Glatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 15: Zeile 15:
 
* 1768–1771 P. [[Augustin Sydler]]
 
* 1768–1771 P. [[Augustin Sydler]]
 
* 1771–1777 P. [[Gallus Bütler]]
 
* 1771–1777 P. [[Gallus Bütler]]
* 1777–1781 P. [[Adalbert Renner]]
+
* 1777–1782 P. [[Adalbert Renner]]
* 1781–1788 P. [[Josef Landtwing]]
+
* 1782–1788 P. [[Josef Landtwing]]
 
* 1788–1792 P. [[Paul Küttel]]
 
* 1788–1792 P. [[Paul Küttel]]
 
* 1792–1799 P. [[Basil Hausheer]]
 
* 1792–1799 P. [[Basil Hausheer]]

Version vom 16. Oktober 2018, 05:40 Uhr

Pfarrer

Seit 1718 waren an der Kurie Verhandlungen betreffend Regularisierung der Pfarrei Glatt. Sie kam zustanden und Bernhard von Fleckenstein trat als erster Muri-Konventuale am 13. Januar 1719 die Stelle als Pfarrer an.

  • ab 1955 Betreuung durch die Pfarrei Fischingen, Pfarrer Josef Schreier

Pfarreichronik

  • 1718 Umwandlung in eine Regularpfarrei und Inkorporation ins Kloster Muri durch einen Vertrag zwischen Johann Franz Schenk von Stauffenberg, Fürstbischof von Konstanz und Fürstabt Plazidus Zurlauben. Im Gegenzug musste das Kloster Muri das Patronat der Pfarrei Wohlen während der Besitzesdauer des Kollaturrechtes in Glatt an das Bistum Konstanz abtreten.
  • 1719 Umbau der gotischen Pfarrkirche, die dem heiligen Gallus geweiht ist.
  • 1720 Installation eines neuen Hochaltares
  • 1721 Abbruch des alten Pfarrhauses sowie Fassung und Vergoldung der Altäre der Pfarrkriche
  • 1736 Brandkatastrophe: Fürstabt Gerold Haimb schenkt den Geschädigten 25 Gulden.
  • 1746 Weihe von zwei Seitenaltären durch Fürstabt Gerold Haimb
  • 1800 Errichtung der Marianischen Kongregation durch P. Martin Fassbind
  • 1790/91 umfassende Renovation der Kirche, Kostenschatzung von P. Leonz Bütler von 2620 Gulden
  • 1811 Säkalrisierung der Allerheiligen-Kapelle
  • 1841 Abbruch der Allerheiligen-Kapelle
  • 1969 Rückversetzung der Kirche in ihren spätgotischen Zustand