Johannes Chrysostomus Durrer
Johannes Chrysostomus (Leo) Durrer (* 11. Oktober 1878 von Sachseln (Bürgerort Kerns); † 9. November 1959 in Sarnen)
Lebensdaten
Mitglied der Subsilvania: Eintritt 1896
Kollegium Sarnen: Matura 1900
Profess: 21. November 1901 in Trient
Theologiestudium an der Hausschule Gries
Priesterweihe: 5. Juli 1903 in der Stiftskirche in Gries
Primiz: 12. Juli 1903 in der Stiftskirche von Gries
goldenes Professjubiläum: 21. November 1951
goldenes Priesterjubiläum: 14. Juni 1953 in der alten Kollegikirche von Sarnen
Ämter
Kooperator in Marling: 1903–1905
Lehrer in Sarnen: 1905–1954
Präfekt der Externen: 1911–1926
Verwandtschaft
Eltern
- Josef Durrer (* 11. Januar 1847 Kerns; † 31. März 1938 Sachseln) [1], Schreibermeister und Tischler, Bruderschaftspfleger der Josefi-Bruderschaft in Giswil, und Anna Kathriner (* 23. Januar 1840; † 5. Januar 1908), Mätteli, Sachseln [2]
Grosseltern
- Niklaus Durrer, Kerns, und Anna Josepha Huber
Geschwister
- Joseph Durrer
- Theodor Durrer-Staub, Schreinermeister, Sachseln
Grosstante
- Josefa Durrer (Heinrich Federer "Mätteliseppi")
Lebensbeschreibung
P. Johannes Chrysostomus besuchte das Gymnasium und Lyzeum in Sarnen. Darauf trat er am 21. November 1901 ins Kloster Muri-Gries ein. Nach seiner Priesterweihe war er Kooperator in Marling und kam 1905 als Lehrer nach Sarnen, wo er hauptsächlich Mathematik unterrichtete. 1906 verbrachte er seine Ferien in der Romandie, 1907 in England, um die entprechenden Sprachen zu studieren. Zeitweise unterrichtete er auch Englisch und Französisch in Sarnen. Von 1911 bis 1926 war er Präfekt der Externen und besorgte die meteorologische Station Sarnen. Auch die Redaktion des Schulkatalogs und dessen Versand gehörte viele Jahre zu seinen Aufgaben. Ab 1954 gab P. Johannes Chrysostomus keinen Unterricht mehr. Er war gewissermassen der "Hoffotograf" von Sarnen, der vielfach die Klassenfotos aufnahm. Er starb am 9. November 1959 als Senior in Sarnen.[2]
Werke
- Aus der Chronik des alten Kollegiums, in: Sarner Kollegi Chronik 7 (1945) 4, 121-123.
- Ist Sarnen ein Regenloch?, in: Sarner Kollegi Chronik 3 (1941) 3, 80-85.
Bibliographie
- Amschwand, Rupert, P. Johannes Chrysostomus Durrer OSB. Kollegium Sarnen, in: Schweizerische Kirchenzeitung SKZ (1959) Nr. 52, 771-772.
- b., Dienstjubiläum des Sarner "Metereologen", in: Obwaldner Volksfreund vom 6. Februar 1957, 87. Jg., Nr. 11, 2. [3]
- Frick, Sigisbert, Goldenes Priesterjubiläum, in: Sarner Kollegi Chronik 15 (1953) 3, 65-66.
- Ephrem Omlin: Die Geistlichen Obwaldens vom 13. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Sarnen 1984, S. 207.
- Thommen, Bonaventura, In memoriam Pater Johannes Chrysostomus Durrer OSB Profess-und Priesterjubilar am Kollegium Sarnen (1878—1959), in: Neue Zürcher Nachrichten vom 28. November 1959, Ausgabe 02. [4]
- Bonaventura Thommen: P. Johannes Chrysostomus Durrer OSB †. Profess- und Priesterjubilar, Sarnen 1878-1959. In: 96. Jahresbericht 1959/60 Kantonsschule Obwalden, Kollegium Sarnen. Sarnen 1960, S. 101–106.
- Thommen, Bonaventura, Profess- und Priesterjubilar H. H. P. Johannes Chrysostomus Durrer, OSB, Kollegium Sarnen, 1878 bis 1959, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. November 1959, 89. Jg., Nr. 91, 2. [5]
- Niklaus von Flüe: Die Benediktiner des Klosters Muri-Gries am Obwaldner Kollegium in Sarnen. In: Obwaldner Geschichtsblätter. Band 23. Sarnen 2003, S. 193–212.
- ?, Genealogie zu einer Primiz, in: Obwaldner Volksfreund vom 7. Juli 1951, 81. Jg., Nr. 54, 2. [6]
- ?, Goldenes Professjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 24. November 1951, 81. Jg., Nr. 94, 2. [7]
- ?, Goldenes Priesterjubiläum, in: Obwaldner Volksfreund vom 13. Juni 1953, 83. Jg., Nr. 47, 2. [8]
- ?, Obwalden. 12. Juli 1903 - 12. Juli 1943 = Vierzig Jahre!, in: Obwaldner Volksfreund vom 10. Juli 1943, 73. Jg., Nr. 55, 1. [9]
- ?, Sachseln. Ins 90. Lebensjahr, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Januar 1936, 66. Jg., Nr. 3, 2. [10]
- ?, Sarnen. Jubelfeier im Kollegium, in: Obwaldner Zeitung vom 21. November 1951, 81. Jg., Nr. 93, 1-2. [11]
- Andenken an das Goldige Priesterjubiläum vom 14. Juni 1953
- Professbuch: Nr. 766.
- Nachlass P. Johannes Chrysostomus Durrer, StiAMG Sarnen, N.766.
Einzelnachweise
- ↑ ?, Sachseln. Ins 90. Lebensjahr, in: Obwaldner Volksfreund vom 11. Januar 1936, 66. Jg., Nr. 3, 2. [1]
- ↑ Unterlagen Professbuch P. Adelhelm Rast und Abt Dominikus Bucher im StiAMG Sarnen.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Durrer, Johannes Chysostomus |
ALTERNATIVNAMEN | Durrer, Leo |
KURZBESCHREIBUNG | Mönch des Klosters Muri-Gries |
GEBURTSDATUM | 11. Oktober 1878 |
GEBURTSORT | Kerns |
STERBEDATUM | 9. November 1959 |
STERBEORT | Sarnen |