Heiliger Leontius
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Angaben zum Heiligen
Feier des St. Leontiustages: 2. September. Anlässlich des Festes wurden jeweils viele Hunderte Kränzchen aus Papierblumen gesegnet und verteilt. Sie wurden zur Bekämpfung von Kopfschmerzen und zur Erleichterung der Geburt eingesetzt.[1]
Verehrung der Heiligen Leontius in Muri-Gries
- 1647 Translation der Reliquien des Märtyrers Leontius in die Klosterkirche Muri unter Abt Dominikus Tschudi, Errichtung eines Altares, Begründung der Wallfahrt [2]
- 1648 Bau der St. Leontiuskapelle
- 1649 Heilung des Konrad Leonz Zurlauben, des späteren Abtes Gerold II. von Rheinau[3], Bruder von Fürstabt Plazidus Zurlauben
- 1676 Wappenscheibe mit Darstellung der Heiligen Leontius, Martinus und Benedictus, Stifter: Abt Hieronymus Troger [4] von Hans Jakob Geilinger
- 1681/1682 Bild des Heiligen Leontius von Johann Melchior Brandenberg und seinem Sohn Johann Melchior Brandenberg der Jüngere im Auftrage von Abt Hieronymus Troger [5]
- 1695 Abbruch der St. Leontiuskapelle
- 1697 Einweihung der St. Leontiuskapelle in der umgebauten Klosterkirche
- 1747 feierliches Jubiläum der Translation unter Fürstabt Gerold Haimb, Glasakrophag für die Gebeine des Heiligen Leontius auf dem Leontiusaltar [6] von Johann Georg Schalch
- 1798–1803 wurde der Corpus des Heiligen Leontius in Konstanz versteckt.
- 1847 Zentenarfeier entfällt, Klosterkirche Muri 1841-1850 geschlossen
- 1947 300 Jahr Feier der Translation des Heiligen Leontius / Pontifikalamt von Abt Bernhard Kälin, Teilnahme: Bischof Franziskus von Streng und mehrere Konventuale des Klosters Muri-Gries
- 1977 Leontiusfest, Pontifikalamt durch Abt Dominikus Löpfe, Vesper und Choralamt mit Mönchen von Gries und Sarnen
- 1997 350 Jahr Feier der Translation des Heiligen Leontius / Pfarrfest in Muri, kaum Bezug auf den Heiligen Leontius [7]
Verehrung des Heiligen Leontius im Freiamt
- 1776 Trauerspiel "Glorreicher Marter- und Todeskampf des heiligen wundertätigen Blutzeugen Leontius" (Gemeinde Birri)
Bibliographie
Murianer Konventuale
- Amschwand, Rupert, Der heilige Leontius in Muri. Geschichtliches und Erbauliches zur 3. Zentenarfeier seiner Übertragung, Muri 1947.
- Jaggi, Werner Konrad, Die Pergamentspitzenbilder mit Darstellungen des hl. Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 40 (1966), 5-31.
- Bernhard Lüönd: Der fromme Christ – Gebet- und Unterrichtsbüchlein für die Verehrer des hl. Leontius. Muri 1834.
- Pfleger, Moritz, Gedeonische Wunderfakel: Gebetserhörungen durch die Fürbitte des hl. Leontius. Zug 1706.
- Weiss, Johann Baptist, Leontius-Lied, 1958, publiziert mit der Leontius Litanei.
- Johann Baptist Wieland, Geistliches Blumen-Kräntzlein Des Glorwürdigen und Wunderthätigen Heil. Märtyrers Leontij: Das ist: Kurzer Bericht, was Gestalt der heilige Leib Leontij in das Fürstl. Gottshaus Mury überbracht: Mit beygefügtem dessen kurzen LebensBegriff: Samt unterschiedlichen Gebeteren und Andachten Verfasset von einem des gedachten Gottshauss Priesteren. Cum Licentia Superiorum. Gedruckt in dem Fürst. Gottshauss Mury, durch J. Mich. Blunschi, 1760. [8]
- ?, Andacht zu dem heiligen Märtyrer Leontius, der mit Wundern leuchtet im Gotteshause Mury : sammt einem Anhange der bessten Gebether, so unter dem Namen Papst Pius des VIten mehrmals herausgekommen, jetzt mit Stationen vermehret, Zug 1808.[9]
- ?, Der in dem Leben Obsigende, nach dem Tod Triumphierende, Auf Erden Wunderwürckende Leontius : Vorgestellt In einer andächtigen Procession Bey feyrlich-celebrierten hundert-jährigen Gedächtnuss der in Anno 1647. beschehener ersten Uebersetzung dessen heiligen Gebeiner in das Fürstliche Gottshauss Mury.
Andere Autoren
- Allemann, Martin, Ein Patron in allen B‘schwerden. Das Leontiuslied von 1760, in: Die Posaune 21 (2015), 6-8.
- Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019. [1]
- Baumann, Ernst, Die Wallfahrt zum Katakombenheiligen Leontius in Muri, in: Schmidt, Leopold (Hg.), Kultur und Volk. Beiträge zur Volkskunde in Österreich, Bayern und der Schweiz, Festschrift für Gustav Gugitz zum 80sten Geburtstag, Wien 1954, 23-51.
- Baumann, Jörg, Ein kleiner Schatz kehrt zurück zur klösterlichen Druckstätte. Das Klostermuseum Muri erhielt ein Büchlein mit Leontius-Liedern geschenkt. Die bisherige Besitzerin Rosmarie Bugelnig kam zu ihrem wie die Jungfrau zum Kind, in: Aargauer Zeitung vom 17. November 2015. [2]
- Dahm, Inge, Barockes Volks- und Ordenstheater im Aargau anhand der Programme aus der Badener Druckerei Baldinger und nach anderen Quellen. (Teil IV. Fortsetzung), in: Badener Neujahrsblätter 62 (1987), 33–53. [3]
- Enzler, Rupy, Besinnliches Leontiusfest in Muri, in: Der Freischütz vom 6. September 1977, 3.
- Heim, Walter, Kleines Wallfahrtsbuch dere Schweiz, 2. Auflage, Freiburg 1981, 149-150.
- Leemann, Bettina, Wundersame Heilungen, in: freiamtplus vom 21. Mai 2017.
- Müller, Hugo, Theateraufführungen in Muri und Umgebung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Von der Heiligen- und Märtyrerlegende zum Ritterspiel und zum Nationaldrama, in: Unsere Heimat. Jahresschrift der Historischen Gesellschaft Freiamt 62 (1994), 5–64. [4]
- Reif, Barbara / Schmid, Anton, Der auf Erden Wunder-würkende Leontius. Die Wundertaten des heiligen Leontius von Muri, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 85 (2018), 7-44.
- Rohner, F., Wie St. Leontius nach Muri kam, in: Unsere Heimat. Jahrbuch der Historischen Gesellschaft Freiamt 22 (1948), 43–47. [5]
- Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968.
Einzelnachweise
- ↑ Henggeler, Rudolf, Helvetia Sancta. Heilige Stätten des Schweizerlandes, Einsiedeln 1968, 11-12.
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 27–36.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der Benediktinerabteien Pfäfers, Rheinau, Fischingen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band II). Zug 1931, S. 229–232.
- ↑ Wyss, Franz, Die Zuger Glasmalerei, Zug 1968, 208.
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 24.
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 23.
- ↑ Urs Amacher: Der Katakombenheilige Leontius von Muri – Wundertäter und Patron des Freiamts (= Murensia. Band 7). Zürich 2019, S. 59.
- ↑ Dahm, Inge, Barockes Volks- und Ordenstheater im Aargau anhand der Programme aus der Badener Druckerei Baldinger und nach anderen Quellen. (Teil IV. Fortsetzung), in: Badener Neujahrsblätter 62 (1987), 42.
- ↑ Dahm, Inge, Barockes Volks- und Ordenstheater im Aargau anhand der Programme aus der Badener Druckerei Baldinger und nach anderen Quellen. (Teil IV. Fortsetzung), in: Badener Neujahrsblätter 62 (1987), 42.