Jost Joseph Dangel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K
K
Zeile 1: Zeile 1:
'''Jost Josef Dangel''', <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 217-222.</ref> Beromünster  (* 1695 in Beromünster / + 1766 in Beromünster)
+
__NOTOC__
 +
'''Jost Josef Dangel''', <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 217-222.</ref> Beromünster  (* 1695 in Beromünster; † 1766 in Beromünster)
 +
 
 +
==Bezug zum Kloster Muri <ref>Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 307.</ref>==
 +
 
 +
undatiert:
 +
 
 +
* Fassung von Kanontafeln, geschrieben von '''P. [[Pirmin Troxler]], [[Kloster Muri]]'''
 +
* Lavabo für 83 Gulden
  
 
==Lebensdaten==
 
==Lebensdaten==
 
 
Goldschmied
 
Goldschmied
  
 
Stiftskammerer und Ammann im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster,  
 
Stiftskammerer und Ammann im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster,  
  
==Beziehungsnetz==
+
==Verwandte==
 
+
=== Ehefrau ===
===Verwandte===
+
* verheiratet in erster Ehe mit Maria Katharina Keusch (1737) aus Merenschwand und in zweiter Ehe Maria Cäcilia Aloisia Fleischlin (kinderlose Ehe) <ref>Rittmeyer, Dora, Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Luzern Geschichte und Kultur, III. Kultur- und Geistesgeschichte Band 4, Luzern 1941, 286.</ref>
 
 
Ehefrau: verheiratet in erster Ehe mit Maria Katharina Keusch (+ 1737) aus Merenschwand und in zweiter Ehe Maria Cäcilia Aloisia Fleischlin (kinderlose Ehe) <ref>Rittmeyer, Dora, Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Luzern Geschichte und Kultur, III. Kultur- und Geistesgeschichte Band 4, Luzern 1941, 286.</ref>
 
  
Kinder:
+
=== Kinder ===
  
* P. Franz (Franz Michael Joseph Leonz) Dangel, OCist, (1721-1786), Konventuale und '''Prior''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban Zisterzienserkloster St. Urban] <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref>
+
* P. Franz (Franz Michael Joseph Leonz) Dangel, OCist, (1721-1786), Konventuale und '''Prior''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_St._Urban Zisterzienserkloster St. Urban] <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref>
* Jost Dietrich (Theoring) Anton Dangel, (1724-1798), Kaplan in Beromünster, Pfarrer in Oberkirch, Vierherr in [[Sursee]] <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref>
+
* Jost Dietrich (Theoring) Anton Dangel, (1724-1798), Kaplan in Beromünster, Pfarrer in Oberkirch, Vierherr in [[Sursee]] <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref>
* P. Januarius (Jakob Moritz Dionysius) Dangel, OSB, (1725-1775), Konventuale und '''Abt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II | Ort=Zug | Datum=1931 |Seiten=238-240; 334}}</ref>, <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref> (Bei seiner Abtwahl wirkte der nachmalige '''Fürstabt [[Gerold Meyer]] von Schauensee, [[Kloster Muri]]''' als Notar und bei seiner Abtbenediktion assistierte '''Fürstabt [[Bonaventura Honegger]], [[Kloster Muri]]'''.)
+
* P. Januarius (Jakob Moritz Dionysius) Dangel, OSB, (1725-1775), Konventuale und '''Abt''' im [https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Rheinau Benediktinerkloster Rheinau].<ref>{{Literatur | Autor=Rudolf Henggeler |Titel=Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen |Reihe=Monasticon-Benedictinum Helvetiae |BandReihe=II | Ort=Zug | Datum=1931 |Seiten=238-240; 334}}</ref>, <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref> (Bei seiner Abtwahl wirkte der nachmalige '''Fürstabt [[Gerold Meyer]] von Schauensee, [[Kloster Muri]]''' als Notar und bei seiner Abtbenediktion assistierte '''Fürstabt [[Bonaventura Honegger]], [[Kloster Muri]]'''.)
 
* Jost Ranutius Dangel, (1728-1778), Kaplan in Beromünster und Organist im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref>
 
* Jost Ranutius Dangel, (1728-1778), Kaplan in Beromünster und Organist im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref>
 
* Maria Anna Emeritiana Dangel (1731-1788), verheiratet mit Jost Ranutius Suter, Dr. med.
 
* Maria Anna Emeritiana Dangel (1731-1788), verheiratet mit Jost Ranutius Suter, Dr. med.
Zeile 23: Zeile 28:
 
* Maria Veronika Clementia Dangel (* 1734)  
 
* Maria Veronika Clementia Dangel (* 1734)  
 
* Peter Aegid Dangel (1730-1796) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 222-226.</ref>, Goldschmied in Beromünster, Kammerer, Keller, Ammann, Spitalpfleger und Obervogt in Schwarzenbach * <ref>Rittmeyer, Dora, Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Luzern Geschichte und Kultur, III. Kultur- und Geistesgeschichte Band 4, Luzern 1941, 287.</ref>
 
* Peter Aegid Dangel (1730-1796) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 222-226.</ref>, Goldschmied in Beromünster, Kammerer, Keller, Ammann, Spitalpfleger und Obervogt in Schwarzenbach * <ref>Rittmeyer, Dora, Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Luzern Geschichte und Kultur, III. Kultur- und Geistesgeschichte Band 4, Luzern 1941, 287.</ref>
* Melchior Rudolf Xaver Dangel, (1736-1821), Pfarrer in Knutwil, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref>
+
* Melchior Rudolf Xaver Dangel, (1736-1821), Pfarrer in Knutwil, Chorherr im [https://de.wikipedia.org/wiki/Chorherrenstift_St._Michael_Berom%C3%BCnster Chorherrenstift St. Michael] in Beromünster <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref>
 
* Joseph Leodegar Dangel (* 1736)
 
* Joseph Leodegar Dangel (* 1736)
 
* Theresia Franziska Dangel (* 1737)
 
* Theresia Franziska Dangel (* 1737)
  
Eltern: Othmar Dangel (1658–1719) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 207-213.</ref>, Goldschmied, Kämmerer des Stifts Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, Säckelmeister und Ammann von Beromünster, und Maria Margarita (oder Magdalena) Tschupp, seine zweiten Ehefrau, Beromünster. In erster Ehe war er mit Maria Elisabetha Suter von Beromünster verheiratet.
+
=== Eltern ===
 
+
* Othmar Dangel (1658–1719) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 207-213.</ref>, Goldschmied, Kämmerer des Stifts Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, Säckelmeister und Ammann von Beromünster, und Maria Margarita (oder Magdalena) Tschupp, seine zweiten Ehefrau, Beromünster. In erster Ehe war er mit Maria Elisabetha Suter von Beromünster verheiratet.
Grosseltern:
 
  
 +
=== Grosseltern ===
 
* Melchior Dangel (um 1613-1679) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 198-201.</ref>, Stiftsbote (Tabellarius) des Rates, Säckelmeister von Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, und dessen dritte Frau Anna Saletin Kopp. Otmar Dangel war ihr einziges Kind. Während der ersten Ehe mit Elisabeth Fischlin von Weggis (+ 1653) 11 Kinder entsprangen, blieb die Ehe mit der Zeiten Frau Margarita Zimmermann kinderlos.  
 
* Melchior Dangel (um 1613-1679) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 198-201.</ref>, Stiftsbote (Tabellarius) des Rates, Säckelmeister von Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, und dessen dritte Frau Anna Saletin Kopp. Otmar Dangel war ihr einziges Kind. Während der ersten Ehe mit Elisabeth Fischlin von Weggis (+ 1653) 11 Kinder entsprangen, blieb die Ehe mit der Zeiten Frau Margarita Zimmermann kinderlos.  
 
* Christoph Tschupp (+ 1690), Pannerherr, Statthalter, Säckelmeister von Sursee und Sibilla Schnyder von Wartensee
 
* Christoph Tschupp (+ 1690), Pannerherr, Statthalter, Säckelmeister von Sursee und Sibilla Schnyder von Wartensee
  
Grosstante:
+
=== Grosstante ===
 
 
 
* Sr. Maria Ursula (Walburga) Dangel <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 197.</ref>, OCist, (1609-1678), Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]] <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 360.</ref>,  
 
* Sr. Maria Ursula (Walburga) Dangel <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 197.</ref>, OCist, (1609-1678), Konventualin und '''Äbtissin''' im [[Zisterzienserinnenkloster Eschenbach]] <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 360.</ref>,  
  
Geschwister:
+
=== Geschwister ===
 
 
 
* '''P. [[Josef Dangel]]''', OSB, (1697-1754), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]'''
 
* '''P. [[Josef Dangel]]''', OSB, (1697-1754), Konventuale im '''[[Kloster Muri]]'''
 
* Maria Margarita Dangel (1689-1744), verheiratet mit Karl Josef Dolder, Beromünster
 
* Maria Margarita Dangel (1689-1744), verheiratet mit Karl Josef Dolder, Beromünster
Zeile 47: Zeile 50:
 
* Anna Barbara Dangel (1699-1766), verheiratet mit Benedikt Hautt, Buchdrucker, Luzern
 
* Anna Barbara Dangel (1699-1766), verheiratet mit Benedikt Hautt, Buchdrucker, Luzern
  
Halbgeschwister:
+
=== Halbgeschwister ===
 
 
 
* Br. Michael Dangel, OFM, (1686-1761)  
 
* Br. Michael Dangel, OFM, (1686-1761)  
* Johann Kaspar Dangel (1687-1757), Vikar in Hitzkirch, Leutpriester in Schongau und Hochdorf <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref>
+
* Johann Kaspar Dangel (1687-1757), Vikar in Hitzkirch, Leutpriester in Schongau und Hochdorf <ref>{{Literatur | Autor=Josef Willimann-Huber |Titel=Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster | Ort=Beromünster | Datum=1959 | Seiten=337}}</ref>
 
 
Onkel und Tanten:
 
  
 +
=== Onkel und Tanten ===
 
* Anna Barbara Dangel (1635-1703), verheiratet mit Niklaus Lips, Schneider
 
* Anna Barbara Dangel (1635-1703), verheiratet mit Niklaus Lips, Schneider
 
* Walter Dangel (1637-1649)
 
* Walter Dangel (1637-1649)
Zeile 66: Zeile 67:
 
* Walter Dangel (1651-1679), Stiftsbote des Rates, verheiratet mit Maria Elisabetha Frank (+ 1700) von Willisau. Sie heiratet in zweiter Ehe Hans Anton Suter (+1685), Schlosser.
 
* Walter Dangel (1651-1679), Stiftsbote des Rates, verheiratet mit Maria Elisabetha Frank (+ 1700) von Willisau. Sie heiratet in zweiter Ehe Hans Anton Suter (+1685), Schlosser.
  
Cousins und Cousinen:
+
=== Cousins und Cousinen ===
 
 
 
* Maria Elisabetha Dangel (* 1674)
 
* Maria Elisabetha Dangel (* 1674)
 
* Johann Walter Dangel (1675-1685)
 
* Johann Walter Dangel (1675-1685)
 
* Maria Margaritha Dangel (* 1677)
 
* Maria Margaritha Dangel (* 1677)
  
Verwandte dritten Grades:
+
=== Verwandte dritten Grades ===
 
 
 
* Franz Georg Dangel (um 1696-1765) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 206-207.</ref>, Kaplan zu Solothurn, Ehrenkaplan in [[Villmergen]] (Wahl am 14. März  1726 durch das Kapitel im '''[[Kloster Muri]]'''), Mauritzenpfründer in Beromünster
 
* Franz Georg Dangel (um 1696-1765) <ref>Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 206-207.</ref>, Kaplan zu Solothurn, Ehrenkaplan in [[Villmergen]] (Wahl am 14. März  1726 durch das Kapitel im '''[[Kloster Muri]]'''), Mauritzenpfründer in Beromünster
 
* Josef Viktor Ursus Dangel (1690-1757), Schlosskaplan zu Baldegg <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref>
 
* Josef Viktor Ursus Dangel (1690-1757), Schlosskaplan zu Baldegg <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.</ref>
Zeile 81: Zeile 80:
 
* Franz Georg Alois Dangel (1753-1830), Kaplan in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 195; 338.</ref>
 
* Franz Georg Alois Dangel (1753-1830), Kaplan in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 195; 338.</ref>
 
* Franz Joseph Dangel (1859-1806), Kaplan und Lehrer in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 338.</ref>
 
* Franz Joseph Dangel (1859-1806), Kaplan und Lehrer in Beromünster <ref>Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 338.</ref>
 
==Bezug zum Kloster Muri <ref>Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 307.</ref>==
 
 
undatiert:
 
 
* Fassung von Kanontafeln, geschrieben von '''P. [[Pirmin Troxler]], [[Kloster Muri]]'''
 
* Lavabo für 83 Gulden
 
  
 
==Bibliographie==
 
==Bibliographie==

Version vom 4. August 2021, 13:57 Uhr

Jost Josef Dangel, [1] Beromünster (* 1695 in Beromünster; † 1766 in Beromünster)

Bezug zum Kloster Muri [2]

undatiert:

Lebensdaten

Goldschmied

Stiftskammerer und Ammann im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster,

Verwandte

Ehefrau

  • verheiratet in erster Ehe mit Maria Katharina Keusch († 1737) aus Merenschwand und in zweiter Ehe Maria Cäcilia Aloisia Fleischlin (kinderlose Ehe) [3]

Kinder

  • P. Franz (Franz Michael Joseph Leonz) Dangel, OCist, (1721-1786), Konventuale und Prior im Zisterzienserkloster St. Urban [4]
  • Jost Dietrich (Theoring) Anton Dangel, (1724-1798), Kaplan in Beromünster, Pfarrer in Oberkirch, Vierherr in Sursee [5]
  • P. Januarius (Jakob Moritz Dionysius) Dangel, OSB, (1725-1775), Konventuale und Abt im Benediktinerkloster Rheinau.[6], [7] (Bei seiner Abtwahl wirkte der nachmalige Fürstabt Gerold Meyer von Schauensee, Kloster Muri als Notar und bei seiner Abtbenediktion assistierte Fürstabt Bonaventura Honegger, Kloster Muri.)
  • Jost Ranutius Dangel, (1728-1778), Kaplan in Beromünster und Organist im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster [8]
  • Maria Anna Emeritiana Dangel (1731-1788), verheiratet mit Jost Ranutius Suter, Dr. med.
  • Sr. Maria Josepha Edmunda (Maria Katharina Dominika Coletta) Dangel, OCist, (1733-1785), Konventualin im Zisterzienserinnenkloster Rathausen
  • Maria Veronika Clementia Dangel (* 1734)
  • Peter Aegid Dangel (1730-1796) [9], Goldschmied in Beromünster, Kammerer, Keller, Ammann, Spitalpfleger und Obervogt in Schwarzenbach * [10]
  • Melchior Rudolf Xaver Dangel, (1736-1821), Pfarrer in Knutwil, Chorherr im Chorherrenstift St. Michael in Beromünster [11]
  • Joseph Leodegar Dangel (* 1736)
  • Theresia Franziska Dangel (* 1737)

Eltern

  • Othmar Dangel (1658–1719) [12], Goldschmied, Kämmerer des Stifts Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, Säckelmeister und Ammann von Beromünster, und Maria Margarita (oder Magdalena) Tschupp, seine zweiten Ehefrau, Beromünster. In erster Ehe war er mit Maria Elisabetha Suter von Beromünster verheiratet.

Grosseltern

  • Melchior Dangel (um 1613-1679) [13], Stiftsbote (Tabellarius) des Rates, Säckelmeister von Beromünster, Obervogt zu Schwarzenbach, und dessen dritte Frau Anna Saletin Kopp. Otmar Dangel war ihr einziges Kind. Während der ersten Ehe mit Elisabeth Fischlin von Weggis (+ 1653) 11 Kinder entsprangen, blieb die Ehe mit der Zeiten Frau Margarita Zimmermann kinderlos.
  • Christoph Tschupp (+ 1690), Pannerherr, Statthalter, Säckelmeister von Sursee und Sibilla Schnyder von Wartensee

Grosstante

Geschwister

  • P. Josef Dangel, OSB, (1697-1754), Konventuale im Kloster Muri
  • Maria Margarita Dangel (1689-1744), verheiratet mit Karl Josef Dolder, Beromünster
  • Maria Sibylla Dangel (1691-1762), verheiratet, Sursee
  • Maria Anna Emeritiana Dangel (1692-1753), verheiratet als dritte Frau mit Josef Herzog zum Hirzen (+ 1768)
  • Beat Anton Dangel (* und + 1694)
  • Anna Barbara Dangel (1699-1766), verheiratet mit Benedikt Hautt, Buchdrucker, Luzern

Halbgeschwister

  • Br. Michael Dangel, OFM, (1686-1761)
  • Johann Kaspar Dangel (1687-1757), Vikar in Hitzkirch, Leutpriester in Schongau und Hochdorf [16]

Onkel und Tanten

  • Anna Barbara Dangel (1635-1703), verheiratet mit Niklaus Lips, Schneider
  • Walter Dangel (1637-1649)
  • namenloses Mädchen, 1638 am Tag der Geburt getauft und verstorben
  • P. Karl Dangel, SJ, (1639-1669)
  • Anna Maria Dangel (1641-1679), Sursee
  • Sebastian Dangel (1642-1657), Tod in der Fremde
  • Katharina Dangel (1644-1703), verheiratet mit Johann Jost Wyss aus Kulmerau, Schuster, Gunzwil
  • Wilhelm Dangel (1645-1647)
  • Nikolaus Dangel (1647-1672)
  • Maria Elisabeth Dangel (1650-1720), verheiratet mit Bernhard Schumacher, Bäcker
  • Walter Dangel (1651-1679), Stiftsbote des Rates, verheiratet mit Maria Elisabetha Frank (+ 1700) von Willisau. Sie heiratet in zweiter Ehe Hans Anton Suter (+1685), Schlosser.

Cousins und Cousinen

  • Maria Elisabetha Dangel (* 1674)
  • Johann Walter Dangel (1675-1685)
  • Maria Margaritha Dangel (* 1677)

Verwandte dritten Grades

  • Franz Georg Dangel (um 1696-1765) [17], Kaplan zu Solothurn, Ehrenkaplan in Villmergen (Wahl am 14. März 1726 durch das Kapitel im Kloster Muri), Mauritzenpfründer in Beromünster
  • Josef Viktor Ursus Dangel (1690-1757), Schlosskaplan zu Baldegg [18]
  • Franz Anton Dangel (1724-1782), Kaplan in Beromünster, Frühmesser in Neudorf [19]
  • Christoph Xaver Anton Dangel (1752-1814), Kaplan in Beromünster, Frühmesser in Neudorf, Stiftorganist in Beromünster [20]
  • Beat Joseph Dangel ( 1753-1782 verschollen), Domkaplan in Konstanz [21]
  • Franz Georg Alois Dangel (1753-1830), Kaplan in Beromünster [22]
  • Franz Joseph Dangel (1859-1806), Kaplan und Lehrer in Beromünster [23]

Bibliographie

  • Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967.
  • Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931.
  • Rittmeyer, Dora, Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Luzern Geschichte und Kultur, III. Kultur- und Geistesgeschichte Band 4, Luzern 1941.
  • Troxler, Joseph, Januarius Dangel, Abt von Rheinau (1725-1775), in: Zeitschrift für schweizerische Kirchengeschichte XVIII (1924) 184-199.
  • Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940.
  • Professbuch: Nr. 502.

Einzelnachweise

  1. Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 217-222.
  2. Germann, Georg, Die Kunstdenkmäler des Kantons Aargau Band V. Der Bezirk Muri, Basel 1967, 307.
  3. Rittmeyer, Dora, Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Luzern Geschichte und Kultur, III. Kultur- und Geistesgeschichte Band 4, Luzern 1941, 286.
  4. Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
  5. Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
  6. Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 238–240; 334.
  7. Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
  8. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.
  9. Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 222-226.
  10. Rittmeyer, Dora, Geschichte der Luzerner Silber- und Goldschmiedekunst von den Anfängen bis zur Gegenwart, Luzern Geschichte und Kultur, III. Kultur- und Geistesgeschichte Band 4, Luzern 1941, 287.
  11. Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
  12. Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 207-213.
  13. Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 198-201.
  14. Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 197.
  15. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 360.
  16. Josef Willimann-Huber: Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster. Beromünster 1959, S. 337.
  17. Wallimann-Huber, Josef, Die Bürgergeschlechter von Beromünster, Band 2, Beromünster 1940, 206-207.
  18. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.
  19. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.
  20. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337.
  21. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 337-338.
  22. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 195; 338.
  23. Willimann-Huber, Josef, Die Geschichte der Pfarrei St. Stephan Beromünster, Beromünster 1959, 338.