Glatt, Herrschaft: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Paul (Diskussion | Beiträge) |
Paul (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
==Chronik== | ==Chronik== | ||
* 1700 Kaufangebot durch die Söhne von Johann Franz von Landsee, einem österreichischen Beamten | * 1700 Kaufangebot durch die Söhne von Johann Franz von Landsee, einem österreichischen Beamten | ||
− | * 1706 Kauf der Herrschaft Glatt durch Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] für die Summe von 77,780 Gulden. | + | * 1706 Kauf der Herrschaft Glatt durch Fürstabt [[Plazidus Zurlauben]] für die Summe von 77,780 Gulden. |
+ | * 1708 Besitzesantritt der Herrschaft | ||
==Wirtschaftsbeitrag== | ==Wirtschaftsbeitrag== |
Version vom 15. Oktober 2018, 06:05 Uhr
Herrschaft
Chronik
- 1700 Kaufangebot durch die Söhne von Johann Franz von Landsee, einem österreichischen Beamten
- 1706 Kauf der Herrschaft Glatt durch Fürstabt Plazidus Zurlauben für die Summe von 77,780 Gulden.
- 1708 Besitzesantritt der Herrschaft
Wirtschaftsbeitrag
Leitung
Die ökonomische Leitung dieser Herrschaft lag während der Besitzdauer des Klosters in eigenen Händen. Dazu kamen die nachstehenden Konventualen von Muri zum Einsatz:
- 1711–1714 P. Lorenz Büeler
- 1719–1725 P. Hieronymus Pfyffer
- 1723–1732 P. Plazidus De Vigier
- 1732–1766 P. Fintan Guntlin
- 1771–1777 P. Augustin Sydler
- 1777 P. Nikolaus Jakober
- 1799 P. Leonz Bütler
- 1799–1803 P. Basil Hausheer