Robert Müller: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
[[Kellerar]] in Sarnen: 1942–1964
 
[[Kellerar]] in Sarnen: 1942–1964
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
P. Robert legte am 2. Oktober 1929 seine Profess in Muri-Gries ab und beendete danach das Lyzeum in Sarnen. 1931 kam er nach Gries und empfing die niederen Weihen. Am 29. Juni 1934 wurde er in Trient zum Priester geweiht. 1935 studierte er an der HSG St. Gallen. 1936 kam er als [[Lehrer]] nach Sarnen. An Ostern 1940 wurde er krank und machte eine Kur in Davos. Im Herbst übernahm er seine Ämter. Von 1942 bis 1944 war er Kellerar. 1953 unternahm er mit P. [[Notker David]] eine Fahrt in die luxemburgischen Eisenwerke. 1954 reiste er mit P. Rektor [[Bonaventura Thommen]] Spanien. Er starb am 21. Mai 1964 in der Stöckalp, Melchtal, an Hirnschlag.<ref>Notizen [[Professbuch]] P. Adelhelm Rast und P. Dominikus Bucher im Stiftsarchiv Muri-Gries in Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. Vinzenz Gasser (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).</ref>
+
P. Robert legte am 2. Oktober 1929 seine Profess in Muri-Gries ab und beendete danach das Lyzeum in Sarnen. 1931 kam er nach Gries und empfing die niederen Weihen. Am 29. Juni 1934 wurde er in Trient zum Priester geweiht. 1935 studierte er an der Hochschule St. Gallen. 1936 kam er als [[Lehrer]] nach Sarnen. An Ostern 1940 wurde er krank und machte eine Kur in Davos. Im Herbst übernahm er seine Ämter. Von 1942 bis 1944 war er Kellerar. 1953 unternahm er mit P. [[Notker David]] eine Fahrt in die luxemburgischen Eisenwerke. 1954 reiste er mit P. Rektor [[Bonaventura Thommen]] Spanien. Er starb am 21. Mai 1964 in der Stöckalp, Melchtal, an Hirnschlag.<ref>Unterlagen [[Professbuch]] P. [[Adelhelm Rast]] und Abt [[Dominikus Bucher]], Zettelkatalog P. [[Adelhelm Rast]] im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des [[Professbuch]]s von P. [[Vinzenz Gasser]] im StiAMG Gries (Transkript P. [[Plazidus Hungerbühler]]).</ref>
  
 
== Werke ==
 
== Werke ==

Version vom 8. Juli 2018, 23:04 Uhr

Robert (Erwin) Müller (* 22. November 1908 von Zuzwil; † 21. Mai 1964)

Lebensdaten

Profess: 2. Oktober 1929

Weihe: 29. Juni 1934

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Sohn des Emil Müller und der Maria Muggler.

Ämter

Lehrer in Sarnen: 1936–1964

Kellerar in Sarnen: 1942–1964

Lebensbeschreibung

P. Robert legte am 2. Oktober 1929 seine Profess in Muri-Gries ab und beendete danach das Lyzeum in Sarnen. 1931 kam er nach Gries und empfing die niederen Weihen. Am 29. Juni 1934 wurde er in Trient zum Priester geweiht. 1935 studierte er an der Hochschule St. Gallen. 1936 kam er als Lehrer nach Sarnen. An Ostern 1940 wurde er krank und machte eine Kur in Davos. Im Herbst übernahm er seine Ämter. Von 1942 bis 1944 war er Kellerar. 1953 unternahm er mit P. Notker David eine Fahrt in die luxemburgischen Eisenwerke. 1954 reiste er mit P. Rektor Bonaventura Thommen Spanien. Er starb am 21. Mai 1964 in der Stöckalp, Melchtal, an Hirnschlag.[1]

Werke

Einzelnachweise

  1. Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).

Bibliographie

  • Professbuch: Nr. 830.

Kategorien