Dominik Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(14 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Dominik (Plazidus) Müller''' <ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 53.</ref> (* [[29. März]] [[1697]] von Zug;  † [[3. April]] [[1740]] in Mailand)
+
__NOTOC__
 +
'''Dominik (Plazidus) Müller''' (* [[29. März]] [[1697]] von Zug;  † [[3. April]] [[1740]] in Mailand)
 +
 
 +
== Lebensbeschreibung ==
 +
P. Dominik kam 1711 in die Klosterschule in Muri. 1714 legte er im Kloster Profess ab und 1720 wurde er zum Priester geweiht.
 +
 
 +
Danach wurde er als Pfarrer nach [[Homburg]] geschickt. Von Abt [[Plazidus Zurlauben]] wurde er 1723 zum [[Abtssekretär]] ernannt, konnte dieses Amt jedoch nicht mehr antreten, da der Abt kurz darauf starb. Indessen war er danach [[Lehrer]] für Theologie. 1725 wurde er zum [[Kapitelssekretär]] ernannt. Offenbar gab es gegen Ende der 1720er Jahre vermehrt disziplinarische Probleme. P. Dominik wurde erst nach St.Gallen zur Besserung geschickt, als es nichts nützte, reiste er über Glatt nach Italien, wo er bis zu seinem Tod 1740 in mehreren Klöstern (Perusio, San Salvatoris in Pavia, Monte Cassino) wohnte. Dieser lange Italienaufhenthalt verursachte grosse Kosten für das Kloster.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
  
 
== Lebensdaten ==
 
== Lebensdaten ==
 
 
[[Klosterschule Muri]]
 
[[Klosterschule Muri]]
  
Zeile 10: Zeile 15:
  
 
== [[Ämter]] ==
 
== [[Ämter]] ==
 
 
Pfarrer in [[Homburg]]: 1721–1723
 
Pfarrer in [[Homburg]]: 1721–1723
  
Zeile 17: Zeile 21:
 
[[Kapitelssekretär]]: 1725–1728
 
[[Kapitelssekretär]]: 1725–1728
  
== Beziehungsnetz ==
+
== Verwandtschaft ==
 +
=== Eltern ===
 +
[http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26651.php Wolfgang Damian Müller] (1665-1746), Laurieder Linie, Grossrat, Schultheiss und Landvogt in Mendrisio <ref>{{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936 | Seiten=107-108}}</ref> sowie Hauptmann der Kompagnie Zurlauben 1692 in Frankreich, und der Maria Jakobea Zurlauben (Schwester von Abt [[Plazidus Zurlauben]]).
  
=== Verwandtschaft ===
+
=== Grosseltern ===
 
+
* Damian, Apotheker und Säckelmeister in Zug, Nachkomme von [[Melchior Müller-Kolin, der Ältere]] und Anna Maria Widmer.
Eltern: [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26651.php Wolfgang Damian Müller] (1665-1746), Laurieder Linie, Grossrat, Schultheiss und Landvogt in Mendrisio <ref>Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936, 107-108.</ref> sowie Hauptmann der Kompagnie Zurlauben 1692 in Frankreich, und der Maria Jakobea Zurlauben (Schwester von '''Abt [[Plazidus Zurlauben]]''').
 
 
 
Grosseltern:
 
 
 
* Damian, Apotheker und Säckelmeister in Zug, und Anna Maria Widmer.
 
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19482.php Beat Jakob Zurlauben] <ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#219 85 (1930), 171-174].</ref>, (3. Dezember 1615 - 21. April 1690), früher Landammann in Zug,<ref>StiAMG Gries.</ref> später Landschreiber der Freien Ämter mit dem Sitz in Bremgarten.<ref>Annal. I, 686.</ref> und  Maria Margaretha Pfyffer von Wyer (21.3.1636–8.4.1705) aus Luzern.  
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19482.php Beat Jakob Zurlauben] <ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#219 85 (1930), 171-174].</ref>, (3. Dezember 1615 - 21. April 1690), früher Landammann in Zug,<ref>StiAMG Gries.</ref> später Landschreiber der Freien Ämter mit dem Sitz in Bremgarten.<ref>Annal. I, 686.</ref> und  Maria Margaretha Pfyffer von Wyer (21.3.1636–8.4.1705) aus Luzern.  
  
Geschwister: (12)
+
=== Geschwister (12) ===
 
+
* Wolfgang Karl Anton Müller, Dr. theol., apostolischer Pronotar, <ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten|Titel=Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952 | TitelErg=Tugium Sacrum Band I|Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 2 |Ort=Zug |Datum=1952 | Seiten=331-332}}</ref> Pfarrer in [[Hermetschwil]] und [[Beinwil]] bei Muri  
* Wolfgang Karl Anton Müller, Dr. theol., Pfarrer in [[Hermetschwil]] und [[Beinwil]] bei Muri  
+
* P. Gerold (Josef Lazarus) Müller<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=70}}</ref> OSB (1694–1757), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=234-236}}</ref>
* P. Gerold (Josef Lazarus) Müller (1694–1757),<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 70.</ref> OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 234-236.</ref>
 
* P. Oswald Müller,<ref>Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973, 137.</ref> Servitenorden (OSM), (* 1709), 1737 Prior in Mendrisio, dann zum Prostestantismus übergetreten.
 
 
 
Onkel und Tanten:
 
  
* '''Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]]'''
+
=== Onkel und Tanten ===
 +
* P. Bernhard (Franz Heinrich) Müller,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften  | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=24}}</ref> OSB, († 1691), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Einsiedeln Benediktinerkloster Einsiedeln]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933 |Seiten=364-365}}</ref>
 +
* Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]], [[Kloster Muri]]
 
* Maria Barbara Zurlauben (1.3.1639–1639)  
 
* Maria Barbara Zurlauben (1.3.1639–1639)  
 
* Maria Verena Zurlauben (1.3.1639–1639)  
 
* Maria Verena Zurlauben (1.3.1639–1639)  
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19483.php Heinrich Ludwig Zurlauben], (13.12.1640–1676, Luzern), Heirat (20.10.1665) mit Maria Regina von Roll zu Bernau (13.03.1648–1709, Uri), Unverheiratet mit Eva Schmid (Bremgarten)     
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19483.php Heinrich Ludwig Zurlauben], (13.12.1640–1676, Luzern), Heirat (20.10.1665) mit Maria Regina von Roll zu Bernau (13.03.1648–1709, Uri), Unverheiratet mit Eva Schmid (Bremgarten)     
 
* Maria Elisabeth Zurlauben (27.8.1642–12.3.1687), Heirat (12.11.1664) mit Peter Meienberg (10.4.1645–2.5.1703, Baar)     
 
* Maria Elisabeth Zurlauben (27.8.1642–12.3.1687), Heirat (12.11.1664) mit Peter Meienberg (10.4.1645–2.5.1703, Baar)     
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19485.php Beat Kaspar Zurlauben]<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#229 85 (1930), 181-182].</ref> (15. März 1644–15. April 1706), Landammann von Zug und '''Erbmarschall des Klosters Muri''', Heirat (1684) mit Maria Theresia Esther Lussi (23.2.1670–8.10.1737, Stans), Enkelin von [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23178.php Ritter Melchior Lussi]     
+
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D19485.php Beat Kaspar Zurlauben]<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#229 85 (1930), 181-182].</ref> (15. März 1644–15. April 1706), Landammann von Zug und Erbmarschall des Klosters Muri, Heirat (1684) mit Maria Theresia Esther Lussi (23.2.1670–8.10.1737, Stans), Enkelin von [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D23178.php Ritter Melchior Lussi]     
 
* Maria Euphemia Zurlauben (26.12.1647–?)   
 
* Maria Euphemia Zurlauben (26.12.1647–?)   
* '''Abt''' Gerold II. (getauft: Konrad Leonz) Zurlauben (2.8.1649–18.6.1735) OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 229-232 und 297.</ref>
+
* Abt Gerold II. (getauft: Konrad Leonz) Zurlauben (2.8.1649–18.6.1735) OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 |Seiten=229-232 und 297}}</ref>
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D49052.php Sr. Maria Ursula (getauft: Anna Maria) Zurlauben], (9.7.1651–21.2.1727), OCist., Priorin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] und '''Äbtissin''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach]
+
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D49052.php Sr. Maria Ursula (getauft: Anna Maria) Zurlauben], (9.7.1651–21.2.1727), OCist., Priorin im [[Zisterzienserinnenkloster Frauenthal]] und '''Äbtissin''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Mariazell-Wurmsbach Zisterzienserinnenkloster Wurmsbach] <ref>Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 68-71.</ref>
 
* Maria Barbara Zurlauben (19.10.1652–vor 1667)
 
* Maria Barbara Zurlauben (19.10.1652–vor 1667)
 
* Christoph Josef Zurlauben (4.1.1657–1657)  
 
* Christoph Josef Zurlauben (4.1.1657–1657)  
 
* Maria Anna Zurlauben (2.11.1658–?)  
 
* Maria Anna Zurlauben (2.11.1658–?)  
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D24468.php Beat Jakob II. Zurlauben]<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#232 85 (1930), 184-187].</ref> (26.4.1660–4.1.1717), Landammann von Zug, Heirat (1679) mit Maria Barbara Zurlauben (4.6.1660–14.10.1724)  
 
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D24468.php Beat Jakob II. Zurlauben]<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#232 85 (1930), 184-187].</ref> (26.4.1660–4.1.1717), Landammann von Zug, Heirat (1679) mit Maria Barbara Zurlauben (4.6.1660–14.10.1724)  
* P. Ludwig (getauft: Karl Anton) Zurlauben (20.11.1661–5.12.1724), Freiherr von Thurn und Gestelenburg, OCist., Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>[https://archive.org/stream/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/bub_gb_dx07AAAAYAAJ_djvu.txt Album Wettingense - Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen / Mehrerau, Nr. 670].</ref>, 1717–1721 Beichtiger im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]]<ref>Gruber, Eugen, Geschichte des Klosters Magdenau, Ingenbohl 1944, 444.</ref>
+
* P. Ludwig (getauft: Karl Anton) Zurlauben (20.11.1661–5.12.1724), Freiherr von Thurn und Gestelenburg, OCist., Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Wettingen Zisterzienserkloster Wettingen] <ref>{{Literatur | Autor=Dominicus Willi |Titel=Album Wettingense Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau | Auflage=Zweite verbesserte Auflage | Ort=Limburg an der Lahn | Datum=1904 | Online=https://archive.org/details/bub_gb_dx07AAAAYAAJ/mode/2up |Zugriff=2021-04-26| Kommentar=Nr. 670}}</ref>, 1717–1721 Beichtiger im [[Zisterzienserinnenkloster Magdenau]]<ref>{{Literatur | Autor=Eugen Gruber | Titel=Geschichte des Klosters Magdenau | Ort=Ingenbohl | Datum=1944 | Seiten=444}}</ref>
 
* Anna Maria Euphemia Zurlauben (20.2 .1663–22.6.1669)  
 
* Anna Maria Euphemia Zurlauben (20.2 .1663–22.6.1669)  
 
* Johann Franz Zurlauben (23.4.1665–7.7.1688, Griechenland)  
 
* Johann Franz Zurlauben (23.4.1665–7.7.1688, Griechenland)  
Zeile 56: Zeile 55:
 
* Maria Anna Zurlauben (15.5.1671–?)  
 
* Maria Anna Zurlauben (15.5.1671–?)  
 
* Josef Christoph Zurlauben (31.7.1672–?)
 
* Josef Christoph Zurlauben (31.7.1672–?)
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26829.php Fidel Zurlauben]<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#241 85 (1930), 193-195].</ref> (1.3.1675–26.2.1731, Luzern), 1. Ehe (ca. 1695) mit Maria Katharina Atlanta Adelheid Meyer von Baldegg (23.2.1672–21.3.1725, Luzern), Tante von '''Sr. [[Maria Anthonia Meyer von Baldegg]]''' im '''[[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''', '''P. [[Gabriel Meyer]]''', OSB, (1662-1733), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]''', der Äbtissin [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Mayr_von_Baldegg,_Johanna Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg] im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]] u.a. 2. Ehe Heirat (26.8.1726) mit Maria Katharina Segesser von Brunegg (21.4.1681–21.11.1746, Luzern), Schwester der Äbtissin Maria Aloisia Segesser von Brunegg, [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], Tante von '''Sr. [[Maria Franziska Segesser von Brunegg]], Priorin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]''' und Grosstante der '''Äbtissin [[Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]]'''.   
+
* [http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D26829.php Fidel Zurlauben]<ref>Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#241 85 (1930), 193-195].</ref> (1.3.1675–26.2.1731, Luzern), 1. Ehe (ca. 1695) mit Maria Katharina Atlanta Adelheid Meyer von Baldegg (23.2.1672–21.3.1725, Luzern), Tante von Sr. [[Maria Anthonia Meyer von Baldegg]] im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]], P. [[Gabriel Meyer]] OSB, (1662-1733), Konventuale im [[Kloster Muri]], der Äbtissin [http://www.zisterzienserlexikon.de/wiki/Mayr_von_Baldegg,_Johanna Maria Johanna Baptist Elisabeth Mayr von Baldegg] im [[Zisterzienserinnenkloster Rathausen]] u.a. 2. Ehe Heirat (26.8.1726) mit Maria Katharina Segesser von Brunegg (21.4.1681–21.11.1746, Luzern), Schwester der Äbtissin Maria Aloisia Segesser von Brunegg, [[Benediktinerinnenkloster St. Andreas, Sarnen]], Tante von Sr. [[Maria Franziska Segesser von Brunegg]], Priorin im [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]] und Grosstante der Äbtissin [[Maria Franziska Hortensia Segesser von Brunegg]], [[Benediktinerinnenkloster Hermetschwil]].   
 
 
Cousins und Cousinen:
 
  
 +
=== Cousins und Cousinen ===
 
* P. Leonz (getauft: Beat Heinrich Franz Ignaz) Zurlauben, OSB, 1666–1724, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 119.</ref>
 
* P. Leonz (getauft: Beat Heinrich Franz Ignaz) Zurlauben, OSB, 1666–1724, Konventuale des [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Engelberg Benediktinerklosters Engelberg] <ref>Album Engelbergense, Luzern 1882, 119.</ref>
 
* Wolfgang Karl Anton Müller, Pfarrer in [[Hermetschwil]] und [[Beinwil]] bei Muri
 
* Wolfgang Karl Anton Müller, Pfarrer in [[Hermetschwil]] und [[Beinwil]] bei Muri
* P. Gerold (Josef Lazarus) Müller (1694–1757), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 234-236.</ref>
+
* P. Gerold (Josef Lazarus) Müller (1694–1757), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=234-236}}</ref>
* P. Oswald Müller, Servitenorden, 1737 Prior in Mendrisio, dann zum Prostestantismus übergetreten.
+
* P. Oswald Müller,<ref>{{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften  | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=137}}</ref> Servitenorden (OSM), (* 1709), 1737 Prior in Mendrisio, dann zum Prostestantismus übergetreten.
 
* Sr. Maria Ludovica Genoveva (getauft: Maria Verena Margaretha) Zurlauben, OFMCap., (1681–1744), [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]
 
* Sr. Maria Ludovica Genoveva (getauft: Maria Verena Margaretha) Zurlauben, OFMCap., (1681–1744), [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]
* P. Augustin (getauft: Johann Marquard) Zurlauben, OSB, (1696–1742), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 313.</ref>
+
* P. Augustin (getauft: Johann Marquard) Zurlauben, OSB, (1696–1742), Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=313}}</ref>
 
* Beat Jakob Zurlauben, Priester
 
* Beat Jakob Zurlauben, Priester
  
Verwandte:
+
=== Sonstige Verwandte ===
 
+
* P. Marian (Jodocus Dominikus) Honegger (1646–1732), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931 | Seiten=477}}</ref>
* P. Marian (Jodocus Dominikus) Honegger (1646–1732), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Fischingen Benediktinerkloster Fischingen]<ref>Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931, 477.</ref>
 
 
* P. Franz Leonz (Josef Kaspar) Müller (1698–1755), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Disentis Benediktinerkloster Disentis]<ref>Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 98.</ref>
 
* P. Franz Leonz (Josef Kaspar) Müller (1698–1755), OSB, Konventuale im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Disentis Benediktinerkloster Disentis]<ref>Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 98.</ref>
 
== Lebensbeschreibung ==
 
 
P. Dominik kam 1711 in die Klosterschule in Muri. 1714 legte er im Kloster Profess ab und 1720 wurde er zum Priester geweiht. Danach wurde er als Pfarrer nach [[Homburg]] geschickt. Von Abt [[Plazidus Zurlauben]] wurde er 1723 zum [[Abtssekretär]] ernannt, konnte dieses Amt jedoch nicht mehr antreten, da der Abt kurz darauf starb. Indessen war er danach [[Lehrer]] für Theologie. 1725 wurde er zum [[Kapitelssekretär]] ernannt. Offenbar gab es gegen Ende der 1720er Jahre vermehrt disziplinarische Probleme. P. Dominik wurde erst nach St.Gallen zur Besserung geschickt, als es nichts nützte, reiste er über Glatt nach Italien, wo er bis zu seinem Tod 1740 in mehreren Klöstern (Perusio, San Salvatoris in Pavia, Monte Cassino) wohnte. Dieser lange Italienaufhenthalt verursachte grosse Kosten für das Kloster.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]] sowie Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen.</ref>
 
  
 
== Bibliographie ==
 
== Bibliographie ==
 
 
* Album Engelbergense, Luzern 1882.
 
* Album Engelbergense, Luzern 1882.
* Aschwanden, Paul, Die Landvögte des Standes Zug, Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936, Zug 1936.
+
* {{Literatur | Autor=Paul Aschwanden |Titel=Die Landvögte des Standes Zug |Ort=Zug |Datum=1936 |Kommentar=Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936}}
* Henggeler, Rudolf, Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen, Monasticum-Benedictinum Helvetiae II. Band, Zug 1931.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen | Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II |Ort=Zug |Datum=1931}}
* Iten, Albert, Tugium Sacrum Band II. Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften, Beiheft Nr. 15 zum Geschichtsfreund, Zug 1973.
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=III | Ort=Zug |Datum=1933}}
 +
* {{Literatur | Autor=Albert Iten | Titel=Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften | TitelErg=Tugium Sacrum Band II |Reihe=Geschichtsfreund |BandReihe=Beiheft Nr. 15|Ort=Zug |Datum=1973 | Seiten=53}}
 +
* Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
 
* Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914.
 
* Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914.
 
* Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#41 85 (1930), 1-195] und [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1932:87#53 87 (1932), 13-101].
 
* Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1930:85#41 85 (1930), 1-195] und [https://www.e-periodica.ch/digbib/view?pid=gfr-001:1932:87#53 87 (1932), 13-101].
Zeile 89: Zeile 83:
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />
 
 
  
 
[[Kategorie:Professbuch|501]][[Kategorie:Priestermönch]]
 
[[Kategorie:Professbuch|501]][[Kategorie:Priestermönch]]

Aktuelle Version vom 24. Oktober 2021, 19:41 Uhr

Dominik (Plazidus) Müller (* 29. März 1697 von Zug; † 3. April 1740 in Mailand)

Lebensbeschreibung

P. Dominik kam 1711 in die Klosterschule in Muri. 1714 legte er im Kloster Profess ab und 1720 wurde er zum Priester geweiht.

Danach wurde er als Pfarrer nach Homburg geschickt. Von Abt Plazidus Zurlauben wurde er 1723 zum Abtssekretär ernannt, konnte dieses Amt jedoch nicht mehr antreten, da der Abt kurz darauf starb. Indessen war er danach Lehrer für Theologie. 1725 wurde er zum Kapitelssekretär ernannt. Offenbar gab es gegen Ende der 1720er Jahre vermehrt disziplinarische Probleme. P. Dominik wurde erst nach St.Gallen zur Besserung geschickt, als es nichts nützte, reiste er über Glatt nach Italien, wo er bis zu seinem Tod 1740 in mehreren Klöstern (Perusio, San Salvatoris in Pavia, Monte Cassino) wohnte. Dieser lange Italienaufhenthalt verursachte grosse Kosten für das Kloster.[1]

Lebensdaten

Klosterschule Muri

Profess: 26. August 1714

Priesterweihe: 30. März 1720

Ämter

Pfarrer in Homburg: 1721–1723

Lehrer in Muri: 1723–1725

Kapitelssekretär: 1725–1728

Verwandtschaft

Eltern

Wolfgang Damian Müller (1665-1746), Laurieder Linie, Grossrat, Schultheiss und Landvogt in Mendrisio [2] sowie Hauptmann der Kompagnie Zurlauben 1692 in Frankreich, und der Maria Jakobea Zurlauben (Schwester von Abt Plazidus Zurlauben).

Grosseltern

  • Damian, Apotheker und Säckelmeister in Zug, Nachkomme von Melchior Müller-Kolin, der Ältere und Anna Maria Widmer.
  • Beat Jakob Zurlauben [3], (3. Dezember 1615 - 21. April 1690), früher Landammann in Zug,[4] später Landschreiber der Freien Ämter mit dem Sitz in Bremgarten.[5] und Maria Margaretha Pfyffer von Wyer (21.3.1636–8.4.1705) aus Luzern.

Geschwister (12)

Onkel und Tanten

Cousins und Cousinen

Sonstige Verwandte

Bibliographie

  • Album Engelbergense, Luzern 1882.
  • Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933.
  • Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 53.
  • Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928.
  • Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914.
  • Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 1-195 und 87 (1932), 13-101.
  • Professbuch: Nr. 501.

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.
  2. Paul Aschwanden: Die Landvögte des Standes Zug. Zug 1936, S. 107–108 (Separatdruck aus den Zuger Nachrichten 1936).
  3. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 171-174.
  4. StiAMG Gries.
  5. Annal. I, 686.
  6. Albert Iten: Der Weltklerus zugerischer Herkunft und Wirksamkeit bis 1952. Tugium Sacrum Band I (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 2). Zug 1952, S. 331–332.
  7. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 70.
  8. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 234–236.
  9. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 24.
  10. Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei U. L. F. zu Einsiedeln (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band III). Zug 1933, S. 364–365.
  11. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 181-182.
  12. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 229–232 und 297.
  13. Marschall, Ascelina, Blätter aus der Geschichte des Cistercienserklosters Wurmsbach, Kt. St. Gallen, Rapperswil 1928, 68-71.
  14. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 184-187.
  15. Dominicus Willi: Album Wettingense – Verzeichnis der Mitglieder des exemten und konsistorialen Cistercienser-Stiftes B. V. M. de Marisstella zu Wettingen-Mehrerau. Zweite verbesserte Auflage. Limburg an der Lahn 1904 (archive.org [abgerufen am 26. April 2021] Nr. 670).
  16. Eugen Gruber: Geschichte des Klosters Magdenau. Ingenbohl 1944, S. 444.
  17. Zumbach, Ernst, Die zugerischen Ammänner und Landammänner : rechtsgeschichtliche Entwicklung des Landammannamts und nach den Quellen bearbeiteter Katalog seiner Inhaber, in: Der Geschichtsfreund : Mitteilungen des Historischen Vereins Zentralschweiz 85 (1930), 193-195.
  18. Album Engelbergense, Luzern 1882, 119.
  19. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 234–236.
  20. Albert Iten: Die Zuger Geistlichen der Orden, Kongregationen und Gesellschaften. Tugium Sacrum Band II (= Geschichtsfreund. Beiheft Nr. 15). Zug 1973, S. 137.
  21. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 313.
  22. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 477.
  23. Schumacher, Adalgott, Album Desertinense oder Verzeichnis der Äbte und Religiosen des Benediktiner-Stiftes Disentis. Eine Festgabe auf die Jubelfeier seines dreizehnhundertjährigen Bestehens 614-1914, Disentis 1914, 98.