Gries, Villa Rodenstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
 
Zeile 10: Zeile 10:
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
* {{Literatur | Autor=Nina Flurina Caprez | Titel=Bedrohungen in Friedenszeit | TitelErg=Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg | Reihe=Murenser Monographien | BandReihe=3 | Ort=Zürich |Datum=2018}}
 
* {{Literatur | Autor=Nina Flurina Caprez | Titel=Bedrohungen in Friedenszeit | TitelErg=Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg | Reihe=Murenser Monographien | BandReihe=3 | Ort=Zürich |Datum=2018}}
* '''[[Ambros Trafojer | Trafojer, Ambros]]''', Das Kloster Gries, Bozen 1982 (2. Auflage).
+
* {{Literatur | Autor=[[Ambros Trafojer]] | Titel=Das Kloster Gries | Ort=Bozen | Datum=1982 | Auflage=2}}
 
* StiAMG Gries P1.02.03.128.
 
* StiAMG Gries P1.02.03.128.
  
 
== Einzelnachweise ==
 
== Einzelnachweise ==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 9. August 2021, 13:27 Uhr

Objekt

Die Villa Rodenstein befand sich unmittelbar beim Klosterareal. Heute befindet sich dort ein Lebensmittelgeschäft und ein Zeitungskiosk an der Freiheitsstrasse. [1]

Chronik

Besitzer

  • 1912-1920 Kloster Muri-Gries (Kaufvertrag 17. Februar 1912)[2]
  • 1920 Verkauf an Stefanie Schiefferegger-Frank

Bibliographie

  • Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (= Murenser Monographien. Band 3). Zürich 2018.
  • Ambros Trafojer: Das Kloster Gries. 2. Auflage. Bozen 1982.
  • StiAMG Gries P1.02.03.128.

Einzelnachweise

  1. Nina Flurina Caprez: Bedrohungen in Friedenszeit. Muri-Gries - ein Schweizer Kloster in Südtirol nach dem Ersten Weltkrieg (= Murenser Monographien. Band 3). Zürich 2018, S. 222.
  2. StiAMG Gries P1.02.128.