Maria Walburga Bridler
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Sr. Maria Walburga Bridler (* von Bischofszell TG; † 6. März 1661)
Alternative Namensform
Maria Waldburga Bridler
Lebensdaten
Profess: 11. Mai 1631 als Chorfrau.[1]
Ämter
Bekanntennetz, Verwandte
- P. Adalbert Bridler OSB, (1590-1655), Konventuale im Kloster Muri, Abt im Benediktinerkloster Kloster Disentis [2], (Bruder, Cousin oder Onkel)
- P. Roman (Johann Theoderich) Bridler OSB (1581-1616), Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[3]
- P. Plazidus ( Theoderich) Bridler OSB (1613-1679), Dr. iur. can., Konventuale im Benediktinerkloster St. Gallen[4], Professor und Dekan in Salzburg, Universität
- P. Plazidus (Johannes Chrysostomus) Bridler OFMCap, (1639-1675), Lektor der Philosophie in Baden, Lektor der Moral in Sulz (Elsass)[5]
Bibliographie
- Anne-Marie Dubler: Die Klosterherrschaft Hermetschwil von den Anfängen bis 1798. In: Argovia. Band 80, 1968, S. 4–367. [1]
- Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929.
- Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956.
- Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927.
Einzelnachweise
- ↑ Dubler (1968, S. 327)
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbücher der Benediktinerabteien St. Martin in Disentis, St. Vinzenz in Beinwil und U.L. Frau von Mariastein, St. Leodegar und St. Mauritius im Hof zu Luzern, Allerheiligen in Schaffhausen, St. Georg zu Stein am Rhein, Sta. Maria zu Wagenhausen, Hl. Kreuz und St. Johannes Ev. zu Trub, St. Johann im Thurtal (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band IV). Zug 1956, S. 41–44.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 272.
- ↑ Rudolf Henggeler: Professbuch der fürstlichen Benediktinerabtei der heiligen Gallus und Otmar zu St. Gallen (= Monasticon-Benedictinum Helvetiae. Band I). Zug 1929, S. 303–304.
- ↑ Siegfried Wind: Geschichte des Kapuzinerklosters Wil. Wil 1927, S. 195.