Hugo Huwyler
Hugo (Leonz) Huwyler [1] (* 28. Juni 1878 von Buttwil; † 15. März 1915 in Gries), Dr. jur. can.
Lebensbeschreibung
P. Hugo Huwyler wurde am 28. Juni 1878 als Jüngster von zehn Kindern in Buttwil geboren. Seine Eltern tauften ihn auf den Namen Leonz. Er besuchte die Primarschule in Buttwil und die Bezirksschule in Muri. Nach seiner Matura in Einsiedeln trat er in das Kloster Muri-Gries ein und studierte dort Theologie und Philosophie. Er wurde 1903 zum Priester geweiht.
In den Jahren 1905 bis 1909 konnte er seine Studien in Rom an der Lehranstalt der Benediktiner San Anselmo und an der päpstlichen Universität Gregoriana vertiefen, 1907 schloss er diese mit dem Doktorat im Kirchenrecht ab. Anschliessend arbeitete er weiter an Auszügen aus Akten der Geschichte der Benediktiner. 1909 wurde er nach Muri-Gries zurückberufen. Im Kloster wirkte er zuerst als Lektor, Archivar und Zeremoniar. Im Jahr 1912 ernannte ihn Abt Ambros Steinegger zum Subprior des Klosters in einer schwierigen Zeit. Nach dem Tod von Abt Ambros wurde er vom neuen Abt, Alfons Maria Augner, im Jahr 1913 zum Dekan bestimmt. Ab Mitte 1914 war seine Gesundheit angeschlagen, ab Neujahr 1915 verschlechterte sich sein Gesundheitszustand zusehends.
P. Hugo starb am 15. März 1915, im Alter von erst 37 Jahren.[1]
Lebensdaten
Geburt: 28. Juni 1878 in Buttwil
Taufe: 29. Juni 1878 in der Pfarrkirche Muri auf den Namen Leonz
Primarschule: 1885–1892 in Buttwil
Bezirksschule: 1892–1896 in Muri
Gymnasium: 1896–1898 in der Stiftsschule Einsiedeln
Rekrutenschule 1898 in Luzern
Studium der Philosophie und Theologe an der Hausschule Gries
Priesterweihe: 29. Juni 1903 im Dom von Brixen durch Fürstbischof Simon Aichner [2]
Rom, Sant'Anselmo: Studium des Kirchenrechts 1905–1907, Promotion zum Dr. jur. can.
Mitarbeit an der Kodifikation des Kirchenrechtes in Rom: 1907-1909
Österreichische Staatsbürgerschaft: 2. Februar 1912
Tod: 15. März 1915
Ämter
Lektor für Kirchenrecht und Kirchengeschichte in Gries: 1909–1912
Archivar in Gries: 1909–1912
Kustos in Gries: 1909–1915
Zeremoniar in Gries: 1909–1912
Subprior in Gries: 25. September 1912–16. Februar 1913
Kapitelssekretär in Gries: 1912–1914
Dekan in Gries: 16. Februar 1913–15. März 1915
Verwandtschaft
Eltern
- Martin Leonz Huwiler (* 27. März 1832; † 4. September 1914), Gemeindeammann, und Anna Maria Barbara Huwyler (* 1. Januar 1836; † 12. Juni 1893), Buttwil.
Geschwister
- Maria Anna Huwyler (* 27. Mai 1862; † 20. April 1870)
- Melchior Huwyler (* 8. Mai 1863; † 27. Januar 1887)
- Maria Emerentia Huwyler (* 20. Februar 1865; † 21. September 1942), verheiratet mit Hieronymus Nietlispach, Grodhof auf dem Lindenberg
- P. Burkard Huwyler (* 7. April 1868; † 1. Oktober 1954), Weisser Vater, Titularbischof von Vazaritanus und Apostolischer Vikar von Bukoba in Tanzania (1929–1946) [2], genannt der "Löwe von Bukoba", [3] [4]
- Anna Barbara Huwyler (24. Januar 1870; † 11. Dezember 1950), verheiratet mit Germann Furrer von Schongau
- Josef Huwyler (* 6. April 1871; † 20. November 1944), Gemeindeammann von Buttwil, verheiratet mit Barbara Maria Melliger
- Johann Huwyler (* 29. Juli 1873; † 2 Juli 1874)
- Elisabeth Huwyler (* 6. Juni 1875; † 10. Februar 1890)
- Jakob Huwyler (* 24. Juni 1876; † 29. Juni 1876)
Onkel und Tanten
- Martin Huwyler († 1905), Wallenwil
Neffen und Nichten
- Albert Huwiler (6. April 1904–5. November 1967), Vikar in Emmen, Pfarrhelfer in Bremgarten und Eggenwil [5]
- Martin Furrer (1899–1986), von Schongau (LU), Stadtpfarrer von Sempach, Chorherr im St. Michaelsstift in Beromünster.
- P. Johann Huwiler, Weisser Vater
Grossneffen und Grossnichten
- Fr. Ephräm Nietlispach (Leo Nietlispach 1930–2012), später Weltpriester, u.a. Pfarrer in Entfelden und Leuggern
- Joseph Nietlispach (1932–2016), zuerst Weisser Vater, dann Weltpriester, u.a. Pfarrer in Allschwil und Rheinfelden, Präsident der Vereinigung der Freunde der Propstei St. Gerold
- Pater Josef Brunner, (1921–2006), Missionsgesellschaft der Weissen Väter, aus Hilfikon, war Missionar in Ostafrika
- Sr. Ida (Anastasia) Brunner (6. Februar 1918–21. November 1945), von Hilfikon, Missionsgesellschaft der Weissen Schwestern
- Br. Anton (Hermann) Abbt, *1927, OSB, aus Hermetschwil, Kloster Mariastein
Urgrossneffe
- Josef Lang, Nationalrat der Grünen, Mitbegründer der Gruppe für eine Schweiz ohne Armee (GSOA)
- Hugo Nietlispach, Muri
Werke
- Huwyler, Hugo, Einiges über kirchliche Gesetzgebung und Kirchenrechtsquellen aus alter und neuer Zeit, in: Schweizer Rundschau 10 (1909/10), 8 – 24. [3]
- Huwyler, Hugo, Denkwürdige und bedeutungsvolle Tage für den Benediktiner-Orden, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1913), Nr. 20, 173-175.
Bibliographie
- Agostoni, P., Ein Schweizer Bischof feiert in Zentralafrika sein goldenes Priesterjubiläum, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1943) Nr. 27, 299-301.
- Baumann, Jörg, Ein Alpenmaler und ein Klosterdekan auf geistigen Höhenflügen, in: Luzerner Zeitung vom 27. Oktober 2027. [4]
- Brunner, Josef, Bischof Burkard Huwiler, Muri 2004.
- Bucher, Dominikus, Aus Muri-Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 3, der ganzen Reihe Band 34 (1913), 388-391.
- Bucher, Dominikus, P. Dr. Hugo Huwyler OSB. Stiftsdekan aus Gries, in: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktiner-Ordens und seiner Zweige, Neue Folge Band 5, der ganzen Reihe Band 36 (1915), 340.
- Nina Flurina Caprez: «Ich hatte einen Ausschlafer». Der strenge Abt von Muri-Gries. Eine Begegnung mit Alfons Maria Augner 100 Jahre nach seiner Abtwahl. In: Unsere Heimat. Band 80, 2013, S. 31–58 (kloster-muri.ch [PDF; abgerufen am 25. Juni 2021]).
- E., R., Pfarrhelfer Albert Huwiler. Eggenwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1967) Nr. 22, 689.
- Imfeld, Hilarius, Stiftsdekan Dr. P. Hugo Huwyler aus Gries †, in: St. Benedikts-Stimmen 39 (1915) 5, 194-197.
- Imfeld, Hilarius, Stiftsdekan Dr. P. Hugo Huwyler OSB, in: Neue Zürcher Nachrichten vom 27. März 1915. [5]
- Nietlispach, Josef, Pater Hugo Huwiler OSB (1878–1915). Ein Buttwiler Stiftsdekan im Kloster Muri-Gries, in: Unsere Heimat 82, 2015, 31-66. [6]
- Schild, Susanne, Afrika lässt nicht los, in: Der Freiämter vom 12. August 2022. [7]
- von Ernst, V., Bischof Burkard Huwiler, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1929) Nr. 18, 153.
- ?, † Bischof Burkard Huwyler, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1947) Nr. 42, 476.
- Professbuch: Nr. 758.
- Nachlass P. Hugo Huwyler, StiAMG Gries, N.758.
Einzelnachweise
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher, Zettelkatalog P. Adelhelm Rast im StiAMG Sarnen sowie digitalisierte und erweiterte Ausgabe des Professbuchs von P. Vinzenz Gasser im StiAMG Gries (Transkript P. Plazidus Hungerbühler).
- ↑ Josef Brunner: Huwiler, Burkhard. In: Biographisches Lexikon des Kantons Aargau 1803-1957 (= Argovia. Band 68/69). Aarau 1958, S. 394–396 (e-periodica.ch [abgerufen am 8. April 2021]).
- ↑ von Ernst, V., Bischof Burkard Huwiler, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1929) Nr. 18, 153.
- ↑ ?, † Bischof Burkard Huwyler, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1954) Nr. 42, 476.
- ↑ E., R., Pfarrhelfer Albert Huwiler. Eggenwil, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1967) Nr. 22, 689.
Vorgänger | Amt | Nachfolger |
Aegid Gassner | Subprior 1912–1913 |
Leodegar Untereiner |
Alfons Maria Augner | Dekan 1913–1915 |
Bonifaz Stücheli |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Huwyler, Hugo |
ALTERNATIVNAMEN | Huwiler, Hugo; Huwyler, Leonz |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 28. Juni 1878 |
GEBURTSORT | Buttwil |
STERBEDATUM | 15. März 1915 |
STERBEORT | Gries |