Glatt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 79: Zeile 79:
 
* P. [[Fintan Guntlin]] von Lachen (1681—1766), Oekonom
 
* P. [[Fintan Guntlin]] von Lachen (1681—1766), Oekonom
 
* P. [[Nikolaus Jakober]] von Stans (1716—1777), Oekonom
 
* P. [[Nikolaus Jakober]] von Stans (1716—1777), Oekonom
* P. [[Luitfrid Falk]] von Baden (1721—1756), Pfarrer
+
* P. [[Luitfried Falk]] von Baden (1721—1756), Pfarrer
 
* P. [[Leonz Bütler]] von Zug (1731—1799), Oekonom
 
* P. [[Leonz Bütler]] von Zug (1731—1799), Oekonom
 
* P. [[Joseph Landwing]] von Zug (1748—1788), Pfarrer
 
* P. [[Joseph Landwing]] von Zug (1748—1788), Pfarrer

Version vom 21. Oktober 2018, 16:39 Uhr

Pfarrer

  • um 1275 Wernherus sacerdos
  • um 1316 Berchtold Negeber, Leutpriester
  • um 1401 Johann Chuonower (Hohnauer), Kirchherr
  • um 1433 Hans Ruelis, Kirchherr
  • um 1464 Johann Tussling,
  • um 1485 Georg Roeser, Frühmessere
  • um 1495 Nikolaus Lohner, Meister, Kircherr
  • bis 1534 Markus, Pfarrer
  • 1535-1567 Georg Roracher, Pfarrer und Gutsverwalter Reinhards von Neueck
  • 1567-1581 Fabian Arnold, Pfarrer
  • 1581-1587 Othmar Brodtbeyel, Pfarrer
  • 1587-1618 Martin Zipfel, Pfarrer
  • 1619 Melchior Hoheneck
  • 1637-1642 Martin Molitor
  • um 1642 Johannes Störck
  • um 1644 Paul Stos
  • 1651-1653 vakant, Pfarrverweser: Pfarrer Jakob Wild von Leinstetten
  • 1653 Blasius Grabmann
  • 1653-1654 vakant, Pfarrverweser: Pfarrer Jakob Wild von Leinstetten
  • 1654 Kaspar Heimsdorfer
  • 1672-1694 Martin Strobel
  • 1690-1693 Johann Norbert Sichler
  • 1693-1703 Johann Konrad Kayser
  • 1703-1718 Michael Preis, Magister der Philosophie
  • 1718-1719 Betreuung der Pfarrei abwechslungsweise durch P. Hieronymus Pfyffer und P. Plazidus De Vigier
  • 1719–1723 P. Bernhard von Fleckenstein
  • 1723–1727 P. Fintan Guntlin
  • 1727–1737 P. Cölestin Kaufmann
  • 1737–1753 P. Pirmin Troxler
  • 1753–1756 P. Luitfried Falck
  • 1756–1762 P. Nikolaus Jakober
  • 1762–1765 P. Sebastian Müller
  • 1765–1767 P. Jodok Widerkehr
  • 1767 P. Moritz Larger
  • 1768–1771 P. Augustin Sydler
  • 1771–1777 P. Gallus Bütler
  • 1777–1782 P. Adalbert Renner
  • 1782–1788 P. Josef Landtwing
  • 1788–1792 P. Paul Küttel
  • 1792–1799 P. Basil Hausheer
  • 1799–1803 P. Martin Fassbind
  • 1804 P. Liborius Klingler, Franziskaner aus Hechingen, Pfarrverweser
  • 1804-1825 D. Carl Matthäus Joachim Hasel, Augustinerchorherr vom Stift Beuron
  • 1825-1826 Ulrich Kohler, Pfarrverweser
  • 1826-1846 Roman hohl
  • 1848-1850 Honorius Huber, Pfarrverweser
  • 1850-1874 Matthäus Zeiler
  • 1874-1887 vakant, seelsorgerliche Betreuung durch die Pfarrer von Dettingen
  • 1887-1888 Augustin Maier
  • 1888-1889 Alois Binder
  • 1889-1907 Felix Raible
  • 1907 Friedrich Fecker, Pfarrverweser
  • 1907- Johann Nepomuk Wetzel
  • 1946-1952 Josef Anton Berberig
  • ab 1955 Betreuung durch die Pfarrei Fischingen, Pfarrer Josef Schreier

Pfarreichronik

  • 1684 Errichtung der Rosenkranzbruderschaft durch Pfarrer Martin Strobel
  • 1718 Umwandlung in eine Regularpfarrei und Inkorporation ins Kloster Muri durch einen Vertrag zwischen Johann Franz Schenk von Stauffenberg, Fürstbischof von Konstanz und Fürstabt Plazidus Zurlauben. Im Gegenzug musste das Kloster Muri das Patronat der Pfarrei Wohlen während der Besitzesdauer des Kollaturrechtes in Glatt an das Bistum Konstanz abtreten. Bernhard von Fleckenstein trat als erster Muri-Konventuale am 13. Januar 1719 die Stelle als Pfarrer an.
  • 1719 Umbau der gotischen Pfarrkirche, die dem heiligen Gallus geweiht ist.
  • 1720 Installation eines neuen Hochaltares
  • 1721 Abbruch des alten Pfarrhauses sowie Fassung und Vergoldung der Altäre der Pfarrkriche
  • 1736 Brandkatastrophe: Fürstabt Gerold Haimb schenkt den Geschädigten 25 Gulden.
  • 1746 Weihe von zwei Seitenaltären durch Fürstabt Gerold Haimb
  • 1800 Errichtung der Marianischen Kongregation durch P. Martin Fassbind
  • 1790/91 umfassende Renovation der Kirche, Kostenschatzung von P. Leonz Bütler von 2620 Gulden
  • 1811 Säkalrisierung der Allerheiligen-Kapelle
  • 1841 Abbruch der Allerheiligen-Kapelle
  • 1969 Rückversetzung der Kirche in ihren spätgotischen Zustand

Bestattungsort

Bibliographie

  • Baumer-Müller, Verena, Die Muri-Dörfer im Neckar-Gebiet. Ein Beitrag zur Geschichte des Klosters Muri im 18. Jahrhundert, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der historischen Gesellschaft Freiamt 74 (2007), 4-31.
  • Hodler, Franz Xaver, Geschichte des Oberamts Haigenloch, Haigerloch Reprintausgabe 1985 (1928).