • 1737 Bewilligung für Abbruch und Neubau der Kirche St. Peter durch Fürstabt Gerold Haimb am 24. Mai
  • 1739 Baubeginn der heutigen Dettinger Pfarrkirche: Als Baumeister wirkt Melchior Schnitzle von Oberstetten. Das Altarbild stammt von Johannes Spiegler aus Riedlingen, einem der bedeutendsten Barockmaler aus Oberschwaben. Die beiden Seitenaltäre stammen von einem Maler Hermann aus Horb. Die Kirche hatten einen Dachreiter anstelle eines Turmes. An die Präsenz der Benediktiner aus Muri erinnern der Benediktusaltar, ein Gemälde des heiligen Niklaus von Flüe sowie das Wappen von Fürstabt Gerold Haimb. Für den Bau der neuen Kirche wandte das Kloster Muri 6336 Gulden auf.
  • 1746 Gründung der Skapulierbruderschaft, die 1747 von Boschof Kasimir von Konstanz bestätigt wurde.
  • 1747 Feierliche Einweihung der neuen Pfarrkirche durch den Konstanzer Weihbischof Karl Josef Fugger
  • 1764 Abruch des Dachreiters
  • 1765 Bau eines Kirchturmes. Das Kloster Muri stifteete zudem 4 Glocken, von denen drei im ersten Weltkrieg für Kriegszwecke eingeschmolzen wurden. Nur das von FürstabtBonaventura Bucher gestiftete kleine Glöcklein ist noch erhalten.
  • 1803 Ende der Präsenz des Klosters Muri. Fürstabt Gerold Meyer verlässt am 13. August seinen damaligen Aufenthaltsort Glatt.
  • 1803 Auflösung des Bistums Konstanz, Neuzuteilung zum Bistum Freiburg
  • 1912 Gründung der katholischen Frauengemeinschaft (Mütterverein"
  • 1953 Innenrenovation der Kirche
  • 1996 Integration in die Seelsorgeeinheit Diessener Tal
  • 2014 Fusion mit der Seelsorgeeinheit Empfingen zur neuen Römisch-katholischen Kirchgemeinde Empfingen-Diessener Tal