Rosenkranzbruderschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
* 1650 [[Sursee]]: Gründung durch | * 1650 [[Sursee]]: Gründung durch | ||
* 1658 [[Jenesien]] | * 1658 [[Jenesien]] | ||
− | * 1688 [[Unsere Liebe Frau im Walde]] | + | * 1688 [[Unsere Liebe Frau im Walde, Senale]]: Gründung durch P. Albert Pichler, Subprior des Dominikanerkonventes in Bozen |
* 1698 [[Nottwil]]: Gründung | * 1698 [[Nottwil]]: Gründung | ||
* 1728 [[Homburg]]: Gründung durch P. [[Josef Dangel]] | * 1728 [[Homburg]]: Gründung durch P. [[Josef Dangel]] |
Version vom 6. Oktober 2018, 05:56 Uhr
Die Rosenkranzbruderschaft
Rosenkranzbruderschaften in den Klosterpfarreien
- 1579 Neuenkirch: Sie wurde auch Bruderschaft zu Unserer Lieben Frau genannt.
- 1643 Muri: Gründung durch
- 1644 Boswil: Gründung durch Pfarrer Michael Wiss
- 1645 Sommeri: Gründung durch Pfarrer Georg Lütprand
- 1648 Wohlen: Gründung mit Bewilligung des Dominikanerprovinzials P. Antonius Walschlab durch P. F. Seraphinus Canus, Zisterzienser aus Wettingen
- 1649 Bünzen: Gründung durch P. Martin Brunner, damals Pfarrer in Bünzen.[1]
- 1649 Villmergen: Gründung durch P. Lorenz Zelger
- 1650 Sursee: Gründung durch
- 1658 Jenesien
- 1688 Unsere Liebe Frau im Walde, Senale: Gründung durch P. Albert Pichler, Subprior des Dominikanerkonventes in Bozen
- 1698 Nottwil: Gründung
- 1728 Homburg: Gründung durch P. Josef Dangel
Nachweise
- ↑ Brief von P. Leodegar Kretz an die Kirchenpflege Bünzen, 5.10.1866, Nachlass P. Leodegar Kretz, StiAMG Gries.