Herz-Jesu Bruderschaft: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
==Ursprünge==
 
==Ursprünge==
 
+
Die Herz-Jesu Bruderschaften stammen aus Frankreich. Sie gehen auf den heiligen Johannes Eudes und die heilige Margareta Maria Alacoque zurück, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Verehrung des Herzens Jesu stark hervorhoben. Die Ausbreitung begann nach dem Tode der heiligen Margareta Maria Alacoque im Jahr 1690. Die erste Herz-Jesu Bruderschaft wurde durch den Jesuiten P. Josef Gallifet in Rom gegründet und von Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_XII. Klemens XII.] zur Erzbruderschaft erhoben. Eine weitere, durch Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_VII. Pius VII]. zur  Erzbruderschaft erhobene Gründung geht auf den Jesuiten P. Felici zurück. Diese Erzbruderschaft wurde in der Folge der eigentliche Mittelpunkt der Herz-Jesu Bruderschaften mit über 10000 angegliederten Filialbruderschaften.<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1955 | Seiten=25}}</ref>
Die Herz-Jesu Bruderschaften stammen aus Frankreich. Sie gehen auf den heiligen Johannes Eudes und die heilige Margareta Maria Alacoque zurück, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Verehrung des Herzens Jesu stark hervorhoben. Die Ausbreitung begann nach dem Tode der heiligen Margareta Maria Alacoque im Jahr 1690. Die erste Herz-Jesu Bruderschaft wurde durch den Jesuiten P. Josef Gallifet in Rom gegründet und von Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_XII. Klemens XII.] zur Erzbruderschaft erhoben. Eine weitere, durch Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Pius_VII. Pius VII]. zur  Erzbruderschaft erhobene Gründung geht auf den Jesuiten P. Felici zurück. Diese Erzbruderschaft wurde in der Folge der eigentliche Mittelpunkt der Herz-Jesu Bruderschaften mit über 10000 angegliederten Filialbruderschaften.<ref>Henggeler, Rudolf, Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz, Einsiedeln 1955, 25.</ref>
 
  
 
== Herz-Jesu Bruderschaften in den Klosterpfarreien und anvertrauten Klöstern==
 
== Herz-Jesu Bruderschaften in den Klosterpfarreien und anvertrauten Klöstern==
 
 
* 1705  [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]]: Errichtung durch Pfarrer Martin Borner  
 
* 1705  [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]]: Errichtung durch Pfarrer Martin Borner  
* 1710  [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]: Gründung durch Fürstabt Maurus von Roll, [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerabtei Einsiedeln] auf Betreiben von PfarrerMichael Leontius Eberle, dem Bruder der Äbtissin Maria Anna Eberle  
+
* 1710  [[Benediktinerinnenkloster St. Lazarus, Seedorf]]: Gründung durch Fürstabt Maurus von Roll, [https://www.kloster-einsiedeln.ch/ Benediktinerabtei Einsiedeln] auf Betreiben von Pfarrer Michael Leontius Eberle, dem Bruder der Äbtissin Maria Anna Eberle  
* 1713  [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]. Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] wandte sich selber an Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_XI. Klemens XI.], damit er die Einwilligung zur Errichtung in diesem Kloster gab und damit Ablässe verband.<ref>Henggeler, Rudolf, Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz, Einsiedeln 1955, 26.</ref>
+
* 1713  [[Kapuzinerinnenkloster Maria Opferung, Zug]]. Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] wandte sich selber an Papst [https://de.wikipedia.org/wiki/Clemens_XI. Klemens XI.], damit er die Einwilligung zur Errichtung in diesem Kloster gab und damit Ablässe verband.<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1955 | Seiten=26}}</ref>
* 1717  [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]]<ref>Wettach, Maria Salesia, Das Frauenkloster St. Klara in Stans. Gedenkblätter, Stans 1926, 58-59.</ref>  
+
* 1717  [[Kapuzinerinnenkloster St. Klara, Stans]]<ref>{{Literatur | Autor=Maria Salesia Wettach | Titel=Das Frauenkloster St. Klara in Stans | Ort=Stans | Datum=1926 | Seiten=58-59}}</ref>  
 
* 1762  [[Sursee]]: Errichtung durch Kaplan Josef Süess
 
* 1762  [[Sursee]]: Errichtung durch Kaplan Josef Süess
 
* 1787  [[Lunkhofen]]: Errichtung durch Pfarrer Fischer
 
* 1787  [[Lunkhofen]]: Errichtung durch Pfarrer Fischer
* 1818  [[Boswil]]: Errichtung der Herz-Jesu Bruderschaft durch P. [[Ignaz Infanger]], (28.10.)
+
* 1818  [[Boswil]]: Errichtung der Herz-Jesu Bruderschaft durch P. [[Ignaz Infanger]], (28.10.)<ref>{{Literatur | Autor=Benedikt Stalder | Titel=Herz-Jesu-Bruderschaft Boswil – Gründung in einer unruhigen Zeit | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=86 | Datum=2019 | Seiten=81-92}}</ref>
 
* 1839  [[Homburg]]: Errichtung der Herz-Jesu Bruderschaft durch P. [[Franz Sales Keusch]], (13.2.)   
 
* 1839  [[Homburg]]: Errichtung der Herz-Jesu Bruderschaft durch P. [[Franz Sales Keusch]], (13.2.)   
 
* 1884  [[Lunkhofen]]: Ausstellung einer neuen Errichtungsurkunde unter Pfarrer Wietlisbach
 
* 1884  [[Lunkhofen]]: Ausstellung einer neuen Errichtungsurkunde unter Pfarrer Wietlisbach
Zeile 18: Zeile 16:
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==
 
+
* {{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler | Titel=Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz | Ort=Einsiedeln | Datum=1955}}
* Henggeler, Rudolf, Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz, Einsiedeln 1955.
+
* {{Literatur | Autor=Benedikt Stalder | Titel=Herz-Jesu-Bruderschaft Boswil – Gründung in einer unruhigen Zeit | Sammelwerk=Unsere Heimat | Band=86 | Datum=2019 | Seiten=81-92}}
* Wettach, Maria Salesia, Das Frauenkloster St. Klara in Stans. Gedenkblätter, Stans 1926.
+
* {{Literatur | Autor=Maria Salesia Wettach | Titel=Das Frauenkloster St. Klara in Stans | Ort=Stans | Datum=1926}}
  
 
== Nachweise ==
 
== Nachweise ==
 
<references />
 
<references />

Aktuelle Version vom 5. Juni 2023, 14:40 Uhr

Ursprünge

Die Herz-Jesu Bruderschaften stammen aus Frankreich. Sie gehen auf den heiligen Johannes Eudes und die heilige Margareta Maria Alacoque zurück, die in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts die Verehrung des Herzens Jesu stark hervorhoben. Die Ausbreitung begann nach dem Tode der heiligen Margareta Maria Alacoque im Jahr 1690. Die erste Herz-Jesu Bruderschaft wurde durch den Jesuiten P. Josef Gallifet in Rom gegründet und von Papst Klemens XII. zur Erzbruderschaft erhoben. Eine weitere, durch Papst Pius VII. zur Erzbruderschaft erhobene Gründung geht auf den Jesuiten P. Felici zurück. Diese Erzbruderschaft wurde in der Folge der eigentliche Mittelpunkt der Herz-Jesu Bruderschaften mit über 10000 angegliederten Filialbruderschaften.[1]

Herz-Jesu Bruderschaften in den Klosterpfarreien und anvertrauten Klöstern

Bibliographie

  • Rudolf Henggeler: Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955.
  • Benedikt Stalder: Herz-Jesu-Bruderschaft Boswil – Gründung in einer unruhigen Zeit. In: Unsere Heimat. Band 86, 2019, S. 81–92.
  • Maria Salesia Wettach: Das Frauenkloster St. Klara in Stans. Stans 1926.

Nachweise

  1. Rudolf Henggeler: Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955, S. 25.
  2. Rudolf Henggeler: Die kirchlichen Bruderschaften und Zünfte der Innerschweiz. Einsiedeln 1955, S. 26.
  3. Maria Salesia Wettach: Das Frauenkloster St. Klara in Stans. Stans 1926, S. 58–59.
  4. Benedikt Stalder: Herz-Jesu-Bruderschaft Boswil – Gründung in einer unruhigen Zeit. In: Unsere Heimat. Band 86, 2019, S. 81–92.