Schloss Hilfikon: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Muri
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 14: Zeile 14:
 
* 1723–1749 Joseph Tschudi aus Glarus durch Heirat mit der Erbin des letzten Freiherr von Zwyer
 
* 1723–1749 Joseph Tschudi aus Glarus durch Heirat mit der Erbin des letzten Freiherr von Zwyer
 
* 1749 Freiherr Franz Viktor Augustin von Roll, Ritter vom Heiligen Grab aus Solothurn
 
* 1749 Freiherr Franz Viktor Augustin von Roll, Ritter vom Heiligen Grab aus Solothurn
* vor 1832 Ludwig von Roll
+
* vor 1832 [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_von_Roll_(Offizier,_1771) Ludwig von Roll]
 
* 1832 Louis de Domgermain aus Metz,
 
* 1832 Louis de Domgermain aus Metz,
 
* 1879–1888 [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Michalski Ludwig Michalski], ein polnisch-schweizerischer Unternehmer, Kauf des Schlosses für 70'000 Franken.
 
* 1879–1888 [https://de.wikipedia.org/wiki/Ludwig_Michalski Ludwig Michalski], ein polnisch-schweizerischer Unternehmer, Kauf des Schlosses für 70'000 Franken.
* 1888–1907 Witwe Michalski
+
* 1888–1907 Witwe Anna Michalski, geborene Hottinger
 
* 1907 Hermann Nabholz, Seidenfabrikant und Flugpionier
 
* 1907 Hermann Nabholz, Seidenfabrikant und Flugpionier
  

Version vom 5. Dezember 2018, 19:11 Uhr

Herrschaft

Engagement des Klosters Muri

Besitzer

  • um 1300 Arnoldus und Marchwardus von Hilfikon
  • 1472–1498 Familie Meiss aus Zürich als Burgbesitzerin
  • 1498–um 1506 Hans von Seengen, der Vogt zu Kaiserstuhl.
  • um 1506 Melchior zur Gilgen, ein Ritter vom Heiligen Grab aus Luzern
  • bis 1628 Aurelian zur Gilgen
  • 1628–1644 Johann Lussi, Landmann von Nidwalden
  • 1644 Sebastian und Johann Zwyer von Evibach aus Silenen
  • 1723–1749 Joseph Tschudi aus Glarus durch Heirat mit der Erbin des letzten Freiherr von Zwyer
  • 1749 Freiherr Franz Viktor Augustin von Roll, Ritter vom Heiligen Grab aus Solothurn
  • vor 1832 Ludwig von Roll
  • 1832 Louis de Domgermain aus Metz,
  • 1879–1888 Ludwig Michalski, ein polnisch-schweizerischer Unternehmer, Kauf des Schlosses für 70'000 Franken.
  • 1888–1907 Witwe Anna Michalski, geborene Hottinger
  • 1907 Hermann Nabholz, Seidenfabrikant und Flugpionier

Chronik

  • 1290 Arnoldus und Marchwardus von Hilfikon sind die Besitzer von Schloss sowie dazugehörender Grund- und Niedergerichtsherrschaft über das gleichnamige Dorf.
  • 1303 Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses erfolgte im Habsburger Urbar von 1303/07.
  • 1415 Eroberung der Dörfer Hilfikon, Büttikon, Sarmenstorf, Uezwil und Villmergen durch die Luzerner. Doch 1425 mussten sie das Gebiet an den gemeinsamen Besitz der Eidgenossen zurückgeben.
  • 1656 Die Erste Schlacht von Villmergen am 24. Januar 1656 fand zum Teil auf dem Gemeindegebiet von Hilfikon statt und forderte mehrere hundert Tote.
  • 17 Jh. Sein heutiges barockes Aussehen erhielt das Schloss in der Mitte des 17. Jahrhunderts nach dem Umbau und der Erweiterung der mittelalterlichen Burg.
  • 1712 Vor der Zweiten Schlacht von Villmergen am 25. Juli 1712 diente das Schloss als Hauptquartier der Truppen der katholischen Orte der Eidgenossenschaft.
  • 1944/45 als Berufsschulheim für über drei Dutzend Flüchtlinge.

Bibliographie