Roman Ammann: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 11: Zeile 11:
  
 
== Lebensbeschreibung ==
 
== Lebensbeschreibung ==
War Cousin des P. Anton Buol (die Mütter waren Schwestern, M. Magdalena Frickart (P. Anton), Helena (P. Roman). Das Kapitel dispensierte in vom Hindernis der consanguinitatis schon am 31. März 1661 als Scholar im Hinblick auf einen zukünftigen Eintritt ins Kloster, da der Vater, der über 50 Jahre schon Bünzener Klosterammann (od. Klosterschreiber?) gewesen war, darum gebeten hatte und die Mutter kürzlich verstorben war. <ref>Act. Cap. I/99 (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Am 20. Mai und am 1. Juni 1662 diskutierte das Kapitel über die Aufnahme ins Kloster.<ref>Priv. Cap. Akten 20. Mai 1662. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
+
War Cousin des P. Anton Buol (die Mütter waren Schwestern, M. Magdalena Frickart von P. Anton, Helena von P. Roman). Das Kapitel dispensierte in vom Hindernis der consanguinitatis schon am 31. März 1661 als Scholar im Hinblick auf einen zukünftigen Eintritt ins Kloster, da der Vater, der über 50 Jahre schon Bünzener Klosterammann (od. Klosterschreiber?) gewesen war, darum gebeten hatte und die Mutter kürzlich verstorben war. <ref>Act. Cap. I/99 (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref> Am 20. Mai und am 1. Juni 1662 diskutierte das Kapitel über die Aufnahme ins Kloster.<ref>Priv. Cap. Akten 20. Mai 1662. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
  
 
P. Roman betätigte sich vor allem in medizinischen Arbeiten für die Apotheke. Ausserdem sei er ein eifriger Chorbesucher gewesen.
 
P. Roman betätigte sich vor allem in medizinischen Arbeiten für die Apotheke. Ausserdem sei er ein eifriger Chorbesucher gewesen.
Am 20. Dezember 1683 wurde er um „Sacellanus Rev.mi infirmi“ ernannt. Wohl zur Hilfe des schon um 1681 von einem Schlag getroffenen Gn. Herrn [[Hieronymus Troger]] um ihn eventuell bei der Zelebration der heiligen Messe beizustehen.<ref>Act. Cap. III/5. , Kap. Akt. Frag. St.A.A., Nr. 5920 (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
+
Am 20. Dezember 1683 wurde er um „Sacellanus Rev.mi infirmi“ ernannt. Wohl zur Hilfe des schon um 1681 von einem Schlag getroffenen Gn. Herrn [[Hieronymus Troger]] um ihn eventuell bei der Zelebration der heiligen Messe beizustehen.<ref>Act. Cap. III/5. , Kap. Akt. Frag. St.A.A., Nr. 5920 (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
P. [[Leodegar Mayer]] schrieb in seinen Annalen über P. Roman: „Statura magnus et valde pinguis, multis annis defluxione in alterutro pede laborabat, circa haec vero tempora cum eadem defluxio substitisset, tota vis maligni humoris ad pectus et collum cum angina ascendit; unde cum suffocari timeret, Sacramentis moribundorum ad vitae exitum fuit dispositus. Videbatur postea, malum remisisse, unde in lecto pro copessendo somni deponi rogaverat. Vigiles prompti infirmum in lecto composuerunt et recedentes laeti dixerunt : vivat P. Romanus. Post aliquot momenta alter ex illis dicebat, videamus an adhuc spiret et accepto mine vidit extinctum. “ <ref>Annales I, S. 306/7. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>   
+
 
Offenbar hatte P. Roman die „Wassersucht“, da für ihn mehrmals „Scheidwasser“ besorgt wurde. <ref> St.A.A., Nr. 5551.</ref>
+
P. [[Leodegar Mayer]] schrieb in seinen Annalen über P. Roman: „Statura magnus et valde pinguis, multis annis defluxione in alterutro pede laborabat, circa haec vero tempora cum eadem defluxio substitisset, tota vis maligni humoris ad pectus et collum cum angina ascendit; unde cum suffocari timeret, Sacramentis moribundorum ad vitae exitum fuit dispositus. Videbatur postea, malum remisisse, unde in lecto pro copessendo somni deponi rogaverat. Vigiles prompti infirmum in lecto composuerunt et recedentes laeti dixerunt : vivat P. Romanus. Post aliquot momenta alter ex illis dicebat, videamus an adhuc spiret et accepto mine vidit extinctum. “ <ref>Annales I, S. 306/7. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>  
Er hatte eine ahnsehnliche Erbschaft erhalten, deren Auszahlung zum grössten Teil durch Hauptmann Khun geschah. <ref> St.A.A., Nr. 5476.</ref>
+
   
 +
Offenbar hatte P. Roman die „Wassersucht“, da für ihn mehrmals „Scheidwasser“ besorgt wurde. <ref> St.A.A., Nr. 5551.(Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
 +
 
 +
Er hatte eine ahnsehnliche Erbschaft erhalten, deren Auszahlung zum grössten Teil durch Hauptmann Khun geschah. <ref> St.A.A., Nr. 5476. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)</ref>
 +
 
 
Mehr Informationen zu P. Roman (v.a. Reisetätigkeiten) befinden sich im Notizbuch von Abt Fridolin Summerer, St.A.A. Nr. 5692.
 
Mehr Informationen zu P. Roman (v.a. Reisetätigkeiten) befinden sich im Notizbuch von Abt Fridolin Summerer, St.A.A. Nr. 5692.
  
 
== Beziehungsnetz ==
 
== Beziehungsnetz ==
 
=== Verwandtschaft ===
 
=== Verwandtschaft ===
 +
 +
Mutter: Helena Frickart
 
=== Bekanntschaft ===
 
=== Bekanntschaft ===
 
== Werke ==
 
== Werke ==

Version vom 5. Oktober 2016, 14:48 Uhr

Roman (Johann Jakob) Ammann (* 18. Mai 1647 aus Bünzen; † 19. April 1707)

Lebensdaten

Profess: 17. Juni 1663

Weihe: 12. März 1672

Ämter

Lebensbeschreibung

War Cousin des P. Anton Buol (die Mütter waren Schwestern, M. Magdalena Frickart von P. Anton, Helena von P. Roman). Das Kapitel dispensierte in vom Hindernis der consanguinitatis schon am 31. März 1661 als Scholar im Hinblick auf einen zukünftigen Eintritt ins Kloster, da der Vater, der über 50 Jahre schon Bünzener Klosterammann (od. Klosterschreiber?) gewesen war, darum gebeten hatte und die Mutter kürzlich verstorben war. [1] Am 20. Mai und am 1. Juni 1662 diskutierte das Kapitel über die Aufnahme ins Kloster.[2]

P. Roman betätigte sich vor allem in medizinischen Arbeiten für die Apotheke. Ausserdem sei er ein eifriger Chorbesucher gewesen. Am 20. Dezember 1683 wurde er um „Sacellanus Rev.mi infirmi“ ernannt. Wohl zur Hilfe des schon um 1681 von einem Schlag getroffenen Gn. Herrn Hieronymus Troger um ihn eventuell bei der Zelebration der heiligen Messe beizustehen.[3]

P. Leodegar Mayer schrieb in seinen Annalen über P. Roman: „Statura magnus et valde pinguis, multis annis defluxione in alterutro pede laborabat, circa haec vero tempora cum eadem defluxio substitisset, tota vis maligni humoris ad pectus et collum cum angina ascendit; unde cum suffocari timeret, Sacramentis moribundorum ad vitae exitum fuit dispositus. Videbatur postea, malum remisisse, unde in lecto pro copessendo somni deponi rogaverat. Vigiles prompti infirmum in lecto composuerunt et recedentes laeti dixerunt : vivat P. Romanus. Post aliquot momenta alter ex illis dicebat, videamus an adhuc spiret et accepto mine vidit extinctum. “ [4]

Offenbar hatte P. Roman die „Wassersucht“, da für ihn mehrmals „Scheidwasser“ besorgt wurde. [5]

Er hatte eine ahnsehnliche Erbschaft erhalten, deren Auszahlung zum grössten Teil durch Hauptmann Khun geschah. [6]

Mehr Informationen zu P. Roman (v.a. Reisetätigkeiten) befinden sich im Notizbuch von Abt Fridolin Summerer, St.A.A. Nr. 5692.

Beziehungsnetz

Verwandtschaft

Mutter: Helena Frickart

Bekanntschaft

Werke

Einzelnachweise

  1. Act. Cap. I/99 (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  2. Priv. Cap. Akten 20. Mai 1662. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  3. Act. Cap. III/5. , Kap. Akt. Frag. St.A.A., Nr. 5920 (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  4. Annales I, S. 306/7. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  5. St.A.A., Nr. 5551.(Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)
  6. St.A.A., Nr. 5476. (Gemäss Zettelkasten P. Adelhelm Rast)

Bibliographie

Kategorien