Franz Letter

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Franz Letter (* 4. Oktober 1595 von Zug; † 12. März 1647 in Muri), Magister (Doktor) der Philosophie

Lebensdaten

Profess: 21. März 1613

Dillingen: Immatrikulation 1614, Philosophie und Theologie, 22. August 1617 Magister (Doktor) der Philosophie, Theologie bis 1621, Reimmatrikulation 1629, Studium des Kirchenrechtes bis 1631[1]

Diakonweihe: 18. April 1620

Priesterweihe: 1621

Ämter

Lehrer in Muri: 1621–1629, 1639–1645

Novizenmeister: 1639–1645

Klerikerinstruktor: 1639–1645

Sekretär der Schweizerischen Benediktinerkongregation: 1645–1647

Beziehungsnetz

Verwandtschaft </ref>, Sohn von Gerold Zurlauben und Anna Zumbach [2]

Eltern: Johann Balthasar Letter (+ 13. Oktober 1596) und Maria Salomea Kollin.

Grosseltern:

  • Balthasar Letter

Geschwister:

Neffen und Nichten:

  • P. Johann Bonaventura Letter, OCap, (1631-1704)
  • Sr. Maria Luzia (Maria Magdalena) Letter, OCap, (1635-1703), Konventualin und Frau Mutter im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
  • P. Josef Letter, OCap, (1639-1700)
  • P. Bruno Letter, OCap, (1643-1710)
  • P. Severin Letter, OCap, (1645-1694)
  • Kasper Letter der Jüngere (1637-1703), Ratsherr und Maler

Grossneffen:

  • Sr. Maria Anna Getrud Letter, OCap, Konventualin im Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug
  • P. Daniel Letter, OCap, (1664-1720)
  • P. Seraphin Letter, OCap, (1667-1634)
  • P. Sigismund Letter, OCap, (1670-1749)
  • P. Michael Angelus Letter, OCap, (1681-1754)

Onkel und Tanten:

  • Niklaus Balthasar, Pfarrer in Lichtenstein

Cousins und Cousinen:

Lebensbeschreibung

P. Franz legte 1613 im Kloster Muri Profess ab. Seine Studien absolvierte P. Franz in Dillingen. Nach Vollendung der Studien war er bis 1629 Lehrer für Philosophie und Theologie. 1631 kam er zur Reform ins Kloster Disentis und begkleidete dort das Amt des Subpriors. Er kam 1639 nach Muri zurück und wurde Novizenmeister und Klerikerinstruktor sowie zugleich wieder Lehrer. 1645 wurde er Sekretär der Schweizerischen Benediktiner Kongregation. P. Franz sei ein ernster Charakter gewesen, ein Aszet und Mann der Wissenschaft, trotzdem allgemein beliebt und verehrt. Er sei ausserdem ein besonderer Verehrer Gregors des Grossen gewesen. Er starb 1647 an dessen Festtag.[3]

Werke

Bibliographie

  • Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995, 81-96.
  • Müller, Iso, Der Kampf um die tridentinische Reform in Disentis von 1624-1634, in: Zeitschrift für Kirchengeschichte 1949, 175-313.
  • Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 4-50.
  • Professbuch: Nr. 387.

Einzelnachweise

  1. Rast, Adelhelm, Die Bedeutung des Abtes Johann Jodok Singisen für die Wissenschaft im Kloster Muri und seine akademisch gebildeten Mönche 1596-1644, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 34 (1960), 31-32.
  2. Hösli, Othmar, Tugium Capuccinorum. Kapuziner aus dem Kanton Zug, in: Dittli, Beat (Hg.), Brüder des heiligen Franziskus. 400 Jahre Kapuzinerkloster Zug 1595-1995, Zug 1995, 88.
  3. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher sowie Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen.